BNE-Bildungsprogramme

Bildungsprogramme
Übersicht herunterladen

Fortbildungen für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen


1) Mehr Natur für Kinderorte

Im Rahmen der Fortbildungsreihe werden die BNE-Themen Außengeländegestaltung, Ernährung und nachhaltiges Gestalten anschaulich, kindgerecht und praxisnah vermittelt. Zielgruppe sind Erzieher*innen in Kitas und OGS sowie Grund- und Förderschullehrer*innen und alle Interessierte.


Mit dem Format "Voneinander Lernen - Miteinander Tun" laden wir interessierte Kita-Fachkräfte ein, vielfältige BNE-Projekte von Kitas kennenzulernen und sich auszutauschen.



Kontakt und weitere Informationen:

Christine Wosnitza

Email: wosnitza@agentur-kulturlandschaft.de


2) Web-Seminar

Für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen bieten wir kostenfreie Webseminare zur Fortbildung im Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) an, in dem einige wichtige Grundlagen erklärt und vor allem viele praktische Tipps und Anregungen zur Umsetzung in KiTa und Grundschule gegeben werden. Mögliche Themenschwerpunkte sind: Wald, Wasser, Boden, (Wild-)Bienen, (Wild-)Pflanzen, Pilze


Dauer

nach Absprache, 1-3 Stunden


Kosten

kostenfrei


Buchung

Frau Cornelia Lösche

Tel. 02205 949894-14

Email: loesche@agentur-kulturlandschaft.de

Bürozeiten: Mo.–Fr. 8.00–16.30 Uhr

Angebote für KiTas


Ort: bei den KiTas vor Ort


Zielgruppe: Vorschulkinder


Dauer: ca. 1-2 Stunden


Kosten: kostenfrei


Programme:


"KiTa auf Expedition"

Auf dem Gelände der KiTa oder in unmittelbarer Nähe werden kleine Tiere gesucht, bestimmt und überlegt, weshalb diese nützlich sind und wie diese unterstützt werden können.


"Wilde Blumen, wilde Bienen"

Die Unterschiede zwischen Honigbiene und Wildbienen werden spielerisch vermittelt und im Anschluss gemeinsam eine Blühfläche angelegt (alternativ werden Nisthilfen gebastelt).


Buchung im Rheinisch-Bergischen Kreis

Frau Cornelia Lösche

Tel. 02205 949894-14

Email: loesche@agentur-kulturlandschaft.de

Bürozeiten: Mo.–Fr. 8.00–16.30 Uhr


Buchung im Oberbergischen Kreis

Frau Janna Schulte

Tel. 02293 9015-25

Email: schulte@agentur-kulturlandschaft.de

Bürozeiten: Mo.–Fr. 8.00–16.30 Uhr

Angebote für Grundschulen


Ort: in der Nähe der Schule 


Zielgruppe: Klasse 1-4


Dauer: ca. 90 Minuten


Kosten: im Oberbergischen Kreis fallen Kosten an, diese erfragen Sie bitte bei der Buchung, im Rheinisch-Bergischen Kreis sind die Angebote kostenfrei


Programme:

- Wald: 

Durch Sammeln, Suchen und Forschen lernen wir Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihre Anpassungen an den Lebensraum Wald kennen.


- Wasser: 

Wir entdecken Tiere, die sich auf raffinierte Weise an schnell strömendes Wasser angepasst haben und untersuchen deren Lebensraum. Zudem lernen wir, wie Biologen die Gewässergüte zu bestimmen.


- Boden: 

Beim Graben, Riechen und Fühlen begegnen wir auf einer kleinen Expedition dem Waldboden mit seinen vielen Lebewesen. Mit dem Bohrstock untersuchen wir, wie der Boden entstanden ist.


- Wiese: 

Auf der Wiese leben viele Pflanzen und Tiere, die wir näher untersuchen und uns ansehen, welche Unterscheide zwischen einer Wildblumenwiese, einer gedüngten Wiese, einer Weide und Rasen bestehen.



Buchung im Oberbergischen Kreis

Tel. 02293 9015-21

naturmobil@agentur-kulturlandschaft.de

Bürozeiten: Mo. & Do. 7.30–11.30 Uhr


Buchung im Rheinisch-Bergischen Kreis

Tel. 02205 949894-14

Bürozeiten: Mo.–Fr. 8.00–16.30 Uhr

Angebote für die Klassen 5-9


Oberbergischer Kreis


Ort: Landschaftshaus, Nümbrecht


Dauer: ca. 3-3,5 Stunden


Kosten: kostenfrei, bei rechtzeitiger Buchung ist auch ein kostenfreier Bustransfer möglich


Programme:


- Wasser (Klasse 5-9, April-Oktober): 

Wie steht es um die Wasserqualität eines für die Region typischen Fließgewässers? Wir erkunden Wasserlebewesen mit ihren Anpassungen an schnell strömendes Wasser und lernen den Lebensraum Bach bzw. Fluss kennen und bewerten.


- Wald (Klasse 5-7, April-Oktober): 

Bei einer Foto-Safari werden die Lebensräume von Buntspecht, Waldmaus, Bodentieren und Eichhörnchen erkundet. Wir erkunden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Waldorganismen und ihrem Lebensraum.


- Gundermann (Klasse 5-9, Mai-Juli):

Nachdem grundlegendes zur Pflanzenbestimmung geklärt wurde, werden Pflanzen an verschiedenen Standtorten bestimmt und verglichen. Im Anschluss verarbeiten wir (Wild-)Kräuter zu leckeren Gerichten, die wir gemeinsam verkosten.


- Streuobstwiese (Klasse 5-8, September-November): 

Zunächst klären wir wichtige Fragen: Was unterscheidet eine Streuobstwiese von einer Obstplantage? Welche Vor- und Nachteile haben die Anbauformen? Danach verarbeiten wir Äpfel von der Streuobstwiese zu leckerem Apfelsaft.


- Gewürze (Klasse 5-8, November-Dezember): 

In diesem Programm werden Gewürze und Schokolade mit allen Sinnen untersucht und Herkunft sowie Anbaubedingungen thematisiert, darunter auch der faire Handel. Im Anschluss werden leckere Gerichte hergestellt und verkostet.


- Boden (Klasse 5-9, April bis Oktober): 

In Kleingruppen werden Bodentiere gesammelt und mit Hilfe von Lupen und Binokularen bestimmt. Wir lernen die Bedeutung der Bodenbildung und der Bodenorganismen als Teil des Ökosystems kennen. Die Entstehung und Entwicklung des Bodens wird mit dem Erdbohrer untersucht.


- Pilze (Klasse 5-9, September-November):

Wir erfahren, dass ein Pilz viel mehr ist als der sichtbare Fruchtkörper und warum Pilze so wichtig für die Natur und auch für uns Menschen sind. Wir begeben uns auf die Suche nach Pilzen, betrachten diese genauer und erfahren spielerisch etwas über ihre Funktion und ihre Bedeutung im Ökosystem.


- Wintervögel (Klasse 5-7, Januar-März):

Wir überlegen, warum viele Vögel nicht nur im Winter Schwierigkeiten haben, genügend Futter zu finden. Für die Vögel, die im Winter bei uns bleiben, basteln wir aus leeren Getränkekartons Futtersilos, um ihnen über den Winter zu helfen.



Buchung

Tel. 02293 9015-21

Bürozeiten: Mo. & Do. 7.30–11.30 Uhr



Rheinisch-Bergischer Kreis


Ort: in der Nähe der Schulen mit dem Bergischen Naturmobil


Zielgruppe: angepasst an die Klassen 5-9


Dauer: ca. 90 Minuten


Kosten: kostenfrei


Programme:


- Wald (April-Oktober): 

Durch Sammeln, Suchen und Forschen lernen wir die Anpassungen der Tiere, Pflanzen und Pilze an den Lebensraum Wald kennen. Die Bedeutung wichtiger Strukturen eines funktionierenden Ökosystems wie z.B. das Totholz oder die Pilze werden praktisch erarbeitet.


- Wiese (Mai-Juli): 

Die Unterschiede zwischen Wiesen, Weiden sowie intensiv und wenig gedüngten Flächen auf die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren wird untersucht. Dabei stehen der Erwerb von Artenkenntnis sowie die kritische Reflexion landwirtschaftlicher Praktiken im Vordergrund.


- Wasser (April-Oktober): 

siehe Landschaftshaus (oben)


- Boden (April-Oktober): 

siehe Landschaftshaus (oben)


- Eulen und Greifvögel (ganzjährig): 

Eulen und Greifvögel sind faszinierende Vögel, die wir in diesem Modul näher kennenlernen und erfahren, warum einige gefährdet sind und welche besonderen Merkmale sie haben. Besonders interessant ist das Untersuchen der Gewölle, welches uns zeigt, was die Eulen gefressen haben.



Buchung 

Tel. 02205 949894-14

Bürozeiten: Mo.–Fr. 8.00–16.30 Uhr

Angebote für die Sek II & Berufkollegs


Außerschulische Lernorte

- Landschaftshaus, Nümbrecht

- Basisstation, Wipperfürth

- Turmhof, Rösrath


BNE-Programme


- Planspiel „Tatort Wiese“ (April bis Juni, in der Nähe der Schule und in der Schule)

„Tatort Wiese" ist ein Planspiel, bei dem eine Wiesenfläche aufgesucht wird und die Jugendlichen in die Rolle von verschiedenen Interessenvertretern (Anwohner, Heimatverein, Discounter, Naturschutz, Kommune) schlüpfen, die sich für oder gegen den Bau eines Supermarktes auf dieser Fläche aussprechen. Um die Wiese zu beurteilen, wird eine Vegetationsaufnahme gemacht und der ökologische Wert der Fläche bestimmt. In der Schule erfolgt dann eine Sammlung von Argumenten in den Interessensgruppen für eine anschließende Diskussionsrunde (Bürgerversammlung). Zuletzt erhalten die Jugendlichen die Gelegenheit, die Konfliktsituation in einem Transfergespräch ohne ihre Rollenzuweisung zu erörtern.


- Planspiel „Tatort Wald“ (ganzjährig, am Landschaftshaus in Nümbrecht)

„Tatort Wald" ist eine abgewandelte Form des vom Wissenschaftsladen Bonn e. V. entwickelten Planspiels, das sich um Nutzungskonflikte für eine gerodete Waldfläche dreht. Die Jugendlichen nehmen dabei verschiedene Rollen von Interessensvertretern ein, die sich für eine Nutzung unter ökologischen oder primär ökonomischen Aspekten einsetzten. Dabei wird zunächst die betreffende Waldfläche genauer untersucht, um Fragen zum Waldboden, Baumbestand bzw. Baumarten und Tieraspekten sowie dem „Wert“ des Waldes zu beantworten. In einer abschließenden Diskussionsrunde wird versucht, eine Kompromisslösung für die verschiedenen Interessen zu finden. Ein abschließendes Transfergespräch bietet die Möglichkeit, sich über die Waldnutzung auszutauschen und dabei persönliche Vorstellungen und Ideen außerhalb der Rollenzuweisung einzubringen. 


Buchung im Oberbergischen Kreis

Tel. 02293 9015-21

Bürozeiten: Mo. & Do. 7.30–11.30 Uhr


Buchung im Rheinisch-Bergischen Kreis

Tel. 02205 949894-14

Bürozeiten: Mo.–Fr. 8.00–16.30 Uhr

Digitale Bildungsprogramme für Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen


Unsere digitalen Bildungsprogramme bieten von der Kita bis zur weiterführenden Schule abwechslungsreiche und handlungsorientierte digitale Programme nach einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Je nach Programm greifen wir auf folgende digitale Methoden zurück:

Breakout Rooms, digitale Quiz-Abfragen, Binokameras, 360-Grad-Fotos, Chat-Rooms, Bildschirmspiegelung und digitales Notizbuch.


Programme für Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen


Themen

- Regenwurm (Lebensweise, Bodenbildner, Regenwurmglas-Bau)

- Pfiffige Pflanzen vor der Haustür (Nutzen für Menschen und Tiere)

- Wunderbares Wasser (kleine Lebewesen im Bach und Wasserqualität)

- Bienen, Wachs und Honig (Unterschiede Honigbiene und Wildbienen)

- Tschüss Fichte (Zusammenhang Fichtensterben, Borkenkäfer und Klimawandel)


Zielgruppe

Die Angebote werden an die jeweiligen Altersklassen angepasst und richten sich an Vorschulkinder in der Kita, Grundschulkinder der Klassenstufen 1-4 und Schüler*innen der Klassenstufen 5 & 6


Dauer

ca. 30 Minuten


Für inhaltliche Fragen sowie Buchungsfragen für diese Programme wenden Sie sich bitte an:


Frau Cornelia Lösche

Tel. 02205 949894-14

Email: loesche@agentur-kulturlandschaft.de

Bürozeiten: Mo.–Fr. 8.00–16.30 Uhr

Share by:
Cookie-Einstellungen