Bildungsprogramm Turmhof

Bildungsprogramm
Turmhof

Übersicht herunterladen

Angebote für KiTas

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.


KiTa auf Expedition (April-Oktober)

Auf dem Gelände der KiTa oder in unmittelbarer Nähe werden kleine Tiere gesucht, bestimmt und überlegt, weshalb diese nützlich sind und wie diese unterstützt werden können. 

Ort: KiTagelände und ggf. Wald in der Nähe

Dauer: 1,5 Stunden


Wilde Blumen, wilde Bienen (April-Oktober)

Die Unterschiede zwischen Honigbiene und Wildbienen werden spielerisch vermittelt und im Anschluss gemeinsam eine Blühfläche angelegt. Die Blühfläche muss vorbereitet werden. Alternativ werden Nisthilfen gebastelt (gegen Materialkostenzuschuss).

Ort: KiTagelände

Dauer: 1,5 Stunden


Schmetterlinge (April-Oktober)

Durch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ kennen schon KiTa-Kinder den Lebenszyklus der Schmetterlinge. Aber welche Lebensbedingungen finden Schmetterlinge in unseren Gärten tatsächlich vor und wie können wir ihnen helfen? Wir lernen Toleranz gegenüber Raupen und Kokons und freunden uns mit der Brennnessel an, die wir sogar gefahrlos anfassen und zu leckerer Kräuterbutter verarbeiten können. 

Ort: KiTagelände und nähere Umgebung

Dauer: 1,5 Stunden



Kontakt:

Cornelia Lösche

02205 949894-14

loesche@agentur-kulturlandschaft.de


Sabine Maus-Rommerskirchen

02205 949894-14

maus@agentur-kulturlandschaft.de


Angebote für Grundschulen

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.


Wald (April-Oktober)

Eichhörnchen, Specht & Co. - Naturerlebnis Wald 

Durch Sammeln, Suchen und Forschen lernen wir die Lebewesen des Waldes näher kennen. Besonders die Bäume und die kleinen Krabbel- und Kriechtiere wollen wir uns genauer ansehen und den Wald als Lebensraum entdecken. 

Ort: Wald am Turmhof oder in Schulnähe 

Dauer: 1,5 Stunden


Wasser (April-Oktober)

Wasser marsch – an bergischen Bächen 

Wir entdecken Tiere, die sich auf raffinierte Weise an schnell strömendes Wasser angepasst haben und untersuchen deren Lebensraum. Zudem lernen wir, wie Biologen die Gewässergüte zu bestimmen. 

Ort: Bach am Turmhof oder in Schulnähe

Dauer: 1,5 Stunden


Boden (April-Oktober)

Der Boden lebt – von Assel, Spinne und Saftkugler 

Beim Graben, Riechen und Fühlen begegnen wir auf einer kleinen Expedition dem Waldboden mit seinen vielen Lebewesen. Mit dem Bohrstock untersuchen wir, wie der Boden entstanden ist. 

Ort: Wald am Turmhof oder in Schulnähe

Dauer: 1,5 Stunden


Wiese (April-Juni)

Mikrokosmos Wiese – Vielfalt und Nutzen 

Auf der Wiese leben viele Pflanzen und Tiere, die wir näher untersuchen und uns ansehen, welche Unterschiede zwischen einer nährstoffarmen Wildblumenwiese und einer gedüngten Heuwiese bestehen. 

Ort: Wiese am Turmhof oder in Schulnähe

Dauer: 1,5 Stunden


Eulen und Greifvögel (ganzjährig)

Eulen und ihr Federkleid – ein Wunderwerk der Natur

An Stationen lernen die Kinder Federn als eine besondere Entwicklung der Natur näher kennen. Es wird experimentiert, untersucht, geschrieben, gemalt und gespielt. Dabei wird eine Menge erstaunliches Wissen über Eulen und Greifvögel zusammengetragen. 

Ort: Saal im Turmhof oder Klassenzimmer in der Schule

Dauer: 2 Stunden


Gewürze (November-Dezember)

Weihnachtsgewürze – aromatisch und weit gereist 

In diesem Programm werden Gewürze und Schokolade mit allen Sinnen untersucht und Herkunft sowie Anbaubedingungen thematisiert, darunter auch der faire Handel. Im Anschluss werden leckere Gerichte hergestellt und verkostet. 

Ort: Saal im Turmhof oder Klassenzimmer in der Schule

Dauer: 2 Stunden


Singvögel (November-Februar)

Wintervögel und ihr Futterplatz 

Wir lernen häufige Singvogelarten kennen und überlegen, warum einige Arten so selten geworden sind. Für die Vögel, die im Winter zu uns in den Garten kommen, basteln wir aus leeren Getränkekartons Futtersilos, um ihnen über den Winter zu helfen. 

Ort: Klassenzimmer in der Schule

Dauer: 1,5 Stunden


Feuer und Kräuter (April-Oktober)

Feuer und Kräuter - Schnupperkurs Naturmenschdasein

Wir überlegen uns, wie die Erfindung des Feuers das Leben der Menschen beeinflusst haben muss: es gart das Essen, es wärmt, macht Lebensmittel haltbar und schützt vor wilden Tieren. Wir lernen nur mit Feuerstahl und Zunder Feuer zu machen und werden uns dann daran ein leckeres Stockbrot garen. Damit das Brot nicht so trocken ist, machen wir uns dazu eine Kräuterbutter aus selbst gesammelten, essbaren Wildkräutern. 

Ort: Gelände am Turmhof

Dauer: 1,5 Stunden



Kontakt:

Cornelia Lösche

02205 949894-14

loesche@agentur-kulturlandschaft.de


Sabine Maus-Rommerskirchen

02205 949894-14

maus@agentur-kulturlandschaft.de

Angebote für die Klassen 5-9

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.


Wald (April-Oktober)

Ökosystem Wald

Durch Sammeln, Suchen und Forschen lernen die Teilnehmenden wesentliche Elemente des Lebensraums Wald kennen. Die Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, auch im Bezug auf den Menschen, werden praktisch erarbeitet.

Ort: Gelände am Turmhof oder in Schulnähe

Dauer: 2 Stunden


Wasser (April-Oktober)

Fließgewässer- Lebensadern des Bergischen Landes

Die Schülerinnen und Schüler erkunden Wasserlebewesen mit ihren Anpassungen an schnell strömendes Wasser und lernen den Lebensraum Bach bzw. Fluss kennen und bewerten.

Ort: Bach am Turmhof oder in Schulnähe 

Dauer: 1,5 Stunden


Boden (April-Oktober)

Boden - Grundlage des Lebens

Es werden Bodentiere gesammelt und bestimmt, um deren Bedeutung für die Bodenbildung und als Teil des Ökosystems kennenzulernen. Die Entstehung und Entwicklung des Bodens wird unter anderem mit dem Erdbohrer untersucht.

Ort: Wald am Turmhof oder in Schulnähe 

Dauer: 1,5 Stunden


Wiese (April-Juni)

Wiese und Weide - Lebensraum oder Produktionsfläche?

Die Unterschiede zwischen Wiesen und Weiden sowie die Auswirkungen von intensiv oder wenig gedüngten Flächen auf die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren wird untersucht. Dabei stehen der Erwerb von Artenkenntnissen sowie die kritische Reflexion landwirtschaftlicher Praktiken im Vordergrund.

Ort: Wiese am Turmhof oder in Schulnähe

Dauer: 1,5 Stunden


Eulen und Greifvögel (ganzjährig)

Eulen und ihr Federkleid – ein Wunderwerk der Natur 

An Stationen lernen die Teilnehmenden Federn als eine besondere Entwicklung der Natur näher kennen. Es wird experimentiert, erforscht, entdeckt, gegrübelt und geschlussfolgert. Dabei wird eine Menge erstaunliches Wissen über Eulen und Greifvögel zusammengetragen. 

Ort: Saal im Turmhof oder Klassenzimmer in der Schule

Dauer: 2 Stunden


Gewürze (November-Dezember)

Weihnachtsgewürze – aromatisch und weit gereist 

In diesem Programm werden Gewürze und Schokolade mit allen Sinnen untersucht und Herkunft sowie Anbaubedingungen thematisiert, darunter auch der faire Handel. Im Anschluss werden leckere Gerichte hergestellt und verkostet. 

Ort: Saal im Turmhof oder Klassenzimmer in der Schule

Dauer: 2 Stunden



Kontakt:

Cornelia Lösche

02205 949894-14

loesche@agentur-kulturlandschaft.de


Sabine Maus-Rommerskirchen

02205 949894-14

maus@agentur-kulturlandschaft.de

Angebote für die Sek II & Berufkollegs

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.


Planspiel: Tatort Wiese (April-Juni)

Die Jugendlichen nehmen verschiedene Rollen ein, um den Bau eines Supermarktes auf einer Wiese zu diskutieren. Zunächst werden Pflanzen und Tiere einer Wiese bestimmt, um deren ökologischen Wert einschätzen und in der anschließenden Diskussion nutzen zu können. 

Ort: Gelände am Turmhof oder Wiese in Schulnähe

Dauer: 4,5 Stunden


Planspiel: Tatort Wald (April-Oktober)

Die Jugendlichen nehmen verschiedene Rollen ein, um die Nutzung eines Waldstücks zu diskutiert. Zunächst wird der Wald genauer untersucht, um die gewonnenen Erkenntnisse in der anschließenden Diskussion in den jeweiligen Interessensgruppen nutzen zu können. 

Ort: Gelände am Turmhof oder Wald in Schulnähe

Dauer: 4,5 Stunden


Planspiel: Artenvielfalt oder Ernährungssicherheit - was ist wichtiger? (ganzjährig)

Die Jugendlichen nehmen verschiedene Rollen ein, um die Vor- und Nachteile von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft zu diskutieren. Um Argumente zu finden und belegen zu können, recherchieren sie zuvor im Internet. 

Ort: Saal im Turmhof oder Klassenzimmer in der Schule

Dauer: 4,5 Stunden



Kontakt:

Cornelia Lösche

02205 949894-14

loesche@agentur-kulturlandschaft.de


Sabine Maus-Rommerskirchen

02205 949894-14

maus@agentur-kulturlandschaft.de

Share by:
Cookie-Einstellungen