In der Bildungseinheit greifen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele 4 „Hochwertige Bildung“, 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und 15 „Leben an Land“ der Vereinten Nationen auf. Weitere Informationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter www.17ziele.de
14. April 2025
Mehr Natur für Kinderorte -
1. Fortbildung ein voller Erfolg!
15 Erzieher:innen, Lehrer:innen und Natur- und Umweltbildner:innen besuchten Anfang April die erste Fortbildung aus dem Programm Mehr Natur für Kinderorte in diesem Jahr.
Es wurde BNE konkret und zwar alles rund um Methoden und Materialien zum Thema Natur im Laufe der Jahreszeiten. Nach einer methodischen Einführung und zwei lustigen Gruppenbildungs-Spielen ging es hinaus in die Natur und allerhand natürliche Materialien von Blüten und Blättern wurden entdeckt und gesammelt.
Denn diese brauchten wir ja noch. Entstanden sind besondere Blütendrucke auf Aquarellpapier, frühlingshafte Streukarten und lustige Baumscheiben-Gesichter.

BNE-Modul Let´s spice it up - kleine Gewürzkunde
Am 08.04.2025 haben wir Lehrer:innen zum BNE-Modul „Let’s spice it up – kleine Gewürzkunde“ ins Landschaftshaus eingeladen.
Gewürze verbinden die verschiedensten Kulturen miteinander und erzeugen über ihren Geschmack und Geruch Erinnerungen, die wir ein Leben lang behalten. Daher bieten Gewürze eine sehr zugängliche Form der Erfahrung für Kinder und Erwachsene jeden Alters.
Innerhalb dieser Fortbildung für Lehrer:innen wurden einige Methoden an die Hand geben, wie die Auseinandersetzung mit Gewürzen im Unterricht gestaltet werden kann. Dazu haben sich die Teilnehmenden mit der ökologischen Seite von Gewürzpflanzen beschäftigt und sich mit der Herkunft von Gewürzen auf der ganzen Welt auseinandergesetzt. Praxisorientiert wurden verschiedene Methoden zum Thema Fairer Handel vorgestellt.
Die kulinarische Anwendung durfte natürlich auch nicht fehlen. Hier wurden mit selbstgesammelten Kräutern und Gewürzen eine Kräuterlimonade, Bärlauchbutter und Kräuterquark gezaubert.
Die Fortbildung fand im Rahmen des Landesprogramms Schule der Zukunft statt.

04. April 2025
Treffen des Netzwerks „Biologische Artenvielfalt im Schulumfeld“
Am 03.04.2025 traf sich das Schule der Zukunft (SdZ) Netzwerk „Biologische Artenvielfalt im Schulumfeld“ im Landschaftshaus in Nümbrecht. Als regionaler Bildungspartner ist das Bildungsbüro Oberberg eine zentrale Schnittstelle für alle Bildungseinrichtungen, das das Netzwerk in ihrer Arbeit vor Ort stärkt. In diesem Sinne bereicherte das Bildungsbüro die Veranstaltung und stärkte den Netzwerkgedanken der teilnehmenden Schulen.
Es stellte sich heraus, dass sich bereits alle anwesenden Schulen auf den Weg gemacht haben, den BNE-Gedanken im Außengeländebereich mit einzubeziehen, angefangen von Grundschulen über Weiterführende Schulen bis hin zu Förderschulen und Berufskollegs.
Passend dazu wollen wir uns nach den Sommerferien im Rahmen des nächsten Netzwerktreffens die Außengeländegestaltung der Gesamtschule Marienheide zusammen anschauen. Wir laden dazu alle interessierten Lehrkräfte und Schüler:innen-AGs herzlich ein. Weitere Informationen folgen.
Projektwoche „Schule der Zukunft – Naturnahes Schulgelände" der GGS Denklingen
Vom 24.03. bis 27.03. haben wir die GGS Denklingen bei ihrer Projektwoche zum Thema „Schule der Zukunft – Naturnahes Schulgelände“ unterstützt.
Am ersten Tag haben die Kinder der ersten Klasse viel Interessantes über Wildbienen gelernt. Am Dienstag ging es dann für die Viertklässler nach draußen, um einen Käferkeller mithilfe von Ästen und Blättern zu errichten. Am Mittwoch drehte sich für die zweiten Klassen alles um das Thema Kräuter. Dabei konnten die Kinder die Kräuter durch riechenund zum Teil auch schmecken besser kennenlernen. Anschließend wurde noch das Kräuterbeet bepflanzt. Am Donnerstag haben wir mit den Kindern aus der dritten Klasse das Staudenbeet bepflanzt. Es wurde sich zuvor mit den Pflanzen auseinandergesetzt und anhand von Steckbriefen geschaut, was die Pflanzen überhaupt für Ansprüche haben, um gut wachsen zu können. Danach konnten die Kinder noch bunte Pflanzendrucke erstellen.
Nun sind wir gespannt, welche Tiere demnächst auf dem naturnahen Außengelände der GGS Denklingen zu finden sind.

14. März 2025
„Geschlechtergleichheit - Mädchen stärken, ihre Stimme zu finden“
Insgesamt nahmen 45 Schülerinnen der Gesamtschule Rösrath, 54 Schülerinnen des Otto-Hahn-Gymnasiums Bensberg und 42 Schülerinnen des Gymnasium Odenthal im Alter von 13 bis 17 Jahren an den Veranstaltungen teil. Bereits im letzten Jahr hatte die BAK erfolgreich einen Mädchentag mit insgesamt 77 Schülerinnen durchgeführt. In diesem Jahr gab es sogar über 140 Anmeldungen.
Neben Vorträgen zur Einführung zum Nachhaltigkeitsziel 5 „Geschlechtergleichheit“ der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (17ziele.de), die einen Überblick über die aktuelle Lage des Fortschritts dieser Thematik geben sollten, war das Tagesprogramm bestückt mit vielen weiteren spannenden Programmpunkten, die zur Stärkung und Aufklärung der Mädchen beitragen sollten, damit sie sich für die Rechte von Frauen weltweit einsetzen können.
Elke Reichert, Präsidentin des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, die im letzten Jahr schon beim Mädchentag der BAK Vorträge gehalten hat und den Mädchen über ihren Werdegang berichtete, war in diesem Jahr nicht nur Vortragende sondern auch Schirmherrin der Veranstaltung. Auch für Bondina Schulze, Bürgermeisterin von Rösrath, war schon im letzten Jahr klar gewesen, dass sie auch in diesem Jahr wieder zu den jungen Frauen sprechen wollte, um ihnen Mut zu machen ihren Weg zu gehen.
Mut machen sollten auch die Workshops des Krav Maga Instituts Köln, die parallel mit fünf Trainer*innen Selbstverteidigungstrainings anboten. Die Mädchen erlernten in diesen Workshops selbstbewusst „Nein“ zu sagen und sich mit der ein oder anderen Schlagabfolge gegen sexualisierte Gewalt zur Wehr setzen zu können. Workshops zum Thema Cyber-Mobbing klärten die jungen Frauen zudem über die Gefahren des Internets auf und sensibilisierten sie für einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien. Abgerundet wurde das Programm durch Teamspiele, die den jungen Frauen Zusammenhalt vermittelten, damit sie sich gemeinsam für eine bessere Zukunft von Frauen weltweit einsetzen können.
Mit dem Regionalzentrum Turmhof hat der Rheinisch-Bergische Kreis nun eine wichtige Anlaufstelle für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die neben eigenen Tätigkeiten zu dem Thema auch zur Vernetzung der Organisationen untereinander beiträgt.
Fortbildung Außengeländegestaltung - Gesamtschule Marienheide
An einer wertvollen Bedeutung von naturnahen Schulhöfen besteht kein Zweifel. Sie dienen als Erfahrungs- und Bildungsräume in denen die Kinder bewusster und kooperativer miteinander umgehen.
Als Zeichen einer zukunftsfähigen Schule hat die Gesamtschule Marienheide mit ihrem Team zur Außenflächengestaltung bestehend aus Lehrer: innen, Schüler: innen, Eltern und Hausmeistern an einer Fortbildung der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft teilgenommen.
Die Vision vom eigenen Natur-Erlebnis-Raum: Welche Erlebnisse wünschen wir uns, erfahren zu dürfen?
Mit dieser Frage durften sich alle Beteiligten beschäftigen und so ihre unterschiedlichen Bedürfnisse mit einbringen. Auf diese Weise entstanden eine Fülle an Naturerlebnissen fürs eigene Außengelände.
Einige der Projekte sind jetzt vielleicht noch Zukunftsmusik wohingegen andere schon längst Früchte tragen. So entsteht in den nächsten Wochen ein beschattetes grünes Klassenzimmer zum Lernen im Freien und auch das Anlegen von einer Wiese mit Frühblühern oder Obstbäumen steht in Planung.
Es war ein erlebnisreicher und erfolgreicher Tag und wir sind auf die weitere Entwicklung des Projekts sehr gespannt.

19. Februar 2025
Schüler:innenakademie
"Was wir tragen - Fast Fashion"
Nächster Termin:
12. März 2025, 9:00 - 13:30 Uhr
Ort
Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht
Zielgruppe
Schüler:innen der Klassenstufen 6 bis 8.
Es können bis zu 5 Schüler:innen pro Schule teilnehmen.
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Eine Anmeldung per Email an schulte@agentur-kulturlandschaft.de ist bis zum 03.03.2025 erforderlich!
Vorstellung unseres neuen Schulhefts
"Ein Blick hinter die Ku(h)lissen
Im Rahmen eines Pressetermins haben wir heute unser neues Schulheft „Ein Blick hinter die Ku(h)lissen“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Dank der Förderung durch die Hans Hermann Voss-Stiftung und die Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln konnten wir unser Projekt erfolgreich umsetzen. Das 80-seitige Heft im praktischen DIN-A5-Format richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 aller Schulformen. Ziel unseres Projekts war es, Lehrerinnen und Lehrern im Bergischen Land ein modernes Unterrichtsmaterial zur Verfügung zu stellen, dass bestehende Lehrbücher sinnvoll ergänzt.
Das Thema Landwirtschaft ist ein fester Bestandteil der Kernlehrpläne an Schulen in NRW. Viele der in Schulbüchern enthaltenen Informationen sind jedoch veraltet, verallgemeinert oder teilweise sogar fehlerhaft. Das neue Schulheft schließt diese Lücke, indem es aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft beleuchtet. Besonderer Schwerpunkt ist die Milchviehwirtschaft im Bergischen Land, wodurch Schülerinnen und Schüler die Landwirtschaft ihrer Region besser kennenlernen und Zusammenhänge besser verstehen können. Behandelt werden unter anderem die Themen Tierhaltung und Tierwohl, ökologische und konventionelle Landwirtschaft und die Rolle der Landwirtschaft für die Kulturlandschaft und das Klima.
Unser Schulheft ist praxisnah gestaltet und bietet zahlreiche interaktive Inhalte. Ergänzend führt ein QR-Code auf unsere Webseite, wo Lehrkräfte weiterführende Arbeitsmaterialien und kurze Lehrvideos finden, die im Unterricht eingesetzt werden können. Die Videos stehen auf der Videoplattform YouTube zur Verfügung.
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können das Schulheft kostenfrei bei uns anfordern. Lediglich die Versandkosten müssen übernommen werden. Alternativ ist eine Selbstabholung nach Absprache an den Standorten in Nümbrecht oder Rösrath möglich. Für Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis und im Oberbergischen Kreis wird am 24. Februar ein zentraler Auslieferungstermin erfolgen. Die kostenfreie Lieferung setzt eine Anmeldung bis spätestens 21. Februar voraus. Wie bei klassischen Schulbüchern soll das Heft nicht in den Privatbesitz der Schülerinnen und Schüler übergehen, um eine Wiederverwendung in den kommenden Jahrgängen zu ermöglichen.
Weitere Informationen zum Schulheft finden Sie hier:
gefördert durch

Foto von Sarah Brown auf Unsplash
4. November 2024
Schüler:innenakademie
"Was wir tragen - Fast Fashion"
- alte T-Shirts
- alte Hosen
- Kleidung, die aufgehübscht werden darf
- weiße T-Shirts
Datum und Uhrzeit
16. Dezember 2024, 9:00 - 13:30 Uhr
Ort
Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht
Zielgruppe
Schüler:innen der Klassenstufen 7 und 8 mit ihren Lehrer:innen
Es können bis zu 5 Schüler:innen pro Schule teilnehmen.
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Eine Anmeldung per Email an schulte@agentur-kulturlandschaft.de ist bis zum 9. Dezember 2023 erforderlich!
Hinweis
Die Schüler:innenakademie dient zusätzlich zu der Auseinandersetzung mit Themen der Modeindustrie, als Vernetzungsprogramm für Schüler:innen von verschiedenen Schulformen. Daher wird bei der Anmeldung darum gebeten max. 5 Schüler:innen anzumelden. Wir bitten um Rückmeldung falls ein Bedarf an dem Themenblock besteht, aber die Gruppengröße/Zeitraum oder der Ort ein generelles Problem darstellen.
BNE-Aktionstag:
"foodsharing-Dinner" - Gemeinsames Kochen mit geretteten Lebensmitteln
Kreativ und spontan aus vorhandenen Lebensmitteln eine leckere Mahlzeit zaubern, statt streng nach Rezept und Einkaufszettel zu kochen – geht das? Aber natürlich! Man nehme eine Prise Kreativität, eine gute Portion Improvisation und viele tolle Lebensmittel, die viel zu gut für die Tonne sind und ruck-zuck steht das Abendessen auf dem Tisch!
Im Rahmen der landesweiten BNE-Aktionstage kochen wir gemeinsam aus geretteten Lebensmitteln ein spontanes foodsharing-Dinner. Vor, nach und auch während des Kochens haben wir Zeit und Raum, uns über Lebensmittelverschwendung, Kochen mit Resten, improvisierte Rezepte und die Verarbeitung von großen Lebensmittelmengen zu unterhalten. Begleitet werden wir hier von Silvia Fröhning vom Ernährungsrat Bergisches Land, die in unserer Region Schulen und Kitas über gesunde Ernährung informiert und die Vermarktung regionaler Lebensmittel vorantreibt.
Wer mag, kann sich gerne ein Behältnis mitbringen, um eventuell übrig gebliebene Reste mit nach Hause zu transportieren. Es wird interessant – und vor allem sehr lecker!
Datum und Uhrzeit
7. Oktober 2024, 17:00 - 20:00 Uhr
Ort
Bergische Agentur für Kulturlandschaft, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht
im Landschaftshaus der Biologischen Station Oberberg
Der Zugang ist barrierefrei!
Zielgruppe
alle an nachhaltigen Themen Interessierte Personen
Anmeldung
Es ist keine Voranmeldung notwendig.
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Hinweis
Zeitgleich zum foodsharing-Dinner findet auch eine Kleidertauschparty statt!
Über die BNE-Aktionstage NRW
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Aktionstage NRW 2024 statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen machen hier jährlich die BNE-Regionalzentren mit vielfältigen Bildungsangeboten auf die internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam. Mehr Informationen zu den Aktionstagen finden Sie auf der Webseite.
in Kooperation mit

Foto von Shanna Camilleri auf Unsplash
17. Juli 2024
BNE-Aktionstag
"Kleidertauschparty - Wir tragen Nachhaltigkeit"
Datum und Uhrzeit
7. Oktober 2024, 15:00 - 20:00 Uhr
Ort
Bergische Agentur für Kulturlandschaft, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht
Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Freien vor dem Roten Haus statt. Bei Regen wird die Veranstaltung in das Landschaftshaus der Biologischen Station Oberberg verlegt.
Der Zugang ist barrierefrei.
Zielgruppe
Erwachsene, Jugendliche und Kinder
Kontakt bei Fragen
Janna Schulte (schulte@agentur-kulturlandschaft.de oder 02293-901525)
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Hinweis
Am selben Tag findet auch unser Foodsharing-Dinner statt!
Über die BNE-Aktionstage NRW
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Aktionstage NRW 2024 statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen machen hier jährlich die BNE-Regionalzentren mit vielfältigen Bildungsangeboten auf die internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam. Mehr Informationen zu den Aktionstagen finden Sie auf der Webseite.
in Kooperation mit
Halbzeit im Qualifizierungsprogramm von Bildungs-Assistenten
16. Mai 2024
Bergische Agentur für Kulturlandschaft erhält Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“
Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW am 16. Mai 2024 als zertifizierte Einrichtungen. Im Tierpark + Fossilium Bochum fand die Veranstaltung unter dem Titel „Weite Welt – so nah(bar)“ statt. BNE-Arbeit zeigt, dass globales Denken und lokales Handeln zusammengehören, denn globale Themen wirken sich lokal aus und andersherum – dies verdeutlicht der Titel der Auszeichnungsfeier. Mit dabei war auch die Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK aus Nümbrecht. „Ich möchte allen Akteurinnen und Akteuren dafür danken, dass sie sich unermüdlich in und mit ihren Einrichtungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Nun sind es schon 74 zertifizierte Institutionen, die in Nordrhein-Westfalen BNE in vielfältiger Weise leben und lehren. Auch in den heute anwesenden Einrichtungen spiegelt sich diese Diversität der BNE-Community wider“, würdigte Umwelt-Staatssekretär Viktor Haase bei der Auszeichnungsfeier das Engagement aller Beteiligten.
Zu der Veranstaltung hatte die BNE-Agentur NRW neu- und rezertifizierte außerschulische Bildungseinrichtungen eingeladen. Es war die zweite gemeinsame, öffentliche Zertifizierungsfeier nach Ende der Corona-Pandemie. Insgesamt haben damit aktuell 74 Organisationen den Prozess der BNE-Zertifizierung in NRW erfolgreich durchlaufen. Davon wurden 22 Bildungseinrichtungen zum zweiten Mal und sechs zum dritten Mal zertifiziert. Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK trägt das Zertifikat seit 2016, der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich der Natur- und Umweltbildung. „Die Auszeichnung bestätigt uns weiter in der Wichtigkeit und Bedeutung unserer täglichen Arbeit als Regionalzentrum mit Bildung für nachhaltige Entwicklung“, erklärt Jan Spiegelberg, Geschäftsführer der BAK. Die eigene Weiterentwicklung durch die Zertifizierung sieht die BAK vor allem in der Vertiefung von BNE in den Bildungsangeboten und der Erweiterung um neue Themen wie zuletzt im Bereich der Geschlechtergleichheit.
Über die BNE-Zertifizierung NRW
Die BNE-Zertifizierung ist ein Angebot der BNE-Agentur NRW zur Unterstützung der qualitativen Weiterentwicklung der außerschulischen Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung. Zertifizierungswillige Einrichtungen und Bildungsanbieter setzen sich im Rahmen des Verfahrens mit der Qualität der eigenen Bildungsarbeit systematisch auseinander und können mit dem Zertifikat zudem ihre herausragende BNE-Arbeit in die Öffentlichkeit tragen. Die Zertifizierung wird für drei Jahre verliehen und kann danach erneuert werden.
Die Zertifizierungsstelle ist bei der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) angesiedelt, die im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) eingerichtet ist. Über die Vergabe des Zertifikats entscheidet ein unabhängiger Fachbeirat mit Vertreterinnen und Vertretern aus Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaft, Kirchen, Stiftungen und dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Als weitere staatlich anerkannte BNE-Zertifizierungsstellen vergeben der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. sowie con!flex Qualitätstestierung ebenfalls das BNE-Zertifikat.
Weiterführende Informationen:
• BNE-Zertifizierung Nordrhein-Westfalen:
https://www.bne.nrw/agentur/zertifizierung/details/
• Liste der zertifizierten Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen:
https://www.bne.nrw/nrw/gemeinsam/akteurinnen-akteure/liste/
Foto: © NUA (S. Skrzypczak)
v.l.n.r.: Staatssekretär Viktor Haase (MUNV), Alexa Schiefer (Querwaldein e.V.), Janna Schulte (Bergische Agentur für Kulturlandschaft), Tuve von Bremen (Wahrsmannshof), Dr. Jost Borcherding (Ökologische Forschungsstation Rees), Dr. Barbara Köllner (Vizepräsidentin LANUV NRW)
Foto: Joachim Rieger
Spannende Erlebnisse für Jung und Alt- das :aqualon-Tourenprogramm 2024
Das Kleine Nachtpfauenauge
Einführung in die Verbreitung durch Lockbotenstoffe
Das Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) ist nicht nur selten zu erblicken, es besitzt auch eine faszinierende Verbreitungsstrategie. Ausgestattet mit fiedrig gefächerten Fühlern können die Männchen die Weibchen über Botenlockstoffe noch in zwei Kilometern Entfernung wahrnehmen. Dieses spannende Phänomen der Partnerwahl lässt sich bei dieser Art nur in wenigen Wochen des Jahres beobachten.
Innerhalb der ca. dreistündigen Veranstaltung möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, diesem Naturschauspiel beizuwohnen. Angeleitet wird die Veranstaltung von unserem Schmetterlingskundler Bernd Bergmann, der über interessante Fakten und Wissenswertes zum Kleinen Nachtpfauenauge berichten wird.

18. März 2024
Einladung zum BNE-Netzwerktreffen Bergisches Land:
"BNE und Ernährung"
Dazu treffen wir uns auch dieses Mal wieder an einem spannenden Ort: im Kochstudio der AggerEnergie in Gummersbach!
Darüber hinaus haben Sie ausreichend Zeit, um sich mit weiteren Engagierten rund um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bergischen Land und zu eigenen Angeboten auszutauschen und zu vernetzen.
2. Sie möchten spannende Orte für BNE im Bergischen kennenlernen?
3. Sie haben Ideen und Anregungen für das BNE-Netzwerk Bergisches Land?
Bringen Sie gerne Fotos oder etwas Bemerkenswertes aus Ihrem BNE-Projekt mit!
Datum und Uhrzeit
9. April 2024, 17:00 Uhr
Ort
AggerEnergie GmbH, Alexander-Fleming-Straße 2, 51643 Gummersbach
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 2. April 2024 verbindlich für die Veranstaltung bei Sophia Merrem unter s.merrem@fsi-forum.de an.
BNE-Modul
(online)
"Landwirtschaft im Unterricht"
Landwirtschaft ist in aller Munde, sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinne. Bei der Herstellung landwirtschaftlicher Produkte spielen sowohl die ökonomische als auch die ökologische und die soziale Dimension der Nachhaltigkeit eine entschiedene Rolle. So können in der Schule viele spannende Fragen behandelt werden: Wie und unter welchen Bedingungen werden unsere Lebensmittel hergestellt? Wie kann es gelingen, genügend Lebensmittel für alle zu einem fairen Preis zu produzieren und dabei den Umweltschutz nicht zu vernachlässigen?
Vertreter von Stadt und Land NRW sowie von Milch NRW werden ihre Angebote vorstellen, die Einblicke zum Thema Lernort Bauernhof und Milchviehwirtschaft liefern. Auch wir stellen unsere Angebote vor und zeigen auf, wie mit einfachen Mitteln die Planung und Gestaltung von Beeten, explizit einem Schlüssellochbeet und einer Gemüsegartenuhr, gelingt.
Weitere Informationen zum Ablauf und die LogIn-Daten zur Videokonferenz erhalten Sie bei der Anmeldung!
8. September 2023
Schüler:innenakademie:
"Gemüse - lecker und nachhaltig"
Datum und Uhrzeit
27. September 2023, 9:00 - 13:30 Uhr
Ort
Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH - Zweigstelle Rösrath, Kammerbroich 67 (Turmhof), 51503 Rösrath
Zielgruppe
Schüler:innen der Klassenstufen 3 bis 6 mit ihren Lehrer:innen
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Eine Anmeldung per Email an loesche@agentur-kulturlandschaft.de ist bis zum 25. September 2023 erforderlich!
BNE-Modul
"Das Reich der Pilze"
Pilze zählen weder zu den Tieren noch zu den Pflanzen, sondern bilden ein eigenes Reich. Es werden Grundlagen zur Gestalt, zur Ernährungsweise und zur Ökologie der Pilze vermittelt. Anschließend beschäftigen wir uns mit der Bestimmung von Pilzen anhand von Pilzfunden, welche wir während einer Exkursion in die Umgebung sammeln.
Dann werden interessante Methoden zur Umsetzung des Themas im Unterricht mit BNE-Bezug vorgestellt. In einem Simulationsspiel lässt sich beispielsweise darstellen, dass ein Großteil der Landpflanzen mit sogenannten Mykorrhiza-Pilzen eine Symbiose eingeht, wobei die Pilzfäden neben einem Stoffaustausch auch zur Kommunikation unter den Pflanzen dienen. Anschauungsmaterialien und kleine Versuche verdeutlichen die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Pilzen. Zum Abschluss stehen Gefahren für Pilze, wie die intensive Land- und Forstwirtschaft sowie der Klimawandel im Fokus.
05. Juli 2023
BNE-Tag
"Pflanzenkarten auf dem Erntedankfest in Rösrath"
Datum und Uhrzeit
24. September 2023, 11:00 - 17:00 Uhr
Ort
Turmhof, Kammerbroich 67, 51503 Rösrath
Zielgruppe
interessierte Erwachsene und Kinder
Anmeldung
keine Anmeldung erforderlich
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Über die BNE-Aktionstage NRW
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Aktionstage NRW 2023 statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen machen hier jährlich die BNE-Regionalzentren mit vielfältigen Bildungsangeboten auf die internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam. Mehr Informationen zu den Aktionstagen finden Sie auf der entsprechenden Webseite.
BNE-Tag
"Das Bergische Land erblüht in voller Pracht"
In diesem Workshop erhalten Sie viele wertvolle Tipps zur richtigen Anlage, Pflege und dem Erhalt von Blühflächen. Wir werden gemeinsam eine Fläche am Freilichtmuseum Lindlar vorbereiten und einsäen. Viele Menschen möchten etwas gegen den Insektenrückgang tun und Blühflächen anlegen. Dabei spielt neben der optimalen Vorbereitung des Bodens besonders auch die Auswahl des Saatguts eine entscheidende Rolle. Um den heimischen Insekten zu helfen, sollte dieses aus mehrjährigen und regionalen Arten zusammengestellt sein.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Aktionstage NRW 2023 statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen machen hier jährlich die BNE-Regionalzentren mit vielfältigen Bildungsangeboten auf die internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam. Mehr Informationen zu den Aktionstagen finden Sie auf der entsprechenden Webseite.
16. Juni 2023
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Praxisbausteine für Ihre Schul-Projekttage
Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen die Konzeption Ihrer Projektwoche zu erleichtern. Im Idealfall gehen Sie bereits mit einer fertig gestalteten Projektwoche nach Hause!
Datum und Uhrzeit
28. August 2023, 14:00 - 17:00 Uhr
Ort
Großer Sitzungssaal des Kreishauses Heidkamp, Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach
Zielgruppe
Lehrkräfte der weiterführenden Schulen
Anmeldung
bis zum 14. August im Bildungportal des Landes NRW (Link siehe unten)
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Einladung und die Agenda finden Sie hier:
BNE-Modul
"Wildkräuter vor der Haustür"
Wildpflanzen spielen als Nahrungsquelle für unzählige Lebewesen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen, werden aber oft als Unkräuter verkannt und bekämpf, so dass in Deutschland fast ein Drittel aller Wildpflanzen gefährdet ist.
Wir beschäftigen uns mit dieser Problematik und überlegen gemeinsam, wie wir auch im schulischen Kontext Wildpflanzen fördern können.
Bei einer anschließenden Exkursion suchen und bestimmen wir Wildpflanzen, um einen Blick für die botanische Artenvielfalt vor unserer Haustür zu erhalten und Unterscheidungsmerkmale kennenzulernen. Für die gefundenen Kräuter werden dann einfache Verarbeitungsmöglichkeiten vorgestellt.
Neben Quark, Butter, Bonbons, Limonade und weiteren kulinarischen Produkten können auch die Herstellung von Salbe, Badekugeln und kreativen Bastelideen ausprobiert werden.
Foto: Joachim Rieger
Spannende Erlebnisse für Jung und Alt- das :aqualon-Tourenprogramm 2023
21. Februar 2023
BNE-Modul
"Artenvielfalt erleben und fördern"
Datum und Uhrzeit
20. März 2023, 11:30 - 16:00 Uhr
Ort
Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH - Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht
Zielgruppe
Lehrer:innen des Primarbereiches, gerne auch von Förderschulen
Anmeldung
Eine Voranmeldung per Email an janssen@agentur-kulturlandschaft.de bis zum 10. März 2023 ist erforderlich!
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
BNE-Modul
"Amphibien - ein spannendes Thema für die Schule"
Frösche, Kröten, Unken und Salamander sind faszinierende Tiere, die das Land erobert haben, aber zur Fortpflanzung auf Gewässer angewiesen sind. Amphibien sind weltweit stark gefährdet, wozu neben dem Straßenverkehr, der Zerstörung von Lebensräumen und dem Einschleppen von tödlichen Krankheiten auch der Klimawandel und damit das Austrockenen von Gewässern beitragen. Mit geeigneten Schutz- und Fördermaßnahmen kann diesem Trend entgegengewirkt werden.
In diesem BNE-Modul erarbeiten wir gemeinsam, wie das Thema Amphibien in der Schule interessant und praktisch behandelt werden kann. Dazu gehören neben der spielerischen Vermittlung von Informationen zu Arten, Lebensweise und Gefährdung auch Anregungen, wie das eigene Verhalten zum Schutz von Amphibien beitragen und auch das Schulgelände amphibienfreundlicher gestaltet werden kann. Eine Exkursion zu einem nahen Amphibienzaun sowie einem Kleinstgewässer runden das Modul ab.
24. Januar 2023
Schüler:innenakademie:
"Mehr als Honig"
Datum und Uhrzeit
23. März 2023, 8:45 - 13:00 Uhr
Ort
Landschaftshaus, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht
Zielgruppe
Schüler:innen der Klassenstufen 3 bis 6 mit ihren Lehrer:innen
Anmeldung
Bitte bis zum 17. März 2023 per Email an janssen@agentur-kulturlandschaft.de anmelden!
Kosten
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende am Programm "Schule der Zukunft" kostenfrei, von den anderen Schüler:innen werden 2 Euro Materialkosten pro Person erhoben.
Vorlese-Aktion im Landschaftshaus
Eine Aktion im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages
„Hallo Du, ja Du, weißt Du eigentlich, dass Du ein ganz großartiges und einzigartiges Kind bist?“ Das ist toll! Und weißt Du, dass wir manchmal - wenn wir jemand anderes treffen - auch gemeinsam einzigartig sein können?
Komm am Dienstag, 15. November, zum Landschaftshaus der Biologischen Station Oberberg. Dann hörst Du eine Geschichte von Zweien, die auch schon alleine ganz besonders waren und gemeinsam wurden sie einzigartige Freunde.
Eine Aktion für Kinder ab dem Kindergartenalter und ihre Eltern, Großeltern und Freunde.
Bei gutem Wetter machen wir draußen nach dem Lesen noch ein Lagerfeuer!
Datum und Uhrzeit
15. November 2022, 16:30 Uhr
Ort
Landschaftshaus, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht
Zielgruppe
Kinder ab dem Kindergartenalter und ihre Eltern, Großeltern und Freunde
Anmeldung
Es ist keine Voranmeldung notwendig.
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

27. Oktober 2022
Schüler:innenakademie:
"Tolle Knolle- alles rund um die Kartoffel"
Datum und Uhrzeit
23. November 2022, 9:00 - 13:00 Uhr
Ort
Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH - Zweigstelle Rösrath, Kammerbroich 67, 51503 Rösrath
Zielgruppe
Schüler:innen der Klassenstufen 3 und 4 mit ihren Lehrer:innen
Anmeldung
Eine Voranmeldung per Email an loesche@agentur-kulturlandschaft.de bis zum 18.11.2022 ist erforderlich!
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
BNE-Tag: foodsharing-Dinner
Gemeinsames Kochen mit geretteten Lebensmitteln
Kreativ und spontan aus vorhandenen Lebensmitteln eine leckere Mahlzeit zaubern, statt streng nach Rezept und Einkaufszettel zu kochen – geht das? Aber natürlich! Man nehme eine Prise Kreativität, eine gute Portion Improvisation und viele tolle Lebensmittel, die viel zu gut für die Tonne sind und ruck-zuck steht das Abendessen auf dem Tisch!
Im Rahmen der landesweiten BNE-Aktionstage kochen wir gemeinsam aus geretteten Lebensmitteln ein spontanes foodsharing-Dinner. Vor, nach und auch während des Kochens haben wir Zeit und Raum, uns über Lebensmittelverschwendung, den Verein foodsharing e.V., Kochen mit Resten, improvisierte Rezepte und die Verarbeitung von großen Lebensmittelmengen zu unterhalten. Begleitet werden wir hier vom Foodsaver Winny, der nicht nur Koch ist, sondern auch seit Jahren in unserer Region Lebensmittel vor der Tonne rettet und verteilt.
Wer mag, kann sich gerne ein Behältnis mitbringen, um eventuell übrig gebliebene Reste mit nach Hause zu transportieren. Es wird interessant – und vor allem sehr lecker!
Datum und Uhrzeit
16. September 2022, 17:30 - 20:00 Uhr
Ort
Bergische Agentur für Kulturlandschaft, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht
Zielgruppe
alle an nachhaltigen Themen interessierte
engagierte Einzelpersonen
Anmeldung
Es ist keine Voranmeldung notwendig.
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
BNE-Aktionstage NRW
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Aktionstage NRW 2022 statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen machen hier jährlich die BNE-Regionalzentren mit vielfältigen Bildungsangeboten auf die internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam. Mehr Informationen zu den Aktionstagen finden Sie auf der Webseite.
19. August 2022
Schüler:innenakademie:
"Tolle Knolle- alles rund um die Kartoffel"
(verschoben auf 23. November 2022)
Datum und Uhrzeit
28. September 2022, 9:00 - 13:00 Uhr verschoben auf den 23. November 2022, 9:00 - 13:00 Uhr
Ort
Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH - Zweigstelle Rösrath, Kammerbroich 67, 51503 Rösrath
Zielgruppe
Schüler:innen der Klassenstufen 3 und 4 mit ihren Lehrer*innen
Anmeldung
Eine Voranmeldung per Email an loesche@agentur-kulturlandschaft.de bis zum 18. November 2022 ist erforderlich!
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
BNE-Modul
"Weihnachten - lecker, bunt und nachhaltig"
Leckeres Essen, bunte Dekorationen und Geschenke gehören zu Weihnachten dazu. Interessierten Lehrerinnen und Lehrern des Primarbereiches und der Unterstufe geben wir Tipps zum Herstellen nachhaltiger Produkte, die verschenkt, verkauft oder selber genossen werden können. Themen wie Fair Trade, Upcycling und Ressourcenschutz werden bei der Verwendung von Schokolade, Palmöl, Wachs und Papier angesprochen.
Dabei gehen wir spannenden Fragen nach: Wie unterscheiden sich Wachssorten und wie kann man einfache Wachsprodukte herstellen? Welche Rolle spielt die Herkunft der Lebensmittel in der Weihnachtsbäckerei und worauf sollte man bei Gewürzen, Palmöl und Schokolade achten? Zu diesen und weitere Themen werden theoretische Hintergründe erläutert und Tipps zur Umsetzung in der Schule gegeben.
1. August 2022
BNE-Tag:
"Superpflanze Brennnessel"
Datum und Uhrzeit
1. Oktober 2022, 13:00 - 15:30 Uhr
Ort
Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH - Zweigstelle Rösrath, Kammerbroich 67, 51503 Rösrath
Zielgruppe
Alle an nachhaltigen Themen Interessierte
engagierte Einzelpersonen
engagierte Initiativen
Anmeldung
Eine Voranmeldung per Email an loesche@agentur-kulturlandschaft.de ist erforderlich!
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
BNE-Aktionstage NRW
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Aktionstage NRW 2022 statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen machen hier jährlich die BNE-Regionalzentren mit vielfältigen Bildungsangeboten auf die internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam. Mehr Informationen zu den Aktionstagen finden Sie auf der Webseite.
Voneinander Lernen - Miteinander Tun
im Rahmen des Netzwerks "Mehr Natur für Kinderorte"
Immer mehr Kitas im Oberbergischen Kreis setzen Bildung für nachhaltige Entwicklung handlungsorientiert und erlebbar in ihren Einrichtungen um. Mit dem neuen Format lädt das Netzwerk „Mehr Natur für Kinderorte“ interessierte Erziehende ein, diese vielfältigen Projekte kennenzulernen, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander zu tun!
Termine
Datum und Uhrzeit: 23. August 2022, 14:30 - 17:30 Uhr
Thema: Vom Korn zum Brot
Wer: Yvonne Ohlig, Leitung Naturgruppe Natura ponti DRK Familienzentrum pontium pro Hermesdorf
Ort:
DRK Familienzentrum pontium pro Hermesdorf Naturgruppe Natura ponti, Erlengrund 26, 51545 Waldbröl
Datum und Uhrzeit: 29. August 2022, 15:00 - 17:00 Uhr
Thema: Faire Kita und mehr
Wer: Nancy Caputo, Leitung Kindertagesstätte Unter´m Regenbogen Katholisches Familienzentrum Eckenhagen
Ort:
Landschaftsraum, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht
Datum und Uhrzeit: 21. September 2022, 15:00 - 17:00 Uhr
Thema: AckerRacker
Wer: Jana Ufer, Leitung DRK Kindertagesstätte Klause-Entdecker
Ort:
DRK Kindertagesstätte Klause-Entdecker, Sattlerweg 2, 51789 Lindlar
Datum und Uhrzeit: 6. Oktober 2022, 14:30 - 16:30 Uhr
Thema: Haus für Kinder Henneweide
Wer: Jolanda Hilgermann, Leitung VfsD KiTa Haus für Kinder Henneweide
Ort:
VfsD KiTa Haus für Kinder Henneweide, Henneweide 22, 51702 Bergneustadt
Anmeldung zu allen Terminen
02293-901527 oder per Email an: info@agentur-kulturlandschaft.de
Kosten
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in unserer Programmübersicht!
1. August 2022
BNE-Tag:
"Äpfel mit Sonnenenergie trocknen"
Eine Aktion im Rahmen der WandelTage/des Erntedankfests am Turmhof
in Rösrath
Veranstaltung
WandelTAG – Erntedankfest der Nachhaltigkeit
Datum und Uhrzeit
25. September 2022, 11:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Heidezentrum Turmhof e.V., Kammerbroich 67, 51503 Rösrath
Weitere Informationen zu den WandelTAGEN finden Sie unter
https://wandelkarte.org/rheinberg-start/
Initiator der WandelTAGE ist der Ernährungsrat Bergisches Land e.V.
Neue Fortbildungs-Module für Erziehende"Mehr Natur für Kinderorte - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Alltag umsetzen"
Die Fortbildungen decken ein breites Spektrum an Themen ab:
- ein naturnahes Lebensumfeld mit einem vielgestaltigen und artenreichen Garten-, Obst,- Gemüse- und Kräuteranbau, Naturschutz/Biodiversität usw.
- Einblicke in die Ernährungssituation, Erwerben einfacher Fähigkeiten und Fertigkeiten der Nahrungszubereitung, Gärtnern mit Kindern
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Bauen und Wohnen mit der Hausbauwerkstatt
- Papierrecycling und -gestaltung mit der Papierwerkstatt
- Kennenlernen vielfältiger Verwendungsmöglichkeiten von Bienenwachs in der Bienenwachs- und Adventwerkstatt
- Elementares zum Thema Textil und Bekleidung mit der Wollwerkstatt
- Gestalten mit Holz und Ton in der Holz- und Tonwerkstatt
„Es wird ein bewusstes und kritisches Konsumverhalten gefördert, welches die Kinder zu einem nachhaltigeren Handeln befähigt“, erläutert Irmgard Kutsch, Referentin der Fortbildungsreihe, Initiatorin der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt und Autorin der gleichnamigen Buchreihe.
Die Fortbildungen sind kostenlos, lediglich Materialkosten werden erhoben. Veranstaltungsort ist das Landschaftshaus einschließlich der Umgebung bei der Biologischen Station Oberberg (Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht).
Das Projekt ist Bestandteil des Programmes „Klima-Umwelt-Natur-Oberberg“ des Oberbergischen Kreises und findet in Kooperation mit dem Jugendamt und dem Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises statt. Das BNE-Regionalzentrum der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV).
Anmeldung unter: info@agentur-kulturlandschaft.de
Weitere Informationen zu dem Fortbildungs-Programm finden Sie in unserem Flyer!
Ferienaktion:
Gemeinsam kochen in den Ferien
Unter dem Motto "Wie schmeckt der Sommer" bieten wir in den Sommerferien 2022 eine Ferienaktion für kleine Köchinnen und Köche an! Alle sind willkommen miteinander zu kochen und zu spielen.
Im Rahmen der Förderung „AUFleben“ – Zukunft ist jetzt, können wir die Veranstaltung vom 5. Bis zum 8. Juli kostenfrei anbieten. Das Programm findet von 9 bis 15 Uhr statt. Ab 8 Uhr ist für die Betreuung der Kinder gesorgt.
Hinweise für Kinder mit Behinderung:
Individuelle Absprachen auf Grund besonderer Bedürfnisse sind jederzeit möglich.
Alle weiteren Informationen zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer!
Foto: Pixabay
Digital in die Natur:
EU-Förderung ermöglicht die Anschaffung von Technik für unsere digitale Bildungsarbeit
- Ausstattung von sechs digitalen Arbeitsplätzen für Schülerinnen und Schüler
- Optimierung der digitalen Infrastruktur: Verbesserung der Internetgeschwindigkeit an unserem außerschulischen Lernort
- Nutzung von digitaler Technik bei Bildungsprogrammen in der Natur/im Gelände
15. Januar 2022
Web-Seminar:
BNE-Modul
"Landwirtschaft in der Schule"
Datum und Uhrzeit
18. Februar 2022, 09.00 bis 13.00 Uhr
Zielgruppe
Lehrer/innen der Grundschule und der Sekundarstufe I sowie alle, die sich für das Thema Landwirtschaft im
Unterricht interessieren
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen zum Programm und Hinweise zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer!
SdZ-Schüler:innenakademie digital
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich für Berufsschüler:innen
Die digitale Schüler:innenakademie richtet sich an alle Berufsschüler:innen, die erfahren möchten, wie sich eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Elementarbereich praktisch im Alltag umsetzen lässt. Dazu werden zunächst einige Grundlagen zu BNE vermittelt, um anschließend gemeinsam zu überlegen, wie bereits sehr junge Kinder angeregt werden können, nachhaltig zu handeln. Einige der praktischen Beispiele können direkt während der Online-Veranstaltung ausprobiert werden, andere werden vorgestellt und sollen als Anregungen für eine spätere Umsetzung dienen. Von Bienenwachsprodukten bis hin zu palmölfreien Kräuterseifenkugeln, von guter Ernährung bis zur Kitageländegestaltung – das Themenangebot ist vielfältig.
Datum und Uhrzeit
15. Februar 2022, 08:30 – 12:30 Uhr
Zielgruppe
Berufsschüler:innen zusammen mit einer Lehrperson einer sozialpädagogischen Fachrichtung für den
Elementarbereich (angehende Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen etc.)
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen zum Programm und Hinweise zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer!
01. Dezember 2021
Einladung zur digitalen „Schule der Zukunft“-Informationsveranstaltung
am 16. Dezember 2021 von 15:30 bis ca. 16:15 Uhr
Neben der Vorstellung des neuen Landesprogramms haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Bitte melden Sie sich unter Nennung ihres Namens, Schule/Institution und Ihrer E-Mail-Adresse per Email an spans@agentur-kulturlandschaft.de verbindlich an.
Für die Veranstaltung nutzen wir das Video-Konferenztool „ecosero“, welche Datensicherheit durch SSL-Verschlüsselung und Hosting auf Servern in Deutschland bietet und keine Softwareinstallation voraussetzt.
Wir freuen uns auf Sie!
BNE-Tag:
"Wir machen palmölfreie Seife mit Wildblumen"
Am 3. Oktober 2021 werden wir einen Stand am Turmhof im Rahmen des dort stattfindenden Erntedankfestes betreuen. Neben allgemeinen Informationen zu unserer Arbeit als BNE-Regionalzentrum wird dort das Herstellen von palmölfreier „Kräuterseife“ angeboten. Kinder und ihre Eltern können aus palmölfreien Seifenraspeln und selbstgesuchten Blumen eine kleine Seifenkugel formen. Dazu gibt es Informationen zum Thema Palmöl und Kräuter.
Weitere Informationen zum Erntedankfest finden Sie auf der Webseite des Bündnis "Ernährungsrat Bergisches Land"!
27. September 2021
BNE-Tag:
"Tierische Artenvielfalt auf der Streuobstwiese"
Beim Marienkäferspiel können die Kinder ihr Geschick beim Erreichen der leckeren Blattläuse unter Beweis stellen.
Deutsche Postcode Lotterie fördert
mehr Natur für Kinderorte
Großzügige finanzielle Unterstützung für das Projekt „Mehr Natur für Kinderorte“ der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft: Seit Mai 2021 fördert die Deutsche Postcode Lotterie das Projekt mit 24.000 €. Mit dem Geld können Workshops für Erziehende und die Umsetzung von Maßnahmen auf dem Außengelände von Kitas finanziert werden.
Dank der Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie kann die Bergische Agentur für Kulturlandschaft (BAK) Workshops für Erziehende anbieten, in dessen Rahmen Ideen für ein naturnahes und gesundes Lebensumfeld in der Kindertagesstätte entwickelt werden sollen. Gemeinsam mit den Erziehenden und den Eltern sollen anschließend Maßnahmen wie das Anlegen von Kräuterbeeten, Blumenwiesen oder Naschhecken auf dem Kita-Gelände umgesetzt werden.
Dr. Bernd Freymann, Geschäftsführer der BAK und Leiter der Biologischen Station Oberberg ist glücklich, dass die TeilnehmerInnen der Deutschen Postcode Lotterie in Nordrhein-Westfalen mit dem Kauf ihrer Lose das Projekt unterstützen: „Den Kindertageseinrichtungen kommt in der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wesentliche Schlüsselrolle zu. Bereits im Vorschulalter möchten wir den Kindern eine wertschätzende Haltung für die Natur vermitteln. Dazu brauchen sie die Möglichkeit, ihre Umwelt zu erkunden, Zusammenhänge zu entdecken, den sorgsamen Umgang mit den Ressourcen einzuüben und zu erkennen, dass das eigene Handeln sich auf andere Menschen und die Umwelt auswirkt.“
Petra Rottmann, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie: „Wir freuen uns, dass wir dank unserer TeilnehmerInnen dieses wichtige Projekt unterstützen können. Für die Umsetzung wünschen wir alles Gute und viel Erfolg.“
Über das Projekt
Das Projekt „Mehr Natur für Kinderorte“ will Kitas unterstützen den Kindern ein lebendiges und vielseitiges Lebensumfeld zu schaffen, wo Kinder sich körperlich, seelisch und geistig mit der Natur entwickeln. „Er-leben und Be-greifen sind Grundvoraussetzungen des Ver-stehens und somit auch der Entfaltung der Selbstwirksamkeit. Alle Erfahrungen des Kindes, die im Zusammenhang mit der Natur und Umwelt stehen, werden es für sein gesamtes weiteres Leben prägen. So entstand die Idee des Projektes“, erläutert die Initiatorin Irmgard Kutsch, Naturpädagogin, Initiatorin der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt, Autorin der gleichnamigen Buchreihe, sowie anderer Bücher und Artikel zur Naturpädagogik. Sie unterstützt das Projekt durch ihre langjährige Erfahrung sowie durch ehrenamtliche Tätigkeit. Das Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises und das zdi-Netzwerk des Rheinisch- Bergischen Kreis sind ebenfalls Kooperationspartner. Begleitend zu den Workshops startet eine Fortbildungsreihe für Erziehende wie Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kitaalltag umgesetzt werden kann. Weitere Infos finden Sie
hier.
Über die Deutsche Postcode Lotterie
Das Konzept der Soziallotterie ist einzigartig: Nachbarn gewinnen gemeinsam und helfen gemeinsam! Denn 30% von jedem verkauften Los fließen in grüne und soziale Projekte in der Nähe der TeilnehmerInnen. Diese spielen mit ihrem Postcode, einer individuellen Losnummer, die sich aus ihrer Postleitzahl und zwei Buchstaben für ihre Straße zusammensetzt. Damit können sie jeden Tag Geldpreise von 10 bis zu 10.000 Euro gewinnen. Beim Monatsgewinn, unserem Hauptgewinn, werden insgesamt 1.300.000 Euro ausgeschüttet – alle Lose mit dem gezogenen Postcode teilen sich 650.000 Euro und alle übrigen Lose mit der dazugehörigen Postleitzahl weitere 650.000 Euro. Seit ihrem Start 2016 unterstützt die Deutsche Postcode Lotterie über 3.000 Projekte aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Chancengleichheit sowie sozialer Zusammenhalt mit mehr als 80 Millionen Euro. Über die Auswahl der Projekte entscheidet ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth.
Weitere Infos zur Deutschen Postcode Lotterie:
www.postcode-lotterie.de
Inklusionsscheck NRW:
Förderung ermöglichte die Anschaffung von Hilfsmitteln für unsere inklusive Bildungsarbeit
Obsttrockner und fahrbare Hochbeete für eine nachhaltige Bildungsarbeit
Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft möchte als BNE-Regionalzentrum die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen in ihrer Bildungsarbeit vermitteln. 17 Nachhaltigkeitsziele (engl.: sustainable development goals (SDGs)) sollen zu einem globalen, lebenswerten Leben aller Menschen führen und dabei die Biosphäre schützen. Die vier freiwilligen Helfer*innen unterstützten zu diesem Zweck ein Jahr lang die Bildungsprogramme des Landschaftshauses sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei erstellten sie aus eigener Initiative heraus einen Instagram-Account, indem sie mit handlungsorientierten Aktionen die 17 Nachhaltigkeitsziele bekannter machten.
Der Kreisumweltdezernent des Oberbergischen Kreises Frank Herhaus lobt die Arbeit der BAK: „Der Oberbergischer Kreis unterstützt über das Programm Klima – Umwelt – Natur Oberberg (KUNO) auch die nachhaltige Bildungsarbeit der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft. Die durch den Kreis finanzierten Freiwilligen leisten dabei mit ihrer tatkräftigen Arbeit einen großen Beitrag zur Vermittlung einer nachhaltigen Lebensweise und eines gelebten Klimaschutzes.“
In Kooperation mit:
BNE-Modul "Nachhaltig Grillen"
Wie gut eignen sich Alternativen zur herkömmlichen Grillkohle, wie schmeckt fleischfreies Grillgut und welche leckeren Rezepte mit Zutaten aus der Natur können wir vor Ort zubereiten? Wir lernen Alternativen zur herkömmlichen Grillkohle kennen, die häufig aus fragwürdigen oder illegalen Abholzungen in den Tropen und anderen Urwäldern stammt Und was lege ich nun am besten auf den Grill? Besonders die Auswahl des Grillguts kann viel für den Schutz des Klimas, der Artenvielfalt und der Wasserressourcen beitragen. Wir beleuchten die dazugehörigen Zusammenhänge und diskutieren gemeinsam, welche Alternativen sich am besten eignen. Zudem wird aufgezeigt, wie sich die Themen im Unterricht mit den Hintergründen einbinden und praktisch umsetzen lassen.
28. Mai 2021
Neue Fortbildungs-Module für Erziehende
"Mehr Natur für Kinderorte - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Alltag umsetzen"
- ein naturnahes Lebensumfeld mit einem vielgestaltigen und artenreichen Garten-, Obst,- Gemüse- und Kräuteranbau, Naturschutz/Biodiversität usw.
- Einblicke in die Ernährungssituation, Erwerben einfacher Fähigkeiten und Fertigkeiten der Nahrungszubereitung
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Bauen und Wohnen mit der Hausbauwerkstatt
- Elementares zum Thema Textil und Bekleidung mit der Wollwerkstatt
Zeigen Sie uns Ihr Blütenmee(h)r!
Bildung digital -
Angebote für Grundschulen und weiterführende Schulen
Wir möchten Lehrer*innen und Schüler*innen in der derzeitigen Corona Situation mit unseren digitalen Bildungsangeboten unterstützen. Für die Grundschule bieten wir das 45-minütige Programm „Wintervögel und ihr Futterplatz“ sowie einen anschließenden halbstündigen „Reflexionstermin“ an. Für die weiterführenden Schulen können Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 am zweimal einstündigen Programm „Palmöl – gut, schlecht oder beides?“ teilnehmen.
Die Angebote sind bis April 2021 kostenfrei und können von bis zu 23 Kindern im Rahmen des Homeschoolings von zu Hause aus wahrgenommen werden. Sie eignen sich auch, um sie mit den Kindern aus der Notbetreuung in der Schule durchzuführen.
Für inhaltliche Fragen sowie Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte je nach Programm an:
„Wintervögel und ihr Futterplatz“
Frau Kerstin Kiani
kiani@agentur-kulturlandschaft.de
Tel. 02293 90150
„Palmöl – gut, schlecht oder beides?“
Herr André Spans
spans@agentur-kulturlandschaft.de
Tel. 02293 901525
21. Januar 2021
Bildung digital –
"Wintervögel und ihr Futterplatz" (Angebot für Kitas)
Frau Kerstin Kiani
Web-Seminar: "Papier"
Im Rahmen des Web-Seminars möchten wir einige Hintergrundinformationen zur Herstellung und Herkunft von Papier vermitteln und unter anderem auch auf verschiedene Papierarten und Siegel eingehen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung und ein Lautsprecher.
15. Oktober 2020
Web-Seminar:
BNE-Modul "Pilze in der Bildungsarbeit" (Fortbildung)
Datum und Uhrzeit
19. November 2020, 09.00 bis 11.30 Uhr
Zielgruppe
Alle Pilzinteressierte und solche, die das Thema „Pilze“ in der Bildungsarbeit einsetzen möchten
Kosten
Die Veranstaltung ist gebührenfrei.
Anmeldung
Ihre Anmeldung, mit Nennung ihres Namens, senden Sie bitte bis zum 16. November 2020 an folgende Email-Adresse:
spans@agentur-kulturlandschaft.de
Web-Seminar:
"Palmölfreie Seife herstellen"
11. September 2020
BNE-Tag:
"Artenvielfalt unter Wasser"
Datum und Uhrzeit
28. September 2020, 15.00 bis 17.00 Uhr
Zielgruppe
Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Treffpunkt
Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH
Rotes Haus, Schloss Homburg 2
51588 Nümbrecht
Wir treffen uns auf dem Rasenlabyrinth gegenüber des Roten Hauses auf dem Gelände von Schloss Homburg. Kostenfreie Parkplätze sind vorhanden.
Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten daher um vorherige Anmeldung!
Bitte bringen Sie wasserfeste Schuhe/ Gummistiefel mit.
Anmeldung
Ihre Anmeldung, mit Nennung ihres Namens, Telefonnummer und der Anzahl weiterer Personen, senden Sie bitte bis zum 24. September 2020 an folgende Email-Adresse:
info@agentur-kulturlandschaft.de
Bitte beachten Sie die Corona-Schutzvorkehrungen
Die Veranstaltung findet im Außenbereich statt. Die geltenden Abstandsregelungen sind zu beachten. Bitte bringen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung mit. Wer Symptome einer Erkrankung zeigt, kann nicht an der Veranstaltung teilnehmen.
BNE-Tag:
"Kohle"
Datum und Uhrzeit
25. September 2020, 16.00 bis ca. 17.00 Uhr
Zielgruppe
Erwachsene
Die Veranstaltung ist gebührenfrei.
Anmeldung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns einen Link, mit dem Sie an dem Webseminar teilnehmen können. Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung, ein aktueller Webbrowser und ein Rechner mit Kamera und Mikrophon.
Wir verwenden das Programm „ecosero“, welche Datensicherheit durch SSL-Verschlüsselung und Hosting auf Servern in Deutschland bietet und keine Softwareinstallation voraussetzt.
Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 22. September 2020 an folgende Email-Adresse:
Foto: Wupperverband
1. September 2020
BNE-Tag: "Die Reise unseres Abwassers"
Datum und Uhrzeit
1. Oktober 2020, 17.00 bis 19.00 Uhr
Zielgruppe
Alle interessierten Menschen, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten
Treffpunkt
Kläranlage Odenthal
Dünnerhöfe 18
Zur Anfahrtsbeschreibung
51519 Odenthal
Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten daher um vorherige Anmeldung!
Bitte beachten Sie die Corona-Schutzvorkehrungen
Die Veranstaltung findet weitgehend im Außenbereich der Kläranlage statt. Die geltenden Abstandsregelungen sind zu beachten. Wer Symptome einer Erkrankung zeigt, kann nicht an der Veranstaltung teilnehmen.
Bitte lesen Sie sich außerdem die Besucherordnung von Kläranlagen des Wupperverbandes aufmerksam durch!
Fortbildungs-Module für Erziehende"Mehr Natur für Kinderorte - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Alltag umsetzen"
Kostenfreie Web-Seminare für Kinder und ihre Eltern am 16. Juli 2020
Die kostenfreien Web-Seminare dauern ca. 30-35 Minuten und werden von unserer Referentin live durchgeführt, so dass Fragen über eine Chatfunktion gestellt werden können. Wer teilnehmen möchte, kann sich bei uns melden und bekommt dann den Einladungslink zugesendet. An folgenden Web-Seminare kann am 16. Juli 2020 teilgenommen werden:
10:00 bis 10:30 Uhr: Regenwurm
In diesem Web-Seminar wird gezeigt, wie man mit ganz einfachen Mitteln ein tolles Regenwurmhaus baut. Zudem wird die Lebensweise von Regenwürmern erläutert und erklärt, warum der Regenwurm so nützlich ist. Am Ende folgt ein kleines Regenwurmspiel.
11:00 bis 11:30 Uhr: Wunderbares Wasser
In diesem Web-Seminar wird gezeigt, wie man eine einfache Unterwasserlupe bastelt. Darüber hinaus erfahren wir, wie man kleine Tiere im Bach findet und was diese uns darüber verraten, wie gut das Wasser ist. Am Ende werden kleine Experimente zum Nachmachen vorgestellt.
12:00 bis 12:30 Uhr: Pfiffige Pflanzen vor der Haustür
In diesem Web-Seminar werden einige bekannte Pflanzen vor unserer Haustür einmal genauer betrachtet. Denn viele sind nicht nur für Tiere, sondern auch für uns Menschen nützlich. Am Ende wird gezeigt, wie man eine einfache Blümchen-Seife herstellen und eine Schwimmblume basteln kann.
Kontakt für die Buchung:
Bergische Agentur für Kulturlandschaft (Zweigstelle Rösrath)
Frau Cornelia Lösche
Tel.: 02205/94989414 oder loesche@agentur-kulturlandschaft.de