Fortbildungen für Erzieher:innen und Grundschullehrer:innen
Ort: Landschaftsraum & digital
Dauer: 1-3 Stunden
Kosten: kostenfrei
Fortbildungen (auf Anfrage)
Wir bieten Fortbildungen in unterschiedlichen Formaten zu Umwelt- und Natur- sowie Nachhaltigkeitsthemen. Dabei steht die Bildung für nachhaltige Entwicklung immer im Fordergrund.
Beispiele für Fortbildungen:
Naturnahe Gestaltung des Schulhofs, Das Reich der Pilze, Wildkräuter vor der Haustür
Webseminar BNE-Fortbildung (ganzjährig)
Kostenfreie Webseminare zur Fortbildung im Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), in denen einige wichtige Grundlagen erklärt und vor allem viele praktische Tipps und Anregungen zur Umsetzung in KiTa und Grundschule gegeben werden. Mögliche Themenschwerpunkte sind: Wald, Wasser, Boden, (Wild-)Bienen, (Wild-)Pflanzen, Pilze
Kontak:
Christine Wosnitza
02293 9015-14
wosnitza@agentur-kulturlandschaft.de
Angebote für KiTas
Ort: bei den KiTas vor Ort
Dauer: 1-2 Stunden
Kosten: kostenfrei
Zielgruppe: Vorschulkinder
KiTa auf Expedition (April-November)
Auf dem Gelände der KiTa oder in unmittelbarer Nähe werden kleine Tiere gesucht, bestimmt und überlegt, weshalb diese nützlich sind und wie diese unterstützt werden können.
Wilde Blumen, wilde Bienen (Mai-Juni, August-September)
Die Unterschiede zwischen Honigbiene und Wildbienen werden spielerisch vermittelt und im Anschluss gemeinsam eine Blühfläche angelegt. Alternativ werden Nisthilfen gebastelt.
Kontakt:
Kerstin Kiani
02293 9015-19
kiani@agentur-kulturlandschaft.de
Angebote für Grundschulen
Ort: Auf dem Schulgelände/in der Klasse oder in der Nähe der Schule
Dauer: 1,5-2 Stunden
Kosten: Bitte bei der Buchung erfragen
Einsatz mit Naturmobil:
Eichhörnchen, Specht & Co. - Naturerlebnis Wald (April-Oktober)
Durch Sammeln, Suchen und Forschen lernen wir Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihre Anpassungen an den Lebensraum Wald kennen.
Wasser marsch - an bergischen Bächen (April-Oktober)
Wir entdecken Tiere, die sich auf raffinierte Weise an schnell strömendes Wasser angepasst haben und untersuchen deren Lebensraum. Zudem lernen wir, wie Biologen die Gewässergüte zu bestimmen.
Der Boden lebt - von Assel, Spinne und Saftkugler (April-Oktober)
Beim Graben, Riechen und Fühlen begegnen wir auf einer kleinen Expedition dem Waldboden mit seinen vielen Lebewesen. Mit dem Bohrstock untersuchen wir, wie der Boden entstanden ist.
Mikrokosmos Wiese - Vielfalt und Nutzen (April-Juni)
Auf der Wiese leben viele Pflanzen und Tiere, die wir näher untersuchen und uns ansehen, welche Unterscheide zwischen einer Wildblumenwiese, einer gedüngten Wiese, einer Weide und Rasen bestehen.
Ohne Naturmobil:
Vögel im Winter (Klasse 3-4, Oktober - März)
Wir überlegen, warum viele Vögel nicht nur im Winter Schwierigkeiten haben, genügend Futter zu finden. Für die Vögel, die im Winter bei uns bleiben, basteln wir aus leeren Getränkekartons Futtersilos, um ihnen über den Winter zu helfen.
Wilde Blumen, wilde Bienen (Klasse 1-4, Mai-Juni, August-September)
Die Unterschiede zwischen Honigbiene und Wildbienen werden spielerisch vermittelt und im Anschluss gemeinsam eine Blühfläche angelegt. Alternativ werden Nisthilfen gebastelt.
Kontakt:
Kerstin Kiani
02293 9015-19
kiani@agentur-kulturlandschaft.de
Angebote für die Klassen 5-9
Ort: Landschaftshaus, Nümbrecht
Dauer: 3-3,5 Stunden
Kosten: kostenfrei, bei rechtzeitiger Buchung ist auch ein kostenfreier Bustransfer möglich
Lebensnetz Wald (Klasse 5-7, April - Oktober)
Bei einer Foto-Safari werden die Lebensräume von Buntspecht, Waldmaus, Bodentieren und Eichhörnchen erkundet. Wir erkunden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Waldorganismen und ihrem Lebensraum.
Der Boden unter unseren Füßen (Klasse 5-9, April - Oktober)
In Kleingruppen werden Bodentiere gesammelt und mit Hilfe von Lupen und Binokularen bestimmt. Wir lernen die Bedeutung der Bodenbildung und der Bodenorganismen als Teil des Ökosystems kennen. Die Entstehung und Entwicklung des Bodens wird mit dem Erdbohrer untersucht.
Wasser – ein kostbares Gut (Klasse 5-9, April - Oktober)
Wie steht es um die Wasserqualität eines für die Region typischen Fließgewässers? Wir erkunden Wasserlebewesen mit ihren Anpassungen an schnell strömendes Wasser und lernen den Lebensraum Bach bzw. Fluss kennen und bewerten.
Gundermann, Giersch & Co. (Klasse 5-9, April - Juli)
Nachdem grundlegendes zur Pflanzenbestimmung geklärt wurde, werden Pflanzen an verschiedenen Standtorten bestimmt und verglichen. Im Anschluss verarbeiten wir (Wild-)Kräuter zu leckeren Gerichten, die wir gemeinsam verkosten.
Vielfalt auf der Streuobstwiese (Klasse 5-8, September - November)
Zunächst klären wir wichtige Fragen: Was unterscheidet eine Streuobstwiese von einer Obstplantage? Welche Vor- und Nachteile haben die Anbauformen? Danach verarbeiten wir Äpfel von der Streuobstwiese zu leckerem Apfelsaft.
Im Reich der Pilze (Klasse 5-9, September - November)
Wir erfahren, dass ein Pilz viel mehr ist als der sichtbare Fruchtkörper und warum Pilze so wichtig für die Natur und auch für uns Menschen sind. Wir begeben uns auf die Suche nach Pilzen, betrachten diese genauer und erfahren spielerisch etwas über ihre Funktion und ihre Bedeutung im Ökosystem.
Gewürze – aromatisch und weit gereist! (Klasse 5-8, November - März)
In diesem Programm werden Gewürze und Schokolade mit allen Sinnen untersucht und Herkunft sowie Anbaubedingungen thematisiert, darunter auch der faire Handel. Im Anschluss werden leckere Gerichte hergestellt und verkostet.
Fast Fashion - Was wir tragen (Klasse 5-12, November-März)
Wie, wo und unter welchen Bedingungen wird Kleidung hergestellt und wie sehen nachhaltige Alternativen aus? Wir werfen einen kritischen Blick hinter die Kulissen der Fast Fashion Industrie. Neben der Sensibilisierung für die Thematik liegt der Fokus auf der Erarbeitung von konkreten Handlungsoptionen, die sich am Alltag der Jugendlichen orientieren. Mit kreativen Upcycling-Projekten gestalten wir alte Kleidung neu.
Vögel im Winter (Klasse 5, Oktober - März)
Wir überlegen, warum viele Vögel nicht nur im Winter Schwierigkeiten haben, genügend Futter zu finden. Für die Vögel, die im Winter bei uns bleiben, basteln wir aus leeren Getränkekartons Futtersilos, um ihnen über den Winter zu helfen.
Kontakt:
Annegret Corten
corten@bs-bl.de
02293 9015-21 (Mo & Do: 7:30 -12:00)
Sarah Reyning
reyning@agentur-kulturlandschaft.de
02293 9015-28
Angebote für die Sek II & Berufkollegs
Ort: An der Bildungseinrichtung oder im Landschaftshaus, Nümbrecht
Dauer: 3,5-4,5 Stunden
Kosten: kostenfrei, bei rechtzeitiger Buchung ist auch ein kostenfreier Bustransfer möglich
Planspiel „Tatort Wiese“ (Mai-Juni)
„Tatort Wiese" ist ein Planspiel, bei dem eine Wiesenfläche aufgesucht wird und die Jugendlichen in die Rolle von verschiedenen Interessenvertretern (Anwohner, Heimatverein, Discounter, Naturschutz, Kommune) schlüpfen, die sich für oder gegen den Bau eines Supermarktes auf dieser Fläche aussprechen. Um die Wiese zu beurteilen, wird eine Vegetationsaufnahme gemacht und der ökologische Wert der Fläche bestimmt. In der Schule erfolgt dann eine Sammlung von Argumenten in den Interessensgruppen für eine anschließende Diskussionsrunde (Bürgerversammlung). Zuletzt erhalten die Jugendlichen die Gelegenheit, die Konfliktsituation in einem Transfergespräch ohne ihre Rollenzuweisung zu erörtern.
Ort: An der Bildungseinrichtung
Dauer: 4,5 Stunden
Planspiel „Tatort Wald“ (April-Oktober)
„Tatort Wald" ist eine abgewandelte Form des vom Wissenschaftsladen Bonn e. V. entwickelten Planspiels, das sich um Nutzungskonflikte für eine gerodete Waldfläche dreht. Die Jugendlichen nehmen dabei verschiedene Rollen von Interessensvertretern ein, die sich für eine Nutzung unter ökologischen oder primär ökonomischen Aspekten einsetzten. Dabei wird zunächst die betreffende Waldfläche genauer untersucht, um Fragen zum Waldboden, Baumbestand bzw. Baumarten und Tieraspekten sowie dem „Wert“ des Waldes zu beantworten. In einer abschließenden Diskussionsrunde wird versucht, eine Kompromisslösung für die verschiedenen Interessen zu finden. Ein abschließendes Transfergespräch bietet die Möglichkeit, sich über die Waldnutzung auszutauschen und dabei persönliche Vorstellungen und Ideen außerhalb der Rollenzuweisung einzubringen.
Ort: An der Bildungseinrichtung
Dauer: 4 Stunden
Fast Fashion - Was wir tragen (November-März)
Wie, wo und unter welchen Bedingungen wird Kleidung hergestellt und wie sehen nachhaltige Alternativen aus? Wir werfen einen kritischen Blick hinter die Kulissen der Fast Fashion Industrie. Neben der Sensibilisierung für die Thematik liegt der Fokus auf der Erarbeitung von konkreten Handlungsoptionen, die sich am Alltag der Jugendlichen orientieren. Mit kreativen Upcycling-Projekten gestalten wir alte Kleidung neu.
Ort: Landschaftshaus, Nümbrecht
Dauer: 3,5 Stunden
Kontakt:
Janna Schulte
02293 9015-25
janna.schulte@agentur-kulturlandschaft.de
Digitale Bildungsprogramme
Regenwurm (ganzjährig, KiTas & Grundschulen)
Dauer: ca. 30 Minuten
Kosten: kostenfrei
BNE-Fortbildung (ganzjährig, Erzieher:innen)
Webseminar, in dem einige wichtige Grundlagen erklärt und vor allem viele praktische Tipps und Anregungen zur Umsetzung in KiTa und Grundschule gegeben werden. Mögliche Themenschwerpunkte sind: Wald, Wasser, Boden, (Wild-)Bienen, (Wild-)Pflanzen, Pilze
Dauer: ca. 1 - 1,5 Stunden
Kosten: kostenfrei
Kontakt:
Christine Wosniza
02293 9015-14
wosnitza@agentur-kulturlandschaft.de
Angebote für Grundschulen in den Oster-, Sommer, und Herbstferien
Ort: Auf dem Schulgelände bzw. im Wald/am Bach in der Nähe
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: kostenfrei
Zielgruppe: Kinder der Ferienbetreuung
Sherlock Holmes – auf Spurensuche im Wald
Ausgerüstet mit Lupen einem Spickzettel und Stift begeben wir uns auf die Spurensuche, dabei kommt es nicht nur auf Fußabdrücke an. Wer entdeckt als erster eine Spechthöhle, das größte Spinnennetz oder den „Frühstückstisch“ der Waldbewohner?
Pflanzen – und was man daraus herstellen kann
Beim Erkennen von Pflanzen kommt es nicht nur auf die Blütenfarbe an, auch die Form und Anordnung der Blätter sowie das Aussehen des Stängels sind wichtig. Beim Pflanzenmemory lernen die Kinder genau hinzuschauen, mit den gesammelten Pflanzen werden anschließend kleine Seifenkugeln hergestellt.
Wie wird unser Schulgelände insektenfreundlich?
Nachdem wir die Ansprüche der Insekten kennen gelernt haben machen wir eine kleine Exkursion über das Schulgelände. Dabei halten Ausschau nach insektenfreundlichen Bereichen und überlegen was verbessert werden kann. Bei sonnigem Wetter können wir sogar eine „Insektenzählung“ durchführen.
Auf Expedition im Bach
Am Wasser lässt sich prima forschen. Warum kann ein riesiges Schiff schwimmen und ein kleiner Nagel geht einfach unter? Wer lebt außer Fischen eigentlich noch im Bach? Schafft es unser Blatt oder Stock durch die Strömung zu kommen und warum werden die Tiere nicht weggeschwemmt?
Kontakt:
Kerstin Kiani
02293 9015-19
kiani@agentur-kulturlandschaft.de