Mehr Natur für Kinderorte
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Alltag umsetzen
„Mehr Natur für Kinderorte“ will Kitas und Grundschulen unterstützen den Kindern ein naturnahes und gesundes Lebensumfeld zu schaffen, wo Kinder ihre Umwelt erkunden, Zusammenhänge entdecken und den sorgsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen und den Lebewesen einüben können und dabei erkennen, dass das eigene Handeln sich auf andere Menschen und die Umwelt auswirkt.
Das Projekt verfolgt mehrere Ziele und besteht aus fünf Handlungsfeldern:
• Mehr Natur auf dem Teller – saisonale + regionale Produkte – täglich + frisch
• Freiwillige Helfer*innen für Handwerk, Ernährung und Garten
• Fortbildung für Naturpädagogik – für Teams, Freiwillige, Eltern und Träger
• Vernetzung mit BNE-Institutionen, Nachbareinrichtungen und vielen anderen Partnern
Initiatorin ist Irmgard Kutsch, Naturpädagogin, Initiatorin der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt, Autorin der gleichnamigen Buchreihe, sowie anderer Bücher und Artikel zur Naturpädagogik.
VISION 2030
Als Anregung eines vielgestaltigen, möglichst naturnahen Außengeländes, welches den Kindern ein naturnahes Umfeld bietet, um sich körperlich, seelisch und geistig zu entwickeln, hat Irmgard Kutsch eine „Vision 2030 - Mehr Natur für Kinderorte“ gezeichnet. Er-leben
und Be-greifen
sind Grundvoraussetzungen des Ver-stehens
und somit auch der Entfaltung der Selbstwirksamkeit. Alle Erfahrungen des Kindes im Kindergarten- und ersten Schulalter, die im Zusammenhang mit Natur und Umwelt stehen, werden es für sein gesamtes weiteres Leben prägen. So entstand natürlicherweise die Idee, Außenbereiche pädagogischer Einrichtungen als „Naschgärten“ zu gestalten.
Kontakt und weitere Informationen:
Anita Bodendorfer
Email: bodendorfer@agentur-kulturlandschaft.de
Anita Bodendorfer
Email: bodendorfer@agentur-kulturlandschaft.de
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer an, wenn Sie zurückgerufen werden möchten!
Weitere Informationen über die Angebote und Fortbildungen finden Sie in unserem Flyer!
Voneinander Lernen – Miteinander Tun
Immer mehr Kitas im Oberbergischen Kreis setzen Bildung für nachhaltige Entwicklung handlungsorientiert und erlebbar in ihren Einrichtungen um.
Mit dem Format lädt das Netzwerk „Mehr Natur für Kinderorte“ interessierte Kita-Fachkräfte ein, diese vielfältigen Projekte kennenzulernen, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander zu tun!
Termine in 2025:
04. Juli, 14 - 16 Uhr: Kath. Kindertageseinrichtung Unter'm Regenbogen, Blockhausstraße 6, 51580 Reichshof
16. Oktober, 14 - 16 Uhr, Johanniter-Museumskita Lindlar, Lingenbacher Weg 4 51789 Lindlar
