Aktuelles

Aktuelles

Foto von Sarah Brown auf Unsplash

4. November 2024

Schüler:innenakademie
"Was wir tragen - Fast Fashion
"


Die Schüler:innen erhalten spannende Einblicke in die Welt der Mode und lernen dabei, ihren eigenen Konsum kritisch zu hinterfragen. Kleidung ist für Jugendliche nicht nur Ausdruck ihrer Persönlichkeit, sondern auch ein Produkt, das oft unter schwierigen Bedingungen entsteht. An diesem Tag werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Fast Fashion Industrie und erkunden, wie und wo unsere Kleidung hergestellt wird. Der Projekttag gibt ihnen nicht nur Wissen an die Hand, sondern zeigt auch konkrete Handlungsoptionen auf, die die Jugendlichen in ihrem Alltag leicht umsetzen können. Kreative Upcycling-Projekte bieten die Möglichkeit, alte Kleidung neu zu gestalten und damit den Wert von Ressourcen neu zu entdecken. Die Schüler:innen erleben hier nicht nur Selbstwirksamkeit, sondern entwickeln auch eine stärkere Resilienz, wenn es darum geht, bewusste Konsumentscheidungen zu treffen. Der Projekttag ist so gestaltet, dass er Jugendliche motiviert, Verantwortung zu übernehmen und ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten.

Für die Durchführung werden folgende Materialien benötigt. Wir bitten Sie diese mitzubringen:
  • alte T-Shirts
  • alte Hosen
  • Kleidung, die aufgehübscht werden darf
  • weiße T-Shirts

 

Datum und Uhrzeit

16. Dezember 2024, 9:00 - 13:30 Uhr


Ort

Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht


Zielgruppe
Schüler:innen der Klassenstufen 7 und 8 mit ihren Lehrer:innen

Es können bis zu 5 Schüler:innen pro Schule teilnehmen.


Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Anmeldung

Eine Anmeldung per Email an schulte@agentur-kulturlandschaft.de ist bis zum 9. Dezember 2023 erforderlich!


Hinweis

Die Schüler:innenakademie dient zusätzlich zu der Auseinandersetzung mit Themen der Modeindustrie, als Vernetzungsprogramm für Schüler:innen von verschiedenen Schulformen. Daher wird bei der Anmeldung darum gebeten max. 5 Schüler:innen anzumelden. Wir bitten um Rückmeldung falls ein Bedarf an dem Themenblock besteht, aber die Gruppengröße/Zeitraum oder der Ort ein generelles Problem darstellen.

17. Juli 2024

BNE-Aktionstag:
"foodsharing-Dinner" - Gemeinsames Kochen mit geretteten Lebensmitteln


 

Kreativ und spontan aus vorhandenen Lebensmitteln eine leckere Mahlzeit zaubern, statt streng nach Rezept und Einkaufszettel zu kochen – geht das? Aber natürlich! Man nehme eine Prise Kreativität, eine gute Portion Improvisation und viele tolle Lebensmittel, die viel zu gut für die Tonne sind und ruck-zuck steht das Abendessen auf dem Tisch!

 

Im Rahmen der landesweiten BNE-Aktionstage kochen wir gemeinsam aus geretteten Lebensmitteln ein spontanes foodsharing-Dinner. Vor, nach und auch während des Kochens haben wir Zeit und Raum, uns über Lebensmittelverschwendung, Kochen mit Resten, improvisierte Rezepte und die Verarbeitung von großen Lebensmittelmengen zu unterhalten. Begleitet werden wir hier von Silvia Fröhning vom Ernährungsrat Bergisches Land, die in unserer Region Schulen und Kitas über gesunde Ernährung informiert und die Vermarktung regionaler Lebensmittel vorantreibt.

 

Wer mag, kann sich gerne ein Behältnis mitbringen, um eventuell übrig gebliebene Reste mit nach Hause zu transportieren. Es wird interessant – und vor allem sehr lecker!


Datum und Uhrzeit

7. Oktober 2024, 17:00 - 20:00 Uhr


Ort

Bergische Agentur für Kulturlandschaft, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht

im Landschaftshaus der Biologischen Station Oberberg

Der Zugang ist barrierefrei!


Zielgruppe

alle an nachhaltigen Themen Interessierte Personen


Anmeldung

Es ist keine Voranmeldung notwendig.


Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Hinweis

Zeitgleich zum foodsharing-Dinner findet auch eine Kleidertauschparty statt!


Über die BNE-Aktionstage NRW

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Aktionstage NRW 2024 statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen machen hier jährlich die BNE-Regionalzentren mit vielfältigen Bildungsangeboten auf die internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam. Mehr Informationen zu den Aktionstagen finden Sie auf der Webseite.

Zum Flyer BNE-Aktionstage NRW


in Kooperation mit

17. Juli 2024

BNE-Aktionstag
"Kleidertauschparty - Wir tragen Nachhaltigkeit"


Setzt ein Zeichen für die Nachhaltigkeit und schafft einen respektvollen Umgang mit unseren Ressourcen! Auf Kleidertauschbörsen kann man immer tolle und einzigartige Kleidungstücke finden. Es schont die eigene Geldbörse und man hat kein schlechtes Gewissen, wenn sich wieder ein neues Kleidungsstück in den Schrank verirrt. 

Im Schnitt kauft jede Person in Deutschland 60 Kleidungsstücke im Jahr, doch davon werden etwa 40 % nur selten getragen. Kein Wunder also, dass die Modeindustrie so einen starken Einfluss auf unser Ökosystem nimmt. Flüsse sind bunt gefärbt, durch die Bewässerung von Baumwollplantagen trocknen Seen aus und in der Atacama-Wüste findet man nicht nur Sandhügel, sondern auch Berge an Kleidung. 

Im Rahmen der landesweiten BNE-Aktionstage laden wir Euch ganz herzlich zu unserer Kleidertauschparty ein! Bringt mit, was ihr nicht mehr tragt und was noch in einem guten Zustand ist. Kostenlos könnt ihr durch aussortierte Kleidung stöbern, die andere mitgebracht haben. Vielleicht findet ja so manches Kleidungsstück neue Besitzer*innen. Bis zu 10 Kleidungsstücke (Hosen, T-Shirts, Schuhe, Kleider …) dürfen mitgebracht werden. Nicht angenommen werden Unterwäsche, löchrige Kleidung, Kleidung mit Flecken und Kleidung, die nach Rauch riecht oder verfärbt ist.

In Kooperation mit Schloss Homburg findet um 15:00 Uhr ein Workshop "Textildruck" statt. Eigene Kleidung zum Bedrucken darf gerne mitgebracht werden!

Nach Absprache dürfen Kleiderspenden schon im Voraus erfolgen.

 

Datum und Uhrzeit

7. Oktober 2024, 15:00 - 20:00 Uhr


Ort

Bergische Agentur für Kulturlandschaft, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht

Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Freien vor dem Roten Haus statt. Bei Regen wird die Veranstaltung in das Landschaftshaus der Biologischen Station Oberberg verlegt.

Der Zugang ist barrierefrei.


Zielgruppe
Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Kontakt bei Fragen

Janna Schulte (schulte@agentur-kulturlandschaft.de oder 02293-901525)


Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Hinweis

Am selben Tag findet auch unser Foodsharing-Dinner statt!


Über die BNE-Aktionstage NRW
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Aktionstage NRW 2024 statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen machen hier jährlich die BNE-Regionalzentren mit vielfältigen Bildungsangeboten auf die internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam. Mehr Informationen zu den Aktionstagen finden Sie auf der Webseite.


Zum Flyer BNE-Aktionstage NRW


in Kooperation mit

17. Juli 2024

Halbzeit im Qualifizierungsprogramm von Bildungs-Assistenten


Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft qualifiziert in einem neuen Projekt Menschen mit Behinderungen zu Bildungs-Assistenten.

Bereits seit April 2024 führt die Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH ein durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördertes Qualifizierungsprogramm im Rheinisch-Bergischen Kreis durch. Ziel des Programmes ist es, junge Erwachsene mit unterschiedlichen Behinderungen zu selbständigen Bildungsreferenten zu qualifizieren. Die Teilnehmenden lernen im Programm unterschiedliche Umweltbildungsmodule der BAK kennen und erarbeiten eigene Modulteile. Darüber hinaus beinhaltet das Programm Module zu Methodik und Didaktik, Vorstellen und Präsentieren sowie dem Erlernen von Gruppenspielen. Die Teilnehmenden werden dazu qualifiziert Gruppen von Kindern und Jugendlichen selbstständig anzuleiten und in Zusammenarbeit mit einer Referentin der BAK Umweltbildungsmodule für Schulklassen am Turmhof in Rösrath durchzuführen. Auch eigene Modulteile können erarbeitet werden, um die bereits bestehenden Module zu erweitern. „Uns ist schon öfter aufgefallen, dass Menschen mit Behinderungen sensibler gegenüber bestimmten Sinneseindrücken sind. Sie können oft auch Stimmungsschwankungen bei Kursteilnehmenden besser und schneller wahrnehmen. Diese individuellen Fähigkeiten bereichern unsere Umweltbildungsmodule enorm,“ berichtet Cornelia Lösche (Mitarbeiterin der BAK und Projektleiterin).

Jeder Mensch hat laut UN-Behindertenrechtskonvention ein Recht auf Bildung. Auch Fortbildungsmöglichkeiten für erwachsene Menschen mit Behinderungen zählen dazu. Das Programm der BAK leistet einen wichtigen Beitrag zur Inklusion im Schulumfeld. „Nach erfolgreichem Abschluss im Qualifizierungsprogramm können die Teilnehmenden mit uns gegen Honorar Umweltbildungsmodule durchführen. Sie sind aber nicht an uns gebunden“, erklärt Cornelia Lösche und fährt fort „wir würden uns freuen, wenn auch andere Bildungseinrichtungen die bei uns qualifizierten Bildungs-Assistenten beschäftigen würden. Denn das Programm lehrt zwar zunächst einmal unsere Umweltbildungsmodule, viele der Ausbildungsinhalte sind aber auch darauf ausgelegt Schulklassen selbstbewusst und selbstständig anzuleiten. Nach einer kurzen Einweisung in die, je nach Einrichtung, bestehenden Unterrichtsmodule, können die qualifizierten Bildungs-Assistenten sicherlich auch diese begleiten.“ Die Abschlussprüfungen im Qualifizierungsprogramm finden Anfang Oktober statt, die BAK plant das Projekt fortzusetzen, um noch mehr Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit zu geben sich zu Bildungs-Assistenten zu qualifizieren.

Zur Projektseite

16. Mai 2024

Bergische Agentur für Kulturlandschaft erhält Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“


Außerschulische Bildungseinrichtungen, die ihre Arbeit auf hohem Niveau am Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausrichten, erhalten die Zertifizierung „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“ von der BNE-Agentur NRW.

Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW am 16. Mai 2024 als zertifizierte Einrichtungen. Im Tierpark + Fossilium Bochum fand die Veranstaltung unter dem Titel „Weite Welt – so nah(bar)“ statt. BNE-Arbeit zeigt, dass globales Denken und lokales Handeln zusammengehören, denn globale Themen wirken sich lokal aus und andersherum – dies verdeutlicht der Titel der Auszeichnungsfeier. Mit dabei war auch die Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK aus Nümbrecht. „Ich möchte allen Akteurinnen und Akteuren dafür danken, dass sie sich unermüdlich in und mit ihren Einrichtungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Nun sind es schon 74 zertifizierte Institutionen, die in Nordrhein-Westfalen BNE in vielfältiger Weise leben und lehren. Auch in den heute anwesenden Einrichtungen spiegelt sich diese Diversität der BNE-Community wider“, würdigte Umwelt-Staatssekretär Viktor Haase bei der Auszeichnungsfeier das Engagement aller Beteiligten.

Zu der Veranstaltung hatte die BNE-Agentur NRW neu- und rezertifizierte außerschulische Bildungseinrichtungen eingeladen. Es war die zweite gemeinsame, öffentliche Zertifizierungsfeier nach Ende der Corona-Pandemie. Insgesamt haben damit aktuell 74 Organisationen den Prozess der BNE-Zertifizierung in NRW erfolgreich durchlaufen. Davon wurden 22 Bildungseinrichtungen zum zweiten Mal und sechs zum dritten Mal zertifiziert. Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK trägt das Zertifikat seit 2016, der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich der Natur- und Umweltbildung. „Die Auszeichnung bestätigt uns weiter in der Wichtigkeit und Bedeutung unserer täglichen Arbeit als Regionalzentrum mit Bildung für nachhaltige Entwicklung“, erklärt Jan Spiegelberg, Geschäftsführer der BAK. Die eigene Weiterentwicklung durch die Zertifizierung sieht die BAK vor allem in der Vertiefung von BNE in den Bildungsangeboten und der Erweiterung um neue Themen wie zuletzt im Bereich der Geschlechtergleichheit.


Über die BNE-Zertifizierung NRW
Die BNE-Zertifizierung ist ein Angebot der BNE-Agentur NRW zur Unterstützung der qualitativen Weiterentwicklung der außerschulischen Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung. Zertifizierungswillige Einrichtungen und Bildungsanbieter setzen sich im Rahmen des Verfahrens mit der Qualität der eigenen Bildungsarbeit systematisch auseinander und können mit dem Zertifikat zudem ihre herausragende BNE-Arbeit in die Öffentlichkeit tragen. Die Zertifizierung wird für drei Jahre verliehen und kann danach erneuert werden.


Die Zertifizierungsstelle ist bei der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) angesiedelt, die im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) eingerichtet ist. Über die Vergabe des Zertifikats entscheidet ein unabhängiger Fachbeirat mit Vertreterinnen und Vertretern aus Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaft, Kirchen, Stiftungen und dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Als weitere staatlich anerkannte BNE-Zertifizierungsstellen vergeben der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. sowie con!flex Qualitätstestierung ebenfalls das BNE-Zertifikat.


Weiterführende Informationen:
• BNE-Zertifizierung Nordrhein-Westfalen:
https://www.bne.nrw/agentur/zertifizierung/details/


• Liste der zertifizierten Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen:
https://www.bne.nrw/nrw/gemeinsam/akteurinnen-akteure/liste/


Foto: © NUA (S. Skrzypczak)

v.l.n.r.: Staatssekretär Viktor Haase (MUNV), Alexa Schiefer (Querwaldein e.V.), Janna Schulte (Bergische Agentur für Kulturlandschaft), Tuve von Bremen (Wahrsmannshof), Dr. Jost Borcherding (Ökologische Forschungsstation Rees), Dr. Barbara Köllner (Vizepräsidentin LANUV NRW)

Foto: Joachim Rieger

30. April 2024

Spannende Erlebnisse für Jung und Alt
- das :aqualon-Tourenprogramm 2024


Der Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V., bietet im Rahmen des :aqualon-Tourenprogramms von Mai bis Oktober 2024 wieder zahlreiche spannende Wanderungen und Touren an. 

Für Jung und Alt - Erwachsene, Familien und Kinder in Begleitung ist etwas dabei. Entdecken Sie bei den geführten Wanderungen die wunderschöne Wasser-Landschaft des Dhünntals. Bei den geführten Wanderungen an der Großen Dhünn-Talsperre kann die Natur vor der Haustüre entdeckt oder in die Vergangenheit eingetaucht werden.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier:


Das vollständige Programm finden Sie hier zum Download: 
Tourenprogramm 2024
 4. April 2024

Das Kleine Nachtpfauenauge
Einführung in die Verbreitung durch Lockbotenstoffe


Das Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) ist nicht nur selten zu erblicken, es besitzt auch eine faszinierende Verbreitungsstrategie. Ausgestattet mit fiedrig gefächerten Fühlern können die Männchen die Weibchen über Botenlockstoffe noch in zwei Kilometern Entfernung wahrnehmen. Dieses spannende Phänomen der Partnerwahl lässt sich bei dieser Art nur in wenigen Wochen des Jahres beobachten.


Innerhalb der ca. dreistündigen Veranstaltung möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, diesem Naturschauspiel beizuwohnen. Angeleitet wird die Veranstaltung von unserem Schmetterlingskundler Bernd Bergmann, der über interessante Fakten und Wissenswertes zum Kleinen Nachtpfauenauge berichten wird.


Datum und  Uhrzeit 
25. April 2024, 12:00 – ca. 15:00 Uhr

Ort:
Rotes Haus, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht

Zielgruppe
Erwachsene

Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung 
bei Janna Schulte unter schulte@agentur-kulturlandschaft.de oder unter 02293-901525

18. März 2024

Einladung zum BNE-Netzwerktreffen Bergisches Land:
"BNE und Ernährung"


Wir möchten uns erneut mit Ihnen und weiteren Engagierten aus unserem BNE-Netzwerk treffen, austauschen und gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung im Bergischen aktiv werden. Dieses Mal dreht sich alles rund um BNE und Ernährung. Denn BNE ermöglicht es, Menschen allen Alters eine nachhaltige Ernährung nahe zu bringen und ihnen die nötigen Handlungskompetenzen zu vermitteln, die sie für nachhaltiges Denken und Handeln benötigen.
Dazu treffen wir uns auch dieses Mal wieder an einem spannenden Ort: im Kochstudio der AggerEnergie in Gummersbach!

Während unseres Treffens wird uns der Ernährungsrat Bergisches Land e.V. spannende Projekte rund um Ernährungsbildung aufzeigen und wir werden selbst aktiv! Im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs können Sie zeigen, was Sie aus geretteten Lebensmitteln Leckeres zubereiten können.
 
Darüber hinaus haben Sie ausreichend Zeit, um sich mit weiteren Engagierten rund um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bergischen Land und zu eigenen Angeboten auszutauschen und zu vernetzen.

1. Sie möchten innovative Projekte kennenlernen und Ihre Erfahrungen teilen?
2. Sie möchten spannende Orte für BNE im Bergischen kennenlernen?
3. Sie haben Ideen und Anregungen für das BNE-Netzwerk Bergisches Land?

Dann nutzen Sie die Gelegenheit und seien Sie dabei!
 
Bringen Sie gerne Fotos oder etwas Bemerkenswertes aus Ihrem BNE-Projekt mit!

Wir laden Sie ganz herzlich ein, zum BnE-Netzwerktreffen Bergisches Land!
Weitere Informationen finden Sie in unserer Einladung anbei. Diese können Sie sehr gerne an Interessierte weiterleiten.

Datum und Uhrzeit

9. April 2024, 17:00 Uhr


Ort

AggerEnergie GmbH, Alexander-Fleming-Straße 2, 51643 Gummersbach


Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei.


Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 2. April 2024 verbindlich für die Veranstaltung bei Sophia Merrem unter s.merrem@fsi-forum.de an.



Einladung als PDF
Foto: Hanni Widmann
 4. März 2024

BNE-Modul (online)
"Landwirtschaft im Unterricht"


Landwirtschaft ist in aller Munde, sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinne. Bei der Herstellung landwirtschaftlicher Produkte spielen sowohl die ökonomische als auch die ökologische und die soziale Dimension der Nachhaltigkeit eine entschiedene Rolle. So können in der Schule viele spannende Fragen behandelt werden: Wie und unter welchen Bedingungen werden unsere Lebensmittel hergestellt? Wie kann es gelingen, genügend Lebensmittel für alle zu einem fairen Preis zu produzieren und dabei den Umweltschutz nicht zu vernachlässigen?

Vertreter von Stadt und Land NRW sowie von Milch NRW werden ihre Angebote vorstellen, die Einblicke zum Thema Lernort Bauernhof und Milchviehwirtschaft liefern. Auch wir stellen unsere Angebote vor und zeigen auf, wie mit einfachen Mitteln die Planung und Gestaltung von Beeten, explizit einem Schlüssellochbeet und einer Gemüsegartenuhr, gelingt.


Weitere Informationen zum Ablauf und die LogIn-Daten zur Videokonferenz erhalten Sie bei der Anmeldung!

Datum und  Uhrzeit 
21. März 2024, 14:00 – 18:15 Uhr

Zielgruppe
Lehrer:innen des Primarbereiches und weiterführender Schulen, gerne auch von Förderschulen

Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung 
Eine Anmeldung ist bis zum 20. März 2024 per Email an loesche@agentur-kulturlandschaft.de erforderlich!

In der Bildungseinheit greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 4 „Hochwertige Bildung“, 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und 15 „Leben an Land“  der Vereinten Nationen auf.  Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de

8. September 2023

Schüler:innenakademie:
"Gemüse - lecker und nachhaltig
"


Regionales und saisonales Gemüse trägt wesentlich zu einer nachhaltigen Ernährung bei, sie haben beispielsweise einen geringen Wasserverbrauch und eine günstige CO2-Bilanz. Die Schüler:innen vergleichen verschiedene Gemüsesorten, lernen etwas über deren Anbau kennen und erfahren, dass Lebensmittelverschwendung bereits auf dem Acker beginnt.  Wir legen gemeinsam ein sich selbst düngendes Schlüsselhochbeet an, außerdem werden weitere Tipps gegeben, wie Gemüse einfach und platzsparend auch im schulischen Außengelände angebaut werden kann. Zum Abschluss bereiten wir leckere und gesunde Gerichte zu.

In der Schüler:innenakademie greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 2 „Kein Hunger", 4 „Hochwertige Bildung“, 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und 15 „Leben an Land“  der Vereinten Nationen auf.  Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de

 

Datum und Uhrzeit

27. September 2023, 9:00 - 13:30 Uhr


Ort

Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH - Zweigstelle Rösrath, Kammerbroich 67 (Turmhof), 51503 Rösrath


Zielgruppe
Schüler:innen der Klassenstufen 3 bis 6 mit ihren Lehrer:innen


Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Anmeldung

Eine Anmeldung per Email an loesche@agentur-kulturlandschaft.de ist bis zum 25. September 2023 erforderlich!

 8. September 2023

BNE-Modul
"Das Reich der Pilze"


Pilze zählen weder zu den Tieren noch zu den Pflanzen, sondern bilden ein eigenes Reich. Es werden Grundlagen zur Gestalt, zur Ernährungsweise und zur Ökologie der Pilze vermittelt. Anschließend beschäftigen wir uns mit der Bestimmung von Pilzen anhand von Pilzfunden, welche wir während einer Exkursion in die Umgebung sammeln.

Dann werden interessante Methoden zur Umsetzung des Themas im Unterricht mit BNE-Bezug vorgestellt. In einem Simulationsspiel lässt sich beispielsweise darstellen, dass ein Großteil der Landpflanzen mit sogenannten Mykorrhiza-Pilzen eine Symbiose eingeht, wobei die Pilzfäden neben einem Stoffaustausch auch zur Kommunikation unter den Pflanzen dienen. Anschauungsmaterialien und kleine Versuche verdeutlichen die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Pilzen. Zum Abschluss stehen Gefahren für Pilze, wie die intensive Land- und Forstwirtschaft sowie der Klimawandel im Fokus.

In der Bildungseinheit greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 4 „Hochwertige Bildung“, 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und 15 „Leben an Land“  der Vereinten Nationen auf.  Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de

Datum und Uhrzeit 
26. September 2023, 14:30 – 18:45 Uhr

Ort:
Bergische Agentur für Kulturlandschaft
Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht

Zielgruppe
Lehrer:innen des Primarbereiches und weiterführender Schulen, gerne auch von Förderschulen

Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung 
Eine Anmeldung ist bis zum 22. September 2023 per Email an janssen@agentur-kulturlandschaft.de erforderlich!

05. Juli 2023

BNE-Tag
"Pflanzenkarten auf dem Erntedankfest in Rösrath"


An unserem Stand beim Erntedankfest in Rösrath informieren wir über die Vielzahl heimischer Wildpflanzen und bieten interessierten Kindern und Erwachsenen an, dekorative Karten mit heimischen Blütenpflanzen und Gräsern zu gestalten. Heimische Wildkräuter werden von vielen Gartenbesitzern als störendes Unkraut wahrgenommen, dabei sind gerade diese Pflanzen wichtig für die hiesige Insektenwelt. Viele Wildbienen und Schmetterlinge sind auf ganz bestimmte regionale Pflanzen als Futterquellen angewiesen und sind bei deren Rückgang gefährdet. An unserem Stand können sich interessierte Besucherinnen und Besucher informieren, wie sie mit einfachen Maßnahmen die Artenvielfalt in ihren Gärten fördern können. Durch das Herstellen einfacher Karten kommt die Schönheit heimischer Wildpflanzen zur Geltung und ermöglicht einen anderen Blick auf das vermeidliche Unkraut.

In der Bildungseinheit greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 15 „Leben an Land“ der Vereinten Nationen auf. Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de

 

 

Datum und Uhrzeit

24. September 2023, 11:00 - 17:00 Uhr


Ort

Turmhof, Kammerbroich 67, 51503 Rösrath


Zielgruppe
interessierte Erwachsene und Kinder

Anmeldung

keine Anmeldung erforderlich


Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Über die BNE-Aktionstage NRW
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Aktionstage NRW 2023 statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen machen hier jährlich die BNE-Regionalzentren mit vielfältigen Bildungsangeboten auf die internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam. Mehr Informationen zu den Aktionstagen finden Sie auf der entsprechenden Webseite.


BNE-Aktionstage NRW
 04. Juli 2023

BNE-Tag
"Das Bergische Land erblüht in voller Pracht"


In diesem Workshop erhalten Sie viele wertvolle Tipps zur richtigen Anlage, Pflege und dem Erhalt von Blühflächen. Wir werden gemeinsam eine Fläche am Freilichtmuseum Lindlar vorbereiten und einsäen. Viele Menschen möchten etwas gegen den Insektenrückgang tun und Blühflächen anlegen. Dabei spielt neben der optimalen Vorbereitung des Bodens besonders auch die Auswahl des Saatguts eine entscheidende Rolle. Um den heimischen Insekten zu helfen, sollte dieses aus mehrjährigen und regionalen Arten zusammengestellt sein.

In der Bildungseinheit greifen wir das nachhaltige Entwicklungsziel 15 „Leben an Land“ der Vereinten Nationen auf. Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de

Datum und Uhrzeit 
29. September 2023, 17:00 – 18:30 Uhr

Zielgruppe
Erwachsene und Familien mit Kindern

Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung 
Bitte bis zum 28. September 2023 per Email an loesche@agentur-kulturlandschaft.de anmelden.

Über die BNE-Aktionstage NRW
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Aktionstage NRW 2023 statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen machen hier jährlich die BNE-Regionalzentren mit vielfältigen Bildungsangeboten auf die internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam. Mehr Informationen zu den Aktionstagen finden Sie auf der entsprechenden Webseite.
BNE-Aktionstage NRW
Copyright © UNIC, All Rights Reserved.

16. Juni 2023

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Praxisbausteine für Ihre Schul-Projekttage


Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Stufen der weiterführenden Schulen. Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentieren regionale BNE-Aktive ihre Angebote und Materialien, die sich für die Gestaltung einer Projektwoche eignen. Darüber hinaus werden Sie ausreichend Gelegenheit haben, sich untereinander und mit erfahrenen BnE-Akteuren auszutauschen und zu vernetzen.
Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen die Konzeption Ihrer Projektwoche zu erleichtern. Im Idealfall gehen Sie bereits mit einer fertig gestalteten Projektwoche nach Hause!

 

Datum und Uhrzeit

28. August 2023, 14:00 - 17:00 Uhr


Ort

Großer Sitzungssaal des Kreishauses Heidkamp, Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach


Zielgruppe
Lehrkräfte der weiterführenden Schulen

Anmeldung

bis zum 14. August im Bildungportal des Landes NRW (Link siehe unten)


Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.



Die Einladung und die Agenda finden Sie hier:


Zur Einladung Zur Agenda Zur Anmeldung
 03. Mai 2023

BNE-Modul
"Wildkräuter vor der Haustür"


Wildpflanzen spielen als Nahrungsquelle für unzählige Lebewesen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen, werden aber oft als Unkräuter verkannt und bekämpf, so dass in Deutschland fast ein Drittel aller Wildpflanzen gefährdet ist.

Wir beschäftigen uns mit dieser Problematik und überlegen gemeinsam, wie wir auch im schulischen Kontext Wildpflanzen fördern können.

Bei einer anschließenden Exkursion suchen und bestimmen wir Wildpflanzen, um einen Blick für die botanische Artenvielfalt vor unserer Haustür zu erhalten und Unterscheidungsmerkmale kennenzulernen. Für die gefundenen Kräuter werden dann einfache Verarbeitungsmöglichkeiten vorgestellt.

Neben Quark, Butter, Bonbons, Limonade und weiteren kulinarischen Produkten können auch die Herstellung von Salbe, Badekugeln und kreativen Bastelideen ausprobiert werden.

In der Bildungseinheit greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion", 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und 15 „Leben an Land“ der Vereinten Nationen auf. Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de

 Datum und Uhrzeit 
11. Mai 2023, 14:00 – 18:00 Uhr

Zielgruppe
Lehrer:innen des Primarbereiches und weiterführender Schulen, gerne auch von Förderschulen

Kosten
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende am Programm "Schule der Zukunft" kostenfrei, von den anderen Teilnehmenden werden 5,-€ Materialkosten erhoben

Anmeldung 
Bitte bis zum 8.5.2023 per Email an janssen@agentur-kulturlandschaft.de anmelden.

Foto: Joachim Rieger

26. April 2023

Spannende Erlebnisse für Jung und Alt
- das :aqualon-Tourenprogramm 2023


Der Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V., bietet im Rahmen des :aqualon-Tourenprogramms von Mai bis Oktober 2023 wieder zahlreiche spannende Wanderungen und Touren an. 

Für Jung und Alt - Erwachsene, Familien und Kinder in Begleitung ist etwas dabei. Entdecken Sie bei den geführten Wanderungen die wunderschöne Wasser-Landschaft des Dhünntals. Bei den geführten Wanderungen an der Großen Dhünn-Talsperre kann die Natur vor der Haustüre entdeckt oder in die Vergangenheit eingetaucht werden.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier:


Das vollständige Programm finden Sie hier zum Download: 
Tourenprogramm 2023

21. Februar 2023

BNE-Modul
"Artenvielfalt erleben und fördern"


Der Verlust der Biodiversität gefährdet unsere Ökosysteme und damit auch das Überleben der Menschheit. Verschwinden beispielsweise Wildpflanzen, sind besonders die darauf spezialisierten Bestäuber gefährdet. Wird Wasser verschmutzt, wirkt sich das auf die Gewässertiere aus. Sterben Pilze und Baumarten aus, ist die Artenvielfalt der Wälder in Gefahr. Wie diese Zusammenhänge in der Schule anschaulich und spielerisch vermittelt werden können, möchten wir in diesem BNE-Modul theoretisch und praktisch erproben. Bei einer Exkursion zu einem nahegelegenen Bachlauf werden Gewässertiere bestimmt, im Wald stehen die kleinen Bodenbewohner sowie Pilze und Pflanzen im Fokus und auf einer Wiese untersuchen wir die dortige Artenvielfalt mit besonderem Fokus auf Insekten und Wildbienen. Außerdem stellen wir Produkte aus Wildpflanzen her. Dabei werden jeweils die praktische Umsetzung im Unterricht und Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der Artenvielfalt diskutiert.

In der Bildungseinheit greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“, 14 „Leben unter Wasser“ und 15 „Leben an Land“ der Vereinten Nationen auf. Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de

 

Datum und Uhrzeit

20. März 2023, 11:30 - 16:00 Uhr


Ort

Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH - Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht


Zielgruppe
Lehrer:innen des Primarbereiches, gerne auch von Förderschulen

Anmeldung

Eine Voranmeldung per Email an janssen@agentur-kulturlandschaft.de bis zum 10. März 2023 ist erforderlich!


Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 31. Januar 2023

BNE-Modul
"Amphibien - ein spannendes Thema für die Schule"


Frösche, Kröten, Unken und Salamander sind faszinierende Tiere, die das Land erobert haben, aber zur Fortpflanzung auf Gewässer angewiesen sind. Amphibien sind weltweit stark gefährdet, wozu neben dem Straßenverkehr, der Zerstörung von Lebensräumen und dem Einschleppen von tödlichen Krankheiten auch der Klimawandel und damit das Austrockenen von Gewässern beitragen. Mit geeigneten Schutz- und Fördermaßnahmen kann diesem Trend entgegengewirkt werden.


In diesem BNE-Modul erarbeiten wir gemeinsam, wie das Thema Amphibien in der Schule interessant und praktisch behandelt werden kann. Dazu gehören neben der spielerischen Vermittlung von Informationen zu Arten, Lebensweise und Gefährdung auch Anregungen, wie das eigene Verhalten zum Schutz von Amphibien beitragen und auch das Schulgelände amphibienfreundlicher gestaltet werden kann. Eine Exkursion zu einem nahen Amphibienzaun sowie einem Kleinstgewässer runden das Modul ab.

In der Bildungseinheit greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“, 14 „Leben unter Wasser“ und 15 „Leben an Land“ der Vereinten Nationen auf. Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de

 Datum und Uhrzeit 
30. März 2023, 14:00 – 18:15 Uhr

Zielgruppe
Lehrer:innen des Primarbereiches und der Unterstufe, gerne auch von Förderschulen

Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung 
Bitte bis zum 24.03.2023 per Email an janssen@agentur-kulturlandschaft.de anmelden.

24. Januar 2023

Schüler:innenakademie:
"Mehr als Honig
"


Bienen sind für unsere Ökosysteme unersetzlich, aber leider zunehmend gefährdet. Um helfen zu können, lernen wir zunächst viel Interessantes über die Lebensweise von Wild- und Honigbienen. Ein Imker stellt uns seine Arbeit vor und bringt spannende Materialien aus der Imkerei mit. Zudem erfahren wir, woraus Kerzen bestehen und weshalb Bienenwachs besonders nachhaltig ist, um im Anschluss Wachsprodukte wie Kerzen und Wachsmalstifte selbst herzustellen. Bei einer Exkursion in die Natur suchen wir Nistmöglichkeiten und Nahrungsquellen für Wildbienen und überlegen gemeinsam, wie wir das eigene Schulgelände bienenfreundlicher gestalten können. Zum Abschluss basteln wir einfache Nisthilfen, die wir an unsere Schulen mitnehmen können.

In der Schüler:innenakademie greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“, 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und 15 „Leben an Land“ der Vereinten Nationen auf. Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de

 

Datum und Uhrzeit

23. März 2023, 8:45 - 13:00 Uhr


Ort

Landschaftshaus, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht


Zielgruppe
Schüler:innen der Klassenstufen 3 bis 6 mit ihren Lehrer:innen


Anmeldung

Bitte bis zum 17. März 2023 per Email an janssen@agentur-kulturlandschaft.de anmelden!


Kosten

Die Veranstaltung ist für Teilnehmende am Programm "Schule der Zukunft" kostenfrei, von den anderen Schüler:innen werden 2 Euro Materialkosten pro Person erhoben.

10. November 2022

Vorlese-Aktion im Landschaftshaus
Eine Aktion im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages


„Hallo Du, ja Du, weißt Du eigentlich, dass Du ein ganz großartiges und einzigartiges Kind bist?“ Das ist toll! Und weißt Du, dass wir manchmal - wenn wir jemand anderes treffen - auch gemeinsam einzigartig sein können?
 
Komm am Dienstag, 15. November, zum Landschaftshaus der Biologischen Station Oberberg. Dann hörst Du eine Geschichte von Zweien, die auch schon alleine ganz besonders waren und gemeinsam wurden sie einzigartige Freunde.
 
Eine Aktion für Kinder ab dem Kindergartenalter und ihre Eltern, Großeltern und Freunde.
 
Bei gutem Wetter machen wir draußen nach dem Lesen noch ein Lagerfeuer!


Datum und Uhrzeit

15. November 2022, 16:30 Uhr


Ort

Landschaftshaus, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht


Zielgruppe

Kinder ab dem Kindergartenalter und ihre Eltern, Großeltern und Freunde


Anmeldung

Es ist keine Voranmeldung notwendig.


Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


27. Oktober 2022

Schüler:innenakademie:
"Tolle Knolle- alles rund um die Kartoffel
"


Die Kartoffel ist eine tolle Knolle, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch gesund ist und uns zeigen kann, was nachhaltige Nahrungsmittel ausmacht. Besonders regional und biologisch angebaute Kartoffeln sind nachhaltig und haben beispielsweise einen geringen Wasserverbrauch und eine günstige Kohlendioxid-Bilanz. Kinder des 3. und 4. Schuljahres vergleichen Kartoffelpflanzen, die wir uns vor Ort ansehen, mit Kartoffeln aus dem Supermarkt. Dabei lernen sie, wie man die Herkunftsländer und Anbauformen erkennen kann und wie sich diese unterscheiden. Es werden Tipps gegeben, wie Kartoffeln einfach und platzsparend auch im schulischen Außengelände angebaut und zu leckeren und gesunden Gerichten verarbeitet werden können.

In der Schüler:innenakademie greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 2 „Kein Hunger", 4 „Hochwertige Bildung“, 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und 15 „Leben an Land“  der Vereinten Nationen auf.  Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de

 

Datum und Uhrzeit

23. November 2022, 9:00 - 13:00 Uhr


Ort

Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH - Zweigstelle Rösrath, Kammerbroich 67, 51503 Rösrath


Zielgruppe
Schüler:innen der Klassenstufen 3 und 4 mit ihren Lehrer:innen


Anmeldung

Eine Voranmeldung per Email an loesche@agentur-kulturlandschaft.de bis zum 18.11.2022 ist erforderlich!


Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

1. August 2022

BNE-Tag: foodsharing-Dinner
Gemeinsames Kochen mit geretteten Lebensmitteln


Kreativ und spontan aus vorhandenen Lebensmitteln eine leckere Mahlzeit zaubern, statt streng nach Rezept und Einkaufszettel zu kochen – geht das? Aber natürlich! Man nehme eine Prise Kreativität, eine gute Portion Improvisation und viele tolle Lebensmittel, die viel zu gut für die Tonne sind und ruck-zuck steht das Abendessen auf dem Tisch!

 

Im Rahmen der landesweiten BNE-Aktionstage kochen wir gemeinsam aus geretteten Lebensmitteln ein spontanes foodsharing-Dinner. Vor, nach und auch während des Kochens haben wir Zeit und Raum, uns über Lebensmittelverschwendung, den Verein foodsharing e.V., Kochen mit Resten, improvisierte Rezepte und die Verarbeitung von großen Lebensmittelmengen zu unterhalten. Begleitet werden wir hier vom Foodsaver Winny, der nicht nur Koch ist, sondern auch seit Jahren in unserer Region Lebensmittel vor der Tonne rettet und verteilt.

 

Wer mag, kann sich gerne ein Behältnis mitbringen, um eventuell übrig gebliebene Reste mit nach Hause zu transportieren. Es wird interessant – und vor allem sehr lecker!


Datum und Uhrzeit

16. September 2022, 17:30 - 20:00 Uhr


Ort

Bergische Agentur für Kulturlandschaft, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht


Zielgruppe

alle an nachhaltigen Themen interessierte

engagierte Einzelpersonen


Anmeldung

Es ist keine Voranmeldung notwendig.


Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


BNE-Aktionstage NRW

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Aktionstage NRW 2022 statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen machen hier jährlich die BNE-Regionalzentren mit vielfältigen Bildungsangeboten auf die internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam. Mehr Informationen zu den Aktionstagen finden Sie auf der Webseite.

Zur Webseite

19. August 2022

Schüler:innenakademie:
"Tolle Knolle- alles rund um die Kartoffel"

(verschoben auf 23. November 2022)


Die Kartoffel ist eine tolle Knolle, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch gesund ist und uns zeigen kann, was nachhaltige Nahrungsmittel ausmacht. Besonders regional und biologisch angebaute Kartoffeln sind nachhaltig und haben beispielsweise einen geringen Wasserverbrauch und eine günstige Kohlendioxid-Bilanz. Kinder des 3. und 4. Schuljahres vergleichen Kartoffelpflanzen, die wir uns vor Ort ansehen, mit Kartoffeln aus dem Supermarkt. Dabei lernen sie, wie man die Herkunftsländer und Anbauformen erkennen kann und wie sich diese unterscheiden. Es werden Tipps gegeben, wie Kartoffeln einfach und platzsparend auch im schulischen Außengelände angebaut und zu leckeren und gesunden Gerichten verarbeitet werden können.

In der Schüler:innenakademie greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 2 „Kein Hunger", 4 „Hochwertige Bildung“, 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und 15 „Leben an Land“  der Vereinten Nationen auf.  Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de

 

Datum und Uhrzeit

28. September 2022, 9:00 - 13:00 Uhr verschoben auf den 23. November 2022, 9:00 - 13:00 Uhr


Ort

Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH - Zweigstelle Rösrath, Kammerbroich 67, 51503 Rösrath


Zielgruppe
Schüler:innen der Klassenstufen 3 und 4 mit ihren Lehrer*innen


Anmeldung

Eine Voranmeldung per Email an loesche@agentur-kulturlandschaft.de bis zum 18. November 2022 ist erforderlich!


Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 19. August 2022

BNE-Modul
"Weihnachten - lecker, bunt und nachhaltig"


 

Leckeres Essen, bunte Dekorationen und Geschenke gehören zu Weihnachten dazu. Interessierten Lehrerinnen und Lehrern des Primarbereiches und der Unterstufe geben wir Tipps zum Herstellen nachhaltiger Produkte, die verschenkt, verkauft oder selber genossen werden können. Themen wie Fair Trade, Upcycling und Ressourcenschutz werden bei der Verwendung von Schokolade, Palmöl, Wachs und Papier angesprochen.


Dabei gehen wir spannenden Fragen nach: Wie unterscheiden sich Wachssorten und wie kann man einfache Wachsprodukte herstellen? Welche Rolle spielt die Herkunft der Lebensmittel in der Weihnachtsbäckerei und worauf sollte man bei Gewürzen, Palmöl und Schokolade achten? Zu diesen und weitere Themen werden theoretische Hintergründe erläutert und Tipps zur Umsetzung in der Schule gegeben.


In der Bildungseinheit greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 4 „Hochwertige Bildung“, 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und 15 „Leben an Land“  der Vereinten Nationen auf.  Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de

 
Datum und Uhrzeit 
22. November 2022, 14:00 – 18:00 Uhr

Zielgruppe
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer des Primarbereiches und der Unterstufe

Kosten
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende am Programm "Schule der Zukunft" kostenfrei, von den anderen Teilnehmenden werden 5,-€ Materialkosten erhoben.

Anmeldung 
Bitte bis zum 14.11.2022 per Email an janssen@agentur-kulturlandschaft.de anmelden.

1. August 2022

BNE-Tag:
"Superpflanze Brennnessel"


Im Rahmen der landesweiten BNE-Aktionstage gestalten wir einen Mittag rund um das Thema Brennnessel. Die Brennnessel zählt für viele Gartenbesitzer*innen zu einem der unbeliebtesten Beikräuter, dabei ist sie für Schmetterlingsarten wie den Kleinen Fuchs, den Admiral und das Tagpfauenauge überlebenswichtig. In dem Seminar werden daher Erkennungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Schmetterlinge behandelt. Darüber hinaus werden auch die botanischen Eigenschaften und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Brennnessel in der Küche erläutert. Zum Abschluss werden wir gemeinsam etwas aus der Brennnessel herstellen.

 

Datum und Uhrzeit

1. Oktober 2022, 13:00 - 15:30 Uhr


Ort

Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH - Zweigstelle Rösrath, Kammerbroich 67, 51503 Rösrath


Zielgruppe
Alle an nachhaltigen Themen Interessierte
engagierte Einzelpersonen
engagierte Initiativen


Anmeldung

Eine Voranmeldung per Email an loesche@agentur-kulturlandschaft.de ist erforderlich!


Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


BNE-Aktionstage NRW

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Aktionstage NRW 2022 statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen machen hier jährlich die BNE-Regionalzentren mit vielfältigen Bildungsangeboten auf die internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam. Mehr Informationen zu den Aktionstagen finden Sie auf der Webseite.


Zur Webseite
11. August 2022

Voneinander Lernen - Miteinander Tun
im Rahmen des Netzwerks "Mehr Natur für Kinderorte"


Immer mehr Kitas im Oberbergischen Kreis setzen Bildung für nachhaltige Entwicklung handlungsorientiert und erlebbar in ihren Einrichtungen um. Mit dem neuen Format lädt das Netzwerk „Mehr Natur für Kinderorte“ interessierte Erziehende ein, diese vielfältigen Projekte kennenzulernen, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander zu tun!

 

Termine

Datum und Uhrzeit: 23. August 2022, 14:30 - 17:30 Uhr

Thema: Vom Korn zum Brot

Wer: Yvonne Ohlig, Leitung Naturgruppe Natura ponti DRK Familienzentrum pontium pro Hermesdorf

Ort: DRK Familienzentrum pontium pro Hermesdorf Naturgruppe Natura ponti, Erlengrund 26, 51545 Waldbröl



Datum und Uhrzeit: 29. August 2022, 15:00 - 17:00 Uhr

Thema: Faire Kita und mehr

Wer: Nancy Caputo, Leitung Kindertagesstätte Unter´m Regenbogen Katholisches Familienzentrum Eckenhagen

Ort: Landschaftsraum, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht



Datum und Uhrzeit: 21. September 2022, 15:00 - 17:00 Uhr

Thema: AckerRacker

Wer: Jana Ufer, Leitung DRK Kindertagesstätte Klause-Entdecker

Ort: DRK Kindertagesstätte Klause-Entdecker, Sattlerweg 2, 51789 Lindlar



Datum und Uhrzeit: 6. Oktober 2022, 14:30 - 16:30 Uhr

Thema: Haus für Kinder Henneweide

Wer: Jolanda Hilgermann, Leitung VfsD KiTa Haus für Kinder Henneweide

Ort: VfsD KiTa Haus für Kinder Henneweide, Henneweide 22, 51702 Bergneustadt

Anmeldung zu allen Terminen

02293-901527 oder per Email an: info@agentur-kulturlandschaft.de


Kosten

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.


Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in unserer Programmübersicht!

Programmübersicht

1. August 2022

BNE-Tag:
"Äpfel mit Sonnenenergie trocknen"

Eine Aktion im Rahmen der WandelTage/des Erntedankfests am Turmhof in Rösrath


 Der Herbst ist die Zeit der Apfelernte. Leider bleiben viele Äpfel in Gärten und auf Streuobstwiesen ungenutzt liegen oder landen auf dem Kompost. Das ist schade, da gerade die ungespritzten alten Sorten sehr gesund sind und auch von vielen Allergikern vertragen werden. Zudem bieten Obstbäume und besonders Streuobstwiesen einen wertvollen Lebensraum für viele Lebewesen.

Die gesammelten Äpfel können nicht nur frisch gegessen oder zu Saft gepresst, sondern beispielsweise in Gebäck oder zu Apfelmus verarbeitet werden. Auch durch Trocknen können sie ganz einfach haltbar gemacht werden. Bei dieser traditionellen Methode werden Apfelringe durch Wasserentzug konserviert und behalten die meisten wertvollen Inhaltsstoffe. Bei richtiger Aufbewahrung schmecken sie auch noch nach vielen Monaten. Wenn heimische und ungespritzte Äpfel mit Hilfe von Sonnenenergie gedörrt werden, erhält man ein nachhaltiges Produkt, dass sich auch hervorragend zum Verschenken eignet.

Wir stellen im Rahmen des Erntedankfestes am Turmhof in Rösrath einen selbstgebauten Dörrapparat vor, der mithilfe von Sonnenwärme nicht nur Obst, sondern auch Gemüse, Kräuter oder Pilze konservieren kann. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich dieser nachbauen, wozu wir gerne eine Bauanleitung bereitstellen.
An unserem Stand informieren wir zudem über die Vorzüge von Streuobstwiesen und alten Apfelsorten und bieten interessierten Kindern und Erwachsenen an, Apfelchips zu verkosten und selber Äpfel zum Dörren vorzubereiten.

Veranstaltung

WandelTAG – Erntedankfest der Nachhaltigkeit


Datum und Uhrzeit

25. September 2022, 11:00 bis 17:00 Uhr


Ort

Heidezentrum Turmhof e.V., Kammerbroich 67, 51503 Rösrath


Weitere Informationen zu den WandelTAGEN finden Sie unter

https://wandelkarte.org/rheinberg-start/


Initiator der WandelTAGE ist der Ernährungsrat Bergisches Land e.V.

https://ernaehrungsrat-bergisches-land.org/

27. Juli 2022

Neue Fortbildungs-Module für Erziehende
"Mehr Natur für Kinderorte - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Alltag umsetzen"


Die beliebte Fortbildungsreihe der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft als BNE-Regionalzentrum im Oberbergischen Kreis und Rheinisch-Bergischen Kreis wird mit neuen Terminen für 2022 und 2023 fortgesetzt! Erneut werden Methoden aus der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt anschaulich, kindgerecht und praxisnah vermittelt. Zielgruppen sind Erzieher/innen in Kitas und OGS sowie Grund- und Förderschullehrer/innen.

Die Fortbildungen decken ein breites Spektrum an Themen ab:
- ein naturnahes Lebensumfeld mit einem vielgestaltigen und artenreichen Garten-, Obst,- Gemüse- und Kräuteranbau, Naturschutz/Biodiversität usw.
- Einblicke in die Ernährungssituation, Erwerben einfacher Fähigkeiten und Fertigkeiten der Nahrungszubereitung, Gärtnern mit Kindern
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Bauen und Wohnen mit der Hausbauwerkstatt
- Papierrecycling und -gestaltung mit der Papierwerkstatt
- Kennenlernen vielfältiger Verwendungsmöglichkeiten von Bienenwachs in der Bienenwachs- und Adventwerkstatt
- Elementares zum Thema Textil und Bekleidung mit der Wollwerkstatt
- Gestalten mit Holz und Ton in der Holz- und Tonwerkstatt

„Es wird ein bewusstes und kritisches Konsumverhalten gefördert, welches die Kinder zu einem nachhaltigeren Handeln befähigt“, erläutert Irmgard Kutsch, Referentin der Fortbildungsreihe, Initiatorin der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt und Autorin der gleichnamigen Buchreihe.

Die Fortbildungen sind kostenlos, lediglich Materialkosten werden erhoben. Veranstaltungsort ist das Landschaftshaus einschließlich der Umgebung bei der Biologischen Station Oberberg (Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht).

Das Projekt ist Bestandteil des Programmes „Klima-Umwelt-Natur-Oberberg“ des Oberbergischen Kreises und findet in Kooperation mit dem Jugendamt und dem Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises statt. Das BNE-Regionalzentrum der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV).

Anmeldung unter: info@agentur-kulturlandschaft.de

Weitere Informationen zu dem Fortbildungs-Programm finden Sie in unserem Flyer!


Zum Flyer
 31. Mai 2022

Ferienaktion:
Gemeinsam kochen in den Ferien


Unter dem Motto "Wie schmeckt der Sommer" bieten wir in den Sommerferien 2022 eine Ferienaktion für kleine Köchinnen und Köche an! Alle sind willkommen miteinander zu kochen und zu spielen.


Im Rahmen der Förderung „AUFleben“ – Zukunft ist jetzt, können wir die Veranstaltung vom 5. Bis zum 8. Juli kostenfrei anbieten. Das Programm findet von 9 bis 15 Uhr statt. Ab 8 Uhr ist für die Betreuung der Kinder gesorgt.


Hinweise für Kinder mit Behinderung:
Individuelle Absprachen auf Grund besonderer Bedürfnisse sind jederzeit möglich.


Alle weiteren Informationen zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer!



Flyer

Foto: Pixabay

01. März 2022

Digital in die Natur:
EU-Förderung ermöglicht die Anschaffung von  Technik für unsere digitale Bildungsarbeit


Dank einer Zuwendung des Landes Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ im Rahmen des Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe (REACT-EU) Programms können wir in den nächsten Monaten verschiedene Anschaffungen tätigen.

Der Einsatz von digitaler Technik und neuen Medien in der Umweltbildung ermöglichen ein ganzheitliches Erlebnis in der Natur. Im Rahmen des Projektes "Digital in die Natur" werden sechs digitale Arbeitsplätze in Form von mobilen Laptops eingerichtet. Zudem wird die digitale Infrastruktur im Landschaftshaus, dem außerschulischen Lernort der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft verbessert. Gefördert wird außerdem die Anwendung digitaler Medien bei unseren Outdoor-Bildungsprogrammen. Die über die Zuwendung finanzierten Anschaffungen werden unsere Methodenvielfalt erweitern und bereichern.  Folgende Ziele sollen zwischen 1. März und 30. November 2022 umgesetzt werden:
  • Ausstattung von sechs digitalen Arbeitsplätzen für Schülerinnen und Schüler
  • Optimierung der digitalen Infrastruktur: Verbesserung der Internetgeschwindigkeit an unserem außerschulischen Lernort
  • Nutzung von digitaler Technik bei Bildungsprogrammen in der Natur/im Gelände

Dieses Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert.

15. Januar 2022

Web-Seminar:
BNE-Modul "Landwirtschaft in der Schule
"


Landwirtschaftliche Produkte bilden die Grundlage unserer Ernährung und spielen daher auch im Leben von Schüler*innen eine entscheidende Rolle. Dabei ist ein kritisches Hinterfragen der Herstellung von Lebensmitteln in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. BNE-relevante Aspekte wie Tierwohl, Insektensterben oder Klimawandel sind nur einige der Schlagworte, die heutzutage mit dem Thema Landwirtschaft in Verbindung gebracht werden. Um Schüler*innen als Verbraucher zu einem selbständigen, reflektierten und zukunftsfähigen Handeln anzuregen, muss relevantes Wissen möglichst vielperspektivisch vermittelt werden. In diesem BNE-Modul wird gemeinsam überlegt, wie realistische Einblicke in die Tierhaltung und die damit verbundene Produktion von Lebensmitteln, auch ohne einen Hofbesuch, möglich sind. Wir betrachten genauer, wie das Thema mit Hilfe von digitalen Angeboten, Besuchen von außerschulischen Lernorten oder auch auf dem eigenen Schulhof anschaulich umgesetzt werden kann. Neben verschiedenen digitalen Angeboten zum Thema Landwirtschaft, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen, werden dabei auch außerschulische Lernorte vorgestellt und die Möglichkeiten zum Gemüseanbau auf dem eigenen Schulgelände beleuchtet.

In der Bildungseinheit greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 4 „Hochwertige Bildung“, 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und 15 „Leben an Land“  der Vereinten Nationen auf.  Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de

 

Datum und Uhrzeit

18. Februar 2022, 09.00 bis 13.00 Uhr


Zielgruppe

Lehrer/innen der Grundschule und der Sekundarstufe I sowie alle, die sich für das Thema Landwirtschaft im
Unterricht interessieren


Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.




Weitere Informationen zum Programm und Hinweise zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer!

Flyer
 15. Januar 2022

SdZ-Schüler:innenakademie digital
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich für Berufsschüler:innen


Die digitale Schüler:innenakademie richtet sich an alle Berufsschüler:innen, die erfahren möchten, wie sich eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Elementarbereich praktisch im Alltag umsetzen lässt. Dazu werden zunächst einige Grundlagen zu BNE vermittelt, um anschließend gemeinsam zu überlegen, wie bereits sehr junge Kinder angeregt werden können, nachhaltig zu handeln. Einige der praktischen Beispiele können direkt während der Online-Veranstaltung ausprobiert werden, andere werden vorgestellt und sollen als Anregungen für eine spätere Umsetzung dienen. Von Bienenwachsprodukten bis hin zu palmölfreien Kräuterseifenkugeln, von guter Ernährung bis zur Kitageländegestaltung – das Themenangebot ist vielfältig.


In der Schüler:innenakademie greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 4 „Hochwertige Bildung“, 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und 15 „Leben an Land“  der Vereinten Nationen auf.  Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de


Datum und Uhrzeit

15. Februar 2022, 08:30 – 12:30 Uhr


Zielgruppe

Berufsschüler:innen zusammen mit einer Lehrperson einer sozialpädagogischen Fachrichtung für den
Elementarbereich (angehende Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen etc.)


Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


 
Weitere Informationen zum Programm und Hinweise zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer!

Flyer
Copyright © UNIC, All Rights Reserved.

01. Dezember 2021

Einladung zur digitalen „Schule der Zukunft“-Informationsveranstaltung
 am 16. Dezember 2021 von 15:30 bis ca. 16:15 Uhr


 Wir möchten interessierte Schulleiter*innen, Lehrer*innen und Institutionen, die sich eine Beteiligung am Landesprogramm Schule der Zukunft vorstellen können, zu unserer digitalen Informationsveranstaltung herzlich einladen.

Neben der Vorstellung des neuen Landesprogramms haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Bitte melden Sie sich unter Nennung ihres Namens, Schule/Institution und Ihrer E-Mail-Adresse per Email an spans@agentur-kulturlandschaft.de verbindlich an.  

Für die Veranstaltung nutzen wir das Video-Konferenztool „ecosero“, welche Datensicherheit durch SSL-Verschlüsselung und Hosting auf Servern in Deutschland bietet und keine Softwareinstallation voraussetzt.

Wir freuen uns auf Sie!

 27. September 2021

BNE-Tag:
"Wir machen palmölfreie Seife mit Wildblumen"


Am 3. Oktober 2021 werden wir einen Stand am Turmhof im Rahmen des dort stattfindenden Erntedankfestes betreuen. Neben allgemeinen Informationen zu unserer Arbeit als BNE-Regionalzentrum wird dort das Herstellen von palmölfreier „Kräuterseife“ angeboten. Kinder und ihre Eltern können aus palmölfreien Seifenraspeln und selbstgesuchten Blumen eine kleine Seifenkugel formen. Dazu gibt es Informationen zum Thema Palmöl und Kräuter.


Weitere Informationen zum Erntedankfest finden Sie auf der Webseite des Bündnis "Ernährungsrat Bergisches Land"!

Zur Webseite

27. September 2021

BNE-Tag:
"Tierische Artenvielfalt auf der Streuobstwiese"


Im Rahmen des Obstwiesenfestes des LVR-Freilichtmuseums Lindlar informieren wir am 3. Oktober 2021 an einem Aktionsstand über die tierische Streuobstwiesen-Artenvielfalt. Neben vielen Anschauungsobjekten und Informationen dürfen Kinder Ohrwurmhotels aus alten Milchtüten basteln. Ohrwürmer fressen Blattläuse, somit stellen sie eine Alternative zu chemischen Insektenvernichtungsmitteln im Obstanbau dar.
Beim Marienkäferspiel können die Kinder ihr Geschick beim Erreichen der leckeren Blattläuse unter Beweis stellen.

Das Angebot wird von der BAK im Rahmen der BNE-Aktionstage NRW 2021 durchgeführt.


Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des LVR-Freilichtmuseums Lindlar!
Zur Webseite
 23. August 2021

Deutsche Postcode Lotterie fördert
mehr Natur für Kinderorte


Großzügige finanzielle Unterstützung für das Projekt „Mehr Natur für Kinderorte“ der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft: Seit Mai 2021 fördert die Deutsche Postcode Lotterie das Projekt mit 24.000 €. Mit dem Geld können Workshops für Erziehende und die Umsetzung von Maßnahmen auf dem Außengelände von Kitas finanziert werden.

Dank der Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie kann die Bergische Agentur für Kulturlandschaft (BAK) Workshops für Erziehende anbieten, in dessen Rahmen Ideen für ein naturnahes und gesundes Lebensumfeld in der Kindertagesstätte entwickelt werden sollen. Gemeinsam mit den Erziehenden und den Eltern sollen anschließend Maßnahmen wie das Anlegen von Kräuterbeeten, Blumenwiesen oder Naschhecken auf dem Kita-Gelände umgesetzt werden.


Dr. Bernd Freymann, Geschäftsführer der BAK und Leiter der Biologischen Station Oberberg ist glücklich, dass die TeilnehmerInnen der Deutschen Postcode Lotterie in Nordrhein-Westfalen mit dem Kauf ihrer Lose das Projekt unterstützen: „Den Kindertageseinrichtungen kommt in der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wesentliche Schlüsselrolle zu. Bereits im Vorschulalter möchten wir den Kindern eine wertschätzende Haltung für die Natur vermitteln. Dazu brauchen sie die Möglichkeit, ihre Umwelt zu erkunden, Zusammenhänge zu entdecken, den sorgsamen Umgang mit den Ressourcen einzuüben und zu erkennen, dass das eigene Handeln sich auf andere Menschen und die Umwelt auswirkt.“

Petra Rottmann, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie: „Wir freuen uns, dass wir dank unserer TeilnehmerInnen dieses wichtige Projekt unterstützen können. Für die Umsetzung wünschen wir alles Gute und viel Erfolg.“


Über das Projekt
Das Projekt „Mehr Natur für Kinderorte“ will Kitas unterstützen den Kindern ein lebendiges und vielseitiges Lebensumfeld zu schaffen, wo Kinder sich körperlich, seelisch und geistig mit der Natur entwickeln. „Er-leben und Be-greifen sind Grundvoraussetzungen des Ver-stehens und somit auch der Entfaltung der Selbstwirksamkeit. Alle Erfahrungen des Kindes, die im Zusammenhang mit der Natur und Umwelt stehen, werden es für sein gesamtes weiteres Leben prägen. So entstand die Idee des Projektes“, erläutert die Initiatorin Irmgard Kutsch, Naturpädagogin, Initiatorin der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt, Autorin der gleichnamigen Buchreihe, sowie anderer Bücher und Artikel zur Naturpädagogik. Sie unterstützt das Projekt durch ihre langjährige Erfahrung sowie durch ehrenamtliche Tätigkeit. Das Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises und das zdi-Netzwerk des Rheinisch- Bergischen Kreis sind ebenfalls Kooperationspartner. Begleitend zu den Workshops startet eine Fortbildungsreihe für Erziehende wie Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kitaalltag umgesetzt werden kann.  Weitere Infos finden Sie
hier.

Über die Deutsche Postcode Lotterie
Das Konzept der Soziallotterie ist einzigartig: Nachbarn gewinnen gemeinsam und helfen gemeinsam! Denn 30% von jedem verkauften Los fließen in grüne und soziale Projekte in der Nähe der TeilnehmerInnen. Diese spielen mit ihrem Postcode, einer individuellen Losnummer, die sich aus ihrer Postleitzahl und zwei Buchstaben für ihre Straße zusammensetzt. Damit können sie jeden Tag Geldpreise von 10 bis zu 10.000 Euro gewinnen. Beim Monatsgewinn, unserem Hauptgewinn, werden insgesamt 1.300.000 Euro ausgeschüttet – alle Lose mit dem gezogenen Postcode teilen sich 650.000 Euro und alle übrigen Lose mit der dazugehörigen Postleitzahl weitere 650.000 Euro. Seit ihrem Start 2016 unterstützt die Deutsche Postcode Lotterie über 3.000 Projekte aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Chancengleichheit sowie sozialer Zusammenhalt mit mehr als 80 Millionen Euro. Über die Auswahl der Projekte entscheidet ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth.

Weitere Infos zur Deutschen Postcode Lotterie:
www.postcode-lotterie.de

30. Juli 2021

Inklusionsscheck NRW:
Förderung ermöglichte die Anschaffung von Hilfsmitteln für unsere inklusive Bildungsarbeit


Dank einer Förderung in Höhe von 2000 Euro durch den Inklusionsscheck NRW konnten wir im Juli 2021 mehrere Hilfsmittel anschaffen, die uns in Zukunft bei der Barrierefreiheit unserer inklusiven Bildungsarbeit unterstützen.

Als gemeinnützige GmbH engagieren wir uns unter anderem für die inklusive Natur- und Umweltbildung. Wir führen an drei außerschulischen Lernorten inklusive Veranstaltungen durch. Die Standorte sind der Turmhof in Rösrath , das Landschaftshaus der Biologischen Station Oberberg in Nümbrecht und die Basisstation Wasserquintett in Wipperfürth. Außerdem finden immer wieder inklusive Veranstaltungen an verschiedenen Standorten im Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis statt, die nicht durchgängig barrierefrei sind. An diesen Standorten agieren wir nach dem Konzept der „angemessenen Vorkehrungen“. Das bedeutet, wir möchten allen Menschen die gleichberechtigte Teilnahme an unseren Veranstaltungen ermöglichen. Angemessene Vorkehrungen, wie zum Beispiel die Bereitstellung eines Gebärdensprachdolmetschers oder einer Joelette (geländefähiger Rollstuhl) werden im Einzelfall bei Bedarf bereitgestellt.

Zu diesem Zweck stehen uns ab sofort weitere Hilfsmittel, unter anderem drei mobile Rollstuhlrampen, ein Faltrollstuhl und die Software METACOM 8 zur Verfügung, die über die Förderung finanziert wurden.

Der Inklusionsscheck NRW ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS).
 16. Juli 2021

Obsttrockner und fahrbare Hochbeete für eine nachhaltige Bildungsarbeit


Groß steht der selbstgezimmerte Dörrapparat in der Sonne. „Wir trocknen am Landschaftshaus bei der Biologischen Station Oberberg verschiedenste Kräuter aus unseren Kräuterbeeten“ sagt Leah Brosius, die einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) absolviert und heute ihren letzten Einsatztag bestreitet. Viola Prietz macht ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und ergänzt: „Mit den getrockneten Kräutern können die Kinder des Offenen Ganztages in den Sommerferien selber Kräutersalz erstellen. Der Apparat funktioniert nur mit Sonnenlicht“. Die beiden haben den solarbetriebenen Dörrapparat zusammen mit Jörg Lob von der Umweltgruppe der Biologischen Station Oberberg gebaut. Ein Spiegelsystem reflektiert die einfallende Sonneneinstrahlung im Inneren, erwärmt die Luft und trocknet somit CO2-neutral die sich darin befindenden Lebensmittel. Der Apparat soll bei verschiedenen Bildungsprogrammen der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft (BAK) eingesetzt werden. Dabei kann er als Anregung zum Nachbau von Schulen dienen, die sich beispielsweise am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ mit nachhaltigen Projekten beteiligen (www.sdr.nrw.de).

Nelson Ahrens und Elija Zimmermann, ebenfalls BFDler und FÖJler, bauten transportable und von Rollstühlen unterfahrbare Hochbeete, die sie beispielsweise mit Kürbis und Tomaten bestückten. Dabei wird die inklusive Arbeit der BAK mit unterstützt, denn auch inklusive Gruppen sind bei der BAK zu Besuch.

Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft möchte als BNE-Regionalzentrum die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen in ihrer Bildungsarbeit vermitteln. 17 Nachhaltigkeitsziele (engl.: sustainable development goals (SDGs)) sollen zu einem globalen, lebenswerten Leben aller Menschen führen und dabei die Biosphäre schützen. Die vier freiwilligen Helfer*innen unterstützten zu diesem Zweck ein Jahr lang die Bildungsprogramme des Landschaftshauses sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei erstellten sie aus eigener Initiative heraus einen Instagram-Account, indem sie mit handlungsorientierten Aktionen die 17 Nachhaltigkeitsziele bekannter machten.


Der Kreisumweltdezernent des Oberbergischen Kreises Frank Herhaus lobt die Arbeit der BAK: „Der Oberbergischer Kreis unterstützt über das Programm Klima – Umwelt – Natur Oberberg (KUNO) auch die nachhaltige Bildungsarbeit der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft. Die durch den Kreis finanzierten Freiwilligen leisten dabei mit ihrer tatkräftigen Arbeit einen großen Beitrag zur Vermittlung einer nachhaltigen Lebensweise und eines gelebten Klimaschutzes.“



In Kooperation mit:

 30. Juni 2021

BNE-Modul "Nachhaltig Grillen"


 

Wie gut eignen sich Alternativen zur herkömmlichen Grillkohle, wie schmeckt fleischfreies Grillgut und welche leckeren Rezepte mit Zutaten aus der Natur können wir vor Ort zubereiten? Wir lernen Alternativen zur herkömmlichen Grillkohle kennen, die häufig aus fragwürdigen oder illegalen Abholzungen in den Tropen und anderen Urwäldern stammt Und was lege ich nun am besten auf den Grill? Besonders die Auswahl des Grillguts kann viel für den Schutz des Klimas, der Artenvielfalt und der Wasserressourcen beitragen. Wir beleuchten die dazugehörigen Zusammenhänge und diskutieren gemeinsam, welche Alternativen sich am besten eignen. Zudem wird aufgezeigt, wie sich die Themen im Unterricht mit den Hintergründen einbinden und praktisch umsetzen lassen.








In der Bildungseinheit greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 4 „Hochwertige Bildung“, 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“, 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und 15 „Leben an Land“ und 17 "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele" der Vereinten Nationen auf.  Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17Ziele.de.

Datum und Uhrzeit
26. August 2021, 16:00 – 20:00 Uhr

Zielgruppe
Für Lehrer*innen, die sich Anregungen für die Vermittlung einer bewussten Ernährungsweise und einem nachhaltigen Ressourcenschutz aneignen möchten.

Kosten
Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Anmeldung 
Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie im Anhang des Flyers, dass Sie uns bitte ausgefüllt zukommen lassen.  
Zum Flyer

28. Mai 2021

Neue Fortbildungs-Module für Erziehende
"Mehr Natur für Kinderorte - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Alltag umsetzen"


Die beliebte Fortbildungsreihe der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft als BNE-Regionalzentrum im Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis wird mit neuen Terminen für 2021 und 2022 fortgesetzt! Erneut werden Methoden aus der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt anschaulich, kindgerecht und praxisnah vermittelt. Zielgruppen sind Erzieher/innen in Kitas und OGS sowie Grund- und Förderschullehrer/innen.

Die Fortbildungen decken ein breites Spektrum an Themen ab:
  • ein naturnahes Lebensumfeld mit einem vielgestaltigen und artenreichen Garten-, Obst,- Gemüse- und Kräuteranbau, Naturschutz/Biodiversität usw.
  • Einblicke in die Ernährungssituation, Erwerben einfacher Fähigkeiten und Fertigkeiten der Nahrungszubereitung
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Bauen und Wohnen mit der Hausbauwerkstatt
  • Elementares zum Thema Textil und Bekleidung mit der Wollwerkstatt
„Es wird ein bewusstes und kritisches Konsumverhalten gefördert, welches die Kinder zu einem nachhaltigeren Handeln befähigt“, erläutert Irmgard Kutsch, Referentin der Fortbildungsreihe, Initiatorin der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt und Autorin der gleichnamigen Buchreihe. 

Die Fortbildungen sind kostenlos, lediglich Materialkosten werden erhoben.  Veranstaltungsort ist das Landschaftshaus einschließlich der Umgebung bei der Biologischen Station Oberberg in Nümbrecht, Schloss Homburg 2.

Das Projekt ist Bestandteil des  Programmes „Klima-Umwelt-Natur-Oberberg“ des Oberbergischen Kreises und findet in Kooperation mit dem Jugendamt und dem Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises statt. Das BNE-Regionalzentrum der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV).

Hinweis:
Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir einen Zusatztermin für die Fortbildung "100 flinke Kinderfüße" an. Die Fortbildung wird am 7. Oktober von 9:00 - 15:00 Uhr als Präsenzveranstaltung im Landschaftshaus der Biologischen Station Oberberg in Nümbrecht stattfinden (unter Vorbehalt der zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Schutzverordnung).


Weitere Informationen zu den Fortbildungen finden Sie in unserem Flyer!
Zum Flyer
 19. Februar 2021

Zeigen Sie uns Ihr Blütenmee(h)r!


Das LEADER-Projekt "Bergisches Blütenmee(h)r" startet ins zweite Projektjahr. Auch in diesem Jahr verteilen wir wieder kostenlose Saatguttütchen und bieten Beratungen zur Anlage von Blühflächen an. Wer bereits das Bergische Blütenmee(h)r bei sich im Garten angelegt hat, oder in diesem Jahr anlegen möchte, kann an unserer Verlosung teilnehmen. 

Füllen Sie einfach den Fragebogen aus und senden Sie uns diesen zusammen mit einem Bild Ihrer angelegten Blühfläche (dabei kann es sich auch um die gerade erst erfolgte Einsaat handeln) an bluetenmeehr@agentur-kulturlandschaft.de

Wir verlosen fünf Kräuterbücher
Unter allen Einsendungen verlosen wir in diesem Jahr fünf Kräuterbücher „Wildpflanzen zum Genießen…für Gesundheit, Küche, Kosmetik und Kreativität“ von Rita Lüder. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns dabei unser Beratungsangebot zu verbessern.

Weitere Informationen zum LEADER-Projekt "Bergisches Blütenmee(h)r" finden Sie auf der Projektseite!
Zum Fragebogen
21. Januar 2021

Bildung digital -
Angebote für Grundschulen und weiterführende Schulen


Wir möchten Lehrer*innen und Schüler*innen in der derzeitigen Corona Situation mit unseren digitalen Bildungsangeboten unterstützen. Für die Grundschule bieten wir das 45-minütige Programm „Wintervögel und ihr Futterplatz“ sowie einen anschließenden halbstündigen „Reflexionstermin“ an. Für die weiterführenden Schulen können Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 am zweimal einstündigen Programm „Palmöl – gut, schlecht oder beides?“ teilnehmen.


Die Angebote sind bis April 2021 kostenfrei und können von bis zu 23 Kindern im Rahmen des Homeschoolings von zu Hause aus wahrgenommen werden. Sie eignen sich auch, um sie mit den Kindern aus der Notbetreuung in der Schule durchzuführen.


Für inhaltliche Fragen sowie Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte je nach Programm an:
„Wintervögel und ihr Futterplatz“

Frau Kerstin Kiani

kiani@agentur-kulturlandschaft.de
Tel. 02293 90150


„Palmöl – gut, schlecht oder beides?“

 Herr André Spans

 spans@agentur-kulturlandschaft.de

 Tel. 02293 901525

Weitere Informationen

21. Januar 2021

Bildung digital –
"Wintervögel und ihr Futterplatz" (Angebot für Kitas)


Wir möchten Erzieher*innen und Betreuer*innen in der derzeitigen Corona Situation mit einem digitalen Bildungsangebot unterstützen. Für Kitas bieten wir das 45-minütige Programm „Wintervögel und ihr Futterplatz“ sowie einen anschließenden halbstündigen „Reflexionstermin“ an.

Wintervögel und ihr Futterplatz
Im Rahmen des Programms werden einige an den Futterstellen häufig vorkommende Vögel vorgestellt und interessante Informationen zu diesen gegeben. Anschließend wird gezeigt, wie mit einfachen Materialien Futter für die Vögel hergestellt werden kann. Außerdem werden Tipps gegeben, wie auf dem Kitagelände oder im eigenen Garten ein vogelfreundliches Umfeld geschaffen werden kann. Nach der Veranstaltung bekommen Sie die Bastelanleitung sowie verschiedene Links für die Bestimmung von Vögeln und die Nachbereitung des Themas zugeschickt. Die Kinder haben damit die Möglichkeit, zu Hause mit Hilfe der Eltern oder in der Kita, selbst Vogelfutter herzustellen und Vorschläge für ein vogelfreundliches Umfeld im heimischen Garten oder auf dem Kitagelände zu erarbeiten. Beim zweiten Termin, nach etwa vier bis sechs Wochen, sollen die Kinder über ihre Beobachtungen an den Futterstellen berichten und ihre geplanten Maßnahmen zur Schaffung vogelfreundlicher Bereiche vorstellen.

Das Angebot ist bis März 2021 kostenfrei und kann von bis zu 23 Kindern/Familien im Rahmen der Heimbetreuung von zu Hause aus wahrgenommen werden. Es eignet sich auch, um es mit den Kindern aus der Notbetreuung in der Kita durchzuführen.

Für inhaltliche Fragen sowie Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Kerstin Kiani
kiani@agentur-kulturlandschaft.de
Tel. 02293 90150
Weitere Informationen
15. Oktober 2020

Web-Seminar: "Papier"


Im Rahmen des Web-Seminars möchten wir einige Hintergrundinformationen zur Herstellung und Herkunft von Papier vermitteln und unter anderem auch auf verschiedene Papierarten und Siegel eingehen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung und ein Lautsprecher.








In der Bildungseinheit greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 4 „Hochwertige Bildung“, 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“, 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und 15 „Leben an Land“ und 17 "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele" der Vereinten Nationen auf.  Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17Ziele.de.

Datum und Uhrzeit
3. November 2020, 15:00 – 15:45 Uhr

Zielgruppe
Erzieher/Innen und Lehrer/Innen

Anmeldung
Ihre Anmeldung, mit Nennung ihres Namens, senden Sie bitte bis zum 2. November an folgende Email-Adresse: janssen@agentur-kulturlandschaft.de

Die Zugangsdaten zum Videokonferenztool werden einen Tag vor der Veranstaltung an die Teilnehmenden per E-Mail zugesandt.

15. Oktober 2020

Web-Seminar:
BNE-Modul "Pilze in der Bildungsarbeit" (Fortbildung)


In diesem Web-Seminar möchten wir das spannende und vielfältige Bildungsthema „Pilze“ in all seinen Facetten nach einer Bildung für nachhaltige Entwicklung den Teilnehmenden näherbringen und Einsatzmöglichkeiten erläutern. Nähere Informationen zum Ablauf des Web-Seminars finden Sie im Programmflyer.








In der Bildungseinheit greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 4 „Hochwertige Bildung“, 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“, 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und 15 „Leben an Land “ der Vereinten Nationen auf.  Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17Ziele.de.

Datum und Uhrzeit

19. November 2020, 09.00 bis 11.30 Uhr


Zielgruppe

Alle Pilzinteressierte und solche, die das Thema „Pilze“ in der Bildungsarbeit einsetzen möchten


Kosten

Die Veranstaltung ist gebührenfrei.


Anmeldung

Ihre Anmeldung, mit Nennung ihres Namens, senden Sie bitte bis zum 16. November 2020 an folgende Email-Adresse: spans@agentur-kulturlandschaft.de

Programmflyer
1. Oktober 2020

Web-Seminar: 
"Palmölfreie Seife herstellen"


Hast Du schon einmal deine eigene Kräuterseife hergestellt? Wir zeigen dir per Videokonferenztool wie das funktioniert. Gerade in Corona-Zeiten ist Händewaschen in den Fokus geraten. Dabei erfährst du unter anderem, warum konventionelles Palmöl in Seifen und anderen Lebensmitteln problematisch für unsere Umwelt ist und was es für Alternativen dazu gibt.

Datum und Uhrzeit
21. Oktober 2020, 16:00 – 16:45 Uhr

Zielgruppe
Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Anmeldung

Die Zugangsdaten zum Videokonferenztool werden einen Tag vor der Veranstaltung an die Teilnehmenden per E-Mail zugesandt.

Das Web-Seminar findet im Rahmen des MINTeraktiv Programms 2020 des zdi-Zentrums investMINT Oberberg statt.

11. September 2020

BNE-Tag: "Artenvielfalt unter Wasser"


Entdecke die Artenvielfalt im Bach! Wie sehen die Wasserorganismen aus und was benötigen sie zum Leben? Wie können wir uns im Alltag für ihren Schutz einsetzen? Wir wandern von Schloss Homburg aus zum Stockheimer Bach und suchen im Bach aktiv nach Gewässertieren, zu denen es jede Menge Interessantes zu erzählen gibt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der NRW weiten BNE-Tage, regional durchgeführt von der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft, statt.

In der Bildungseinheit greifen wir das nachhaltige Entwicklungsziel 14 „Leben unter Wasser“ der Vereinten Nationen auf. Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17Ziele.de.


Datum und Uhrzeit

28. September 2020, 15.00 bis 17.00 Uhr


Zielgruppe

Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen


Treffpunkt

Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH

Rotes Haus, Schloss Homburg 2

51588 Nümbrecht


Wir treffen uns auf dem Rasenlabyrinth gegenüber des Roten Hauses auf dem Gelände von Schloss Homburg. Kostenfreie Parkplätze sind vorhanden.


Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten daher um vorherige Anmeldung!

Bitte bringen Sie wasserfeste Schuhe/ Gummistiefel mit.


Anmeldung

Ihre Anmeldung, mit Nennung ihres Namens, Telefonnummer und der Anzahl weiterer Personen, senden Sie bitte bis zum 24. September 2020 an folgende Email-Adresse:

info@agentur-kulturlandschaft.de


Bitte beachten Sie die Corona-Schutzvorkehrungen

Die Veranstaltung findet im Außenbereich statt. Die geltenden Abstandsregelungen sind zu beachten. Bitte bringen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung mit. Wer Symptome einer Erkrankung zeigt, kann nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

10. September 2020

BNE-Tag: "Kohle"


Die nächste Grillsaison kommt bestimmt! Doch was ist zu beachten, um möglichst nachhaltig zu Grillen? Dieser Frage gehen wir in unserem Webseminar „Nachhaltig Grillen“ nach, zu dem jede/r Interessierte herzlich eingeladen ist. Im Seminar zeigen wir Alternativen zur herkömmlichen Grillkohle auf, die häufig aus fragwürdigen oder illegalen Abholzungen in den Tropen und anderen Urwäldern stammt.

Verschiedene Siegel können dabei eine Orientierung bieten, aber auch Grillkohle beispielsweise aus Olivenkernen oder Kokosnussschalen werden vorgestellt. Zusätzlich werden die Ökobilanzen im Vergleich zum Grillen mit Gas oder Strom betrachtet und Ideen zum Vermeiden von Abfall, insbesondre auch von Aluminium, vorgestellt.

Und was legt man am besten auf den Grill? Besonders die Auswahl des Grillguts kann viel für den Schutz des Klimas, der Artenvielfalt und der Wasserressourcen beitragen. Wir beleuchten die dazugehörigen Zusammenhänge und diskutieren gemeinsam, welche Alternativen sich anbieten.

In der Bildungseinheit greifen wir das nachhaltige Entwicklungsziel 12 „Verantwortungsvoll konsumieren und produzieren“ der Vereinten Nationen auf. Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17Ziele.de.


Datum und Uhrzeit

25. September 2020, 16.00 bis ca. 17.00 Uhr


Zielgruppe

Erwachsene 


Die Veranstaltung ist gebührenfrei.


Anmeldung

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns einen Link, mit dem Sie an dem Webseminar teilnehmen können. Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung, ein aktueller Webbrowser und ein Rechner mit Kamera und Mikrophon.


Wir verwenden das Programm „ecosero“, welche Datensicherheit durch SSL-Verschlüsselung und Hosting auf Servern in Deutschland bietet und keine Softwareinstallation voraussetzt.


Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 22. September 2020 an folgende Email-Adresse:

info@agentur-kulturlandschaft.de

Foto: Wupperverband

1. September 2020

BNE-Tag: "Die Reise unseres Abwassers"


Aufgrund der aktuell zunehmenden Fälle von Covid19 im Kreis und den strengen Hygienevorschriften des Klärwerks, muss die Veranstaltung leider abgesagt werden! Wir bitten um Ihr Verständnis!

Wo landet eigentlich unser Abwasser samt Klopapier und wie wird aus verschmutztem Wasser wieder sauberes? Zusammen mit dem Wupperverband werden wir diese und andere Fragen bei einem Rundgang auf der Kläranlage Odenthal beantworten. Die Reinigung von Wasser auf lokaler Ebene beeinflusst wiederum die Wasserqualität auf internationaler Ebene und ist deshalb nicht nur für uns und aller Lebewesen von großer Bedeutung.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der NRW weiten BNE-Tage, regional durchgeführt von der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft in Kooperation mit dem Wupperverband, statt. Dieses Jahr feiert der Wupperverband zudem sein 90-jähriges Bestehen, zu dem wir herzlich gratulieren möchten.

In der Bildungseinheit greifen wir das nachhaltige Entwicklungsziel 6 „Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen“ der Vereinten Nationen auf. Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17Ziele.de.


Datum und Uhrzeit

1. Oktober 2020, 17.00 bis 19.00 Uhr


Zielgruppe

Alle interessierten Menschen, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten


Treffpunkt

Kläranlage Odenthal

Dünnerhöfe 18                                                  Zur Anfahrtsbeschreibung
51519 Odenthal


Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten daher um vorherige Anmeldung!


Bitte beachten Sie die Corona-Schutzvorkehrungen

Die Veranstaltung findet weitgehend im Außenbereich der Kläranlage statt. Die geltenden Abstandsregelungen sind zu beachten. Wer Symptome einer Erkrankung zeigt, kann nicht an der Veranstaltung teilnehmen.


Bitte lesen Sie sich außerdem die Besucherordnung von Kläranlagen des Wupperverbandes aufmerksam durch!

Besucherordnung
9. Juli 2020

Fortbildungs-Module für Erziehende
"Mehr Natur für Kinderorte - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Alltag umsetzen"


Mit der Fortbildungsreihe will die Bergische Agentur für Kulturlandschaft als BNE-Regionalzentrum im Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis Methoden aus der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt anschaulich, kindgerecht und praxisnah vermitteln. Zielgruppe sind Erzieher/innen in Kitas und OGS sowie Grund- und Förderschullehrer/innen.

Die Themen reichen von der vielseitigen Gestaltung des Außengeländes, mit Obst-, Gemüse- und Kräuterbeeten, über Biodiversität und Naturschutz bis hin zu Ernährung, Hausbau und Wohnen sowie Wollverarbeitung. „Es wird ein bewusstes und kritisches Konsumverhalten gefördert, welches die Kinder zu einem nachhaltigeren Handeln befähigt“, erläutert Irmgard Kutsch, Referentin der Fortbildungsreihe, Initiatorin der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt und Autorin der gleichnamigen Buchreihe.

Start ist schon am 23. Juli 2020 von 9 bis 15 Uhr mit dem Thema „Kennenlernen und Verarbeiten von Getreide und Obst in Kita, Grund- und Förderschule“. Die Fortbildungen sind kostenlos, lediglich Materialkosten werden erhoben. Jeweils 10 Plätze stehen in jedem Modul zur Verfügung. Veranstaltungsort ist das Landschaftshaus einschließlich der Umgebung bei der Biologischen Station Oberberg in Nümbrecht, Schloss Homburg 2.

Das Projekt ist Bestandteil des Programmes „Klima-Umwelt-Natur-Oberberg“ des Oberbergischen Kreises und findet in Kooperation mit dem Jugendamt und dem Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises statt. Das BNE-Regionalzentrum der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV).
Zum Flyer
3. Juli 2020

Kostenfreie Web-Seminare für Kinder und ihre Eltern am 16. Juli 2020


Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft bietet in den Sommerferien drei spannende Web-Seminare für Kinder von 6-10 Jahren und ihren Eltern an.

Die kostenfreien Web-Seminare dauern ca. 30-35 Minuten und werden von unserer Referentin live durchgeführt, so dass Fragen über eine Chatfunktion gestellt werden können. Wer teilnehmen möchte, kann sich bei uns melden und bekommt dann den Einladungslink zugesendet. An folgenden Web-Seminare kann am 16. Juli 2020 teilgenommen werden:

10:00 bis 10:30 Uhr: Regenwurm
In diesem Web-Seminar wird gezeigt, wie man mit ganz einfachen Mitteln ein tolles Regenwurmhaus baut. Zudem wird die Lebensweise von Regenwürmern erläutert und erklärt, warum der Regenwurm so nützlich ist. Am Ende folgt ein kleines Regenwurmspiel.

11:00 bis 11:30 Uhr: Wunderbares Wasser
In diesem Web-Seminar wird gezeigt, wie man eine einfache Unterwasserlupe bastelt. Darüber hinaus erfahren wir, wie man kleine Tiere im Bach findet und was diese uns darüber verraten, wie gut das Wasser ist. Am Ende werden kleine Experimente zum Nachmachen vorgestellt.

12:00 bis 12:30 Uhr: Pfiffige Pflanzen vor der Haustür
In diesem Web-Seminar werden einige bekannte Pflanzen vor unserer Haustür einmal genauer betrachtet. Denn viele sind nicht nur für Tiere, sondern auch für uns Menschen nützlich. Am Ende wird gezeigt, wie man eine einfache Blümchen-Seife herstellen und eine Schwimmblume basteln kann.

Interessierte können sich ab sofort bei uns anmelden:

Kontakt für die Buchung:
Bergische Agentur für Kulturlandschaft (Zweigstelle Rösrath)
Frau Cornelia Lösche
Tel.: 02205/94989414 oder loesche@agentur-kulturlandschaft.de
(montags bis freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr)
Photo by Chris Montgomery on Unsplash
3. Juni 2020

Online-Workshop:
„Bildung für nachhaltige Entwicklung digital gestalten - Digitale BNE-Formate und Tools“


Das BNE-Netzwerk Oberberg lädt alle Interessierten zum Online-Workshop „Bildung für nachhaltige Entwicklung digital gestalten -  Digitale BNE-Formate und Tools“ am 16. Juni 2020 ein! Das Treffen findet in Kooperation mit dem Forum für soziale Innovation und der Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt Landesnetzwerke in Deutschland statt. Anmeldeschluss ist der 12. Juni 2020 (die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt).

Mehr zum Workshop erfahren Sie im Einladungsschreiben. Wir freuen uns auf Sie!
Zur Einladung
1. März 2020

Neues Projekt:
„Bergisches Blütenmee(h)r“ bewilligt!


Das Projekt „Bergisches Blütenmee(h)r“, gefördert durch das europäische LEADER-Förderprogramm, engagiert sich für Blühflächen und damit für die Insektenvielfalt im Bergischen Land. Mehrjähriges regionales Saatgut sowie Informationen zur richtigen Anlage, Pflege und Erhalt von Blühflächen sind die Schwerpunkte des Projektes.
Zur Projektseite
Share by:
Cookie-Einstellungen