Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH
- für Mensch, Natur und Kulturlandschaft im Bergischen Land
Im Rahmen eines Pressetermins haben wir heute Nachmittag unser neues Schulheft „Ein Blick hinter die Ku(h)lissen“ der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das 80-seitige Heft im praktischen DIN A5-Format richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 aller Schulformen. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer das Schulheft ab sofort kostenfrei bei uns erhalten.
Mehr Informationen (u.a. eine PDF-Version des Heftes zum Download) findet ihr ab sofort auf unserer Webseite unter www.agentur-kulturlandschaft.de/schulheftlandwirtschaft
Wir bedanken uns bei der Hans Hermann Voss-Stiftung für die finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung unseres Projektes! Beim Druck der Erstauflage mit 10.400 Exemplaren hat uns die Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln unterstützt! Vielen herzlichen Dank! :)
Schüler*innenakademie "Fast Fashion"👕🧵
Heute fand bei uns im Landschaftsraum eine Schüler*innenakademie zum Thema „Fast Fashion“ 👚👖 statt. Dabei konnten sich die Schüler*innen über ihre eigenen Kleiderschränke und Erfahrungen austauschen und in einer kreativen Bastelaktion ein eigenes T-Shirt gestalten. Sie lernten einiges über die Herstellung von Kleidung und welche Aspekte dabei auch kritisch zu hinterfragen sind.
Im letzten Teil konnten die Schüler*innen in verschiedenen Workshops ihre eigenen mitgebrachten Kleidungsstücke z. B. durch Stickereien, Bügelaufnäher oder Farbstempel upcyclen ✂🧵🖍.
Eine weitere Akademie zum Thema „Fast Fashion“ findet am 17.02. von 9:00 – 13:30 Uhr statt. Plätze sind noch frei! Anmeldungen bitte an Janna Schulte: schulte@agentur-kulturlandschaft.de
#bne #bneregionalzentrum #sdz #fastfashion #upcycling #bergischeagenturfürkulturlandschaft
Auszeichnungsfeier der LVR-Hugo-Kükelhaus-Schule aus Oberbantenberg als Schule der Zukunft für ihren Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung.🎉🌎
Seit Jahren beteiligt sich die LVR-Hugo-Kükelhaus-Schule rege an der Entwicklung für eine Nachhaltige Zukunft. Eins ihrer Vorzeigeprojekte stellt der „Fairomat“ da, in dem Schüler:innen sich fair gehandelte Süßigkeiten kaufen können. Dieser wird von engagierten Schüler:innen betreut und sie klären darüber hinaus auf, welche Bedeutung Faire Produkte für die Wertschöpfung haben. Christine Wosnitza von der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft (BAK) konnte so der stolzen Schülersprecherin Jule die verdiente Plakette als Schule der Zukunft überreichen. 👏 #bne #bneregionalzentrum #sdz #bergischeagenturfürkulturlandschaft
Auftaktveranstaltung des Netzwerks "Biologische Artenvielfalt im Schulumfeld" 🤝
Ende November fand das Schule der Zukunft-Netzwerktreffen am Wüllenweber Gymnasium in Bergneustadt statt. Die Veranstaltung startete mit einem Impulsvortrag der Campaignerin Katharina Walckhoff aus Minden. Dabei standen die Sustainable Development Goals (SDGs) mit ihren Indikatoren und Unterzielen im Vordergrund.
Vertreten waren insgesamt neun Schulen verschiedener Schulformen (Grundschule bis Berufskolleg) aus dem Oberbergischen Kreis. Im abschließenden Stehcafé stellten die Schulen ihre Projekte vor, teilten Erfahrungen untereinander und vernetzten sich! 🗨☕
Fotos: Celina Cardia
#sdz #bne #sdgs #biodiversität
In diesem Winter bieten wir das neu überabeitete Modul zum Thema „Gewürze aus aller Welt“ an.🧂🌎 Das kostenlose Bildungsangebot richtet sich an Schulen und ist für Klassen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe ausgelegt. Die Schüler*innen lernen die Gewürze besser kennen und finden unter anderem etwas über die Herkunft heraus. Abschließend wird mit den Gewürzen gekocht und es werden weihnachtliche Leckereien zubereitet.✨🍪
#bne #außerschulischerlernort #bergischeagenturfürkulturlandschaft #regionalzentrum #gewürze
Am Sonntag war das Naturmobil am LVR Industriemuseum Oelchenshammer unterwegs. Hier gab es nicht nur einen spannenden Tag in der Schmiedewerkstatt zu erleben, sondern auch eine Station für Naturforscher*innen. Der Bach der auch den Stauteich der wasserbetriebenen Schmiede speist, führt auch so einige Wasserlebewesen mit sich. Diese wurden hier mit viel Begeisterung unter die Lupe genommen. 🔬
#bne#naturmobil#bergischeagenturfürkulturlandschaft#lvrindustriemuseum
Bei diesem Workshop haben sich die Umweltassistenten eigene Wunschmotive aus Moosgummi erstellt. Mit etwas Geschick ließen sich so Stempel für den Druck von individuell gestalteten Beuteln basteln.
Auch eine klasse Idee als Upcycling Projekt für seine eigene Kleidung. ;)
Liebe Grüße an den Herbst, der uns so schön inspiriert hat. 🍁
#upcycling #bne #bergischeagenturfürkulturlandschaft #regionalzentrum #außerschulischerlernort
Im Rahmen der landesweiten BNE – Aktionstage fanden am 07.10 vielseitige Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit statt. Wer kennt es denn nicht? Viel zu viel im Kleiderschrank und trotzdem weiß man nicht, was man anziehen soll. Die Kleidertauschbörse bot den begeisterten Besucher:innen Kleidung, die schon lange nicht mehr oben im Regal lag, mit neuen Lieblingsstücken zu tauschen. Das beste an den dazu gewonnen Kleidungsstücken war, sie kosteten nichts und schonen unsere Umwelt. Sowohl der Kleidertausch als auch der Workshop zum Bemalen von Stoffbeuteln fand großes Interesse. Mit diesem gedanklichen Anstoß können eigene Kleidungsstücke noch mal neu aufgewertet werden und ein neues Design erhalten. Wer sich durch die Kleidungsstücke gestöbert hatte konnte seine Energiereserven beim gemeinsamen kochen mit geretteten Lebensmitteln wieder aufladen. Dank der Begleitung von Silvia Fröhning vom Ernährungsrat gab es tolle Tipps und Tricks für eine selbstgemachte Gemüsebrühe, Rote Bete-Klöße und einem Apfelcrumble mit herrlich angerösteten Brotcrumblen aus längst weggegebenen Lebensmitteln. #BergischeAgenturfürKulturlandschaft #SchlossHomburg #bneregionalzentrum #ernährungsratbergischesland
Am 7. Oktober findet am Roten Haus bei Schloss Homburg der BNE-Aktionstag statt. Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft lädt herzlich zur Kleidertauschbörse ein! Es gibt die Möglichkeit tolle und einzigartige Kleidungstücke zu finden. Bringe mit, was nicht mehr getragen wird und was noch in einem guten Zustand ist. Kostenlos kann zudem durch aussortierte Kleidung gestöbert werden, die andere mitgebracht haben.
Zusätzlich bieten wir einen spannenden Textildruck-Workshop in Zusammenarbeit mit der MuseumsWerkstatt von Schloss Homburg an.
Im Anschluss daran findet das Event „Restlos glücklich – Kochen mit geretteten Lebensmitteln“ vom Ernährungsrat Bergisches Land statt. Hier lernt man, wie aus überschüssigen Lebensmitteln leckere Gerichte gezaubert werden, um gleichzeitig einen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu leisten. Weitere Informationen sind auf unserer Webseite zu finden: https://www.agentur-kulturlandschaft.de/#BergischeAgenturfürKulturlandschaft #SchlossHomburg #bneregionalzentrum #ernährungsratbergischesland
Das Erntedankfest am Turmhof in Rösrath war bei schönstem Wetter ein voller Erfolg! Im Rahmen der WandelTAGE haben wir letztes Wochenende mit vielen regionalen Ausstellern und engagierten Partnern/innen eine bunte Atmosphäre geschaffen. Gemeinsam haben wir über die 17 Nachhaltigkeitsziele informiert, Ideen gesammelt und uns für eine nachhaltige Zukunft ausgetauscht. Danke an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben!🍁🍂#WandelTAGE2024 #Erntedankfest #Ernährungsrat #SDGs #BergischeAgenturfürKulturlandschaft #Nachhaltigkeit #BNE
Die WandelTAGE im Bergischen werden immer bunter !
Zum vierten Mal lädt der Ernährungsrat Bergisches Land e.V. in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe des BUND und anderen Initiativen zum Erntedankfest der Nachhaltigkeit auf den Turmhof in Rösrath ein. Am Sonntag, 22.09.2024 von 11-17 Uhr werden regionale Austeller aus unterschiedlichen
Branchen eine Festatmosphäre schaffen, die Klein bis Groß genießen kann: beim Basteln, Spielen, Schlemmen und beim miteinander ins Gespräch kommen. Im Rahmen der
diesjährigen WandelTAGE stehen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 im Fokus. So wird ein Impulsvortrag mit dem Thema: „Agenda 2030 und die Bedeutung für Landwirtschaft & Ernährung“, von Katharina Walckhoff, Initiatorin der WandelTAGE angeboten, sowie eine
Wunschtafel, auf der die Ideen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger dazu gesammelt und diskutiert werden können.
Die BAK ist dieses Jahr mit einem kreativen Stand zum sammeln von Zukunftsvisionen mit dabei. 🍂
#ernährungsratbergischesland #wandelTage #bergischeagenturfürkulturlandschaft #bne #rheinberg
Wir suchen ab sofort Verstärkung für unser Team!
eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter (w/m/d)
der Fachrichtungen Agrarwissenschaften / Landschaftsökologie / Naturschutz oder vergleichbar
für die Organisation und Durchführung von Naturschutz- und Kompensationsmaßnahmen
in Vollzeit (40 Std./Woche)
Die vollständige Stellenausschreibung findet ihr unter: www.agentur-kulturlandschaft.de/stellenangebote
Forschen und Entdecken beim Feriencamp „Bewegung, Aktion, Technik“ des Rheinisch-Bergischen Kreises. Mit dabei war unser Naturmobil, das bereits auf die Kinder des Feriencamps an der Dhünn-Talsperre wartete.
Anhand ökologischer Gewässergütebewertungen lernten die Kinder mit großer Begeisterung die Tiere des Fließgewässers kennen🐟. Schnell konnte so anhand der vorkommenden Arten eine gute Wasserqualität der Dhünn bestimmt werden.
Auch Bodenuntersuchungen🐛 im direkten Umkreis der Dhünn konnten mit guten Werten für das Schutzgebiet aufwarten. Die Forschenden hatten einen erlebnisreichen Tag mit vielen neuen Erfahrungen.🔎
#BNE #BildungfürNachhaltigeEntwicklung #BNEAgenturNRW#Nachhaltigkeit #BergischeAgenturfürKulturlandschaft #bakbneregionalzentrum #bne #MINT #GroßeDhünnTalsperre #zdiZentruminvestMINTOberberg #Naturmobil #bakbneregionalzentrum
Bergischer Ressourcentag am Sonntag, den 1. September 2024 - Wir sind dabei! :)
Von 11:00 bis 17:00 Uhr erwartet euch auf dem Innovationsstandort :metabolon in Lindlar ein buntes Programm rund um die Themen Ressourcen, Nachhaltigkeit und Energieformen der Zukunft.
➡️ Weitere Informationen zum Programm, zur Anfahrt und Parkmöglichkeiten findet ihr unter www.bavweb.de/-metabolon/-Bergischer-Ressourcentag-/
Wir freuen uns, wenn ihr vorbeikommt! 😊
Natur, Vielfalt, Stärke
- die inklusive Natur-Kindergruppe in Nümbrecht
Es sind noch Plätze frei! 🎉
Raus ins Grüne! 🦋🍂Gemeinsam mit allen Sinnen unterwegs und Pflanzen und Tiere, Blumen und Blüten über das Jahr kennenlernen. Säen, staunen, freuen, spielen, neugierig sein & forschen.
Wann?
Samstags von 13:30-16:00 Uhr
Termine 2024:
24. August, 7. Sept., 21. Sept., 5. Oktober, 9. November, 23. November, 7. Dezember
Anmeldung:
Tel.: 02293 90150
Mail: oberberg@bs-bl.de
Mehr Informationen: https://www.agentur-kulturlandschaft.de/natur-vielfalt-staerke
Wiesen-Bärenklau & CO.
Die oberbergischen Doldenblütler stellen sich vor.
Bestimmungsübung und allerlei Wissenswertes rund um die im Oberbergischen vorkommenden Doldenblütler. Auch kulinarisch hat diese Pflanzenfamilie etwas zu bieten.
Termin: 19. Juli, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Nümbrecht, Landschaftshaus
Leitung: Christine Wosnitza in Kooperation mit dem Kräuternetzwerk des Bergischen Landes
Anmeldung: 02293-90150 (BSO), oberberg@bs-bl.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei, lediglich die Materialkosten in Höhe von 5€ müssen erstattet werden. Sie richtet sich an Erwachsene und ist für Menschen im Rollstuhl geeignet.
#bak #regionalzentrum #bne #bestimmungskurs
Ferienspaß - am Bach Natur erleben und erkunden 💧
Die Naturentdecker*innen waren heute unterwegs. Ausgestattet mit Becherlupe, Eimern, Pinseln und Gummistiefeln ging es an den Stockheimer Bach und auf ins kühle Wasser. Was lebt denn hier? Schnell eingefangen und untersucht. Eintagsfliegenlarven, Bachflohkrebse, Strudelwürmer und vieles mehr konnte so bestimmt werden. Ein Glück, denn all die Arten sind Zeigerarten für ein sauberes Gewässer. So konnten anschließend mit sehr viel Freude die selbstgebauten Boote zu Wasser gelassen werden. Wieder ein schöner Tag der Ferienaktionswoche. Wie gut, dass man nächstes Jahr auch wieder dabei sein kann, denn viel zu schnell endet so ein aufregender Tag 😊
#bak #regionalzenrum #bne #upcycling #nachhaltig #wasserspiele #boote
Die relativ unbekannte, jedoch größte Artengruppe der Schmetterlinge sind Nachtfalter 🦋. Da diese 🌙 nachts nur schwer zu entdecken sind bedient man sich unter anderem des Anlockens durch Lichtinseln mit den sogenannten „Leuchttürmen“ für eine bessere Sichtung und Kartierung.
Nach einer kurzen Einführung durch unseren Experten für Tag- und Nachtfalter Bernd Bergmann tauchen wir ab in die Dämmerung von Schloss Homburg. Bernd Bergmann bleibt bis in die späten Abendstunden, um alle gefundenen Falter zu notieren.
Entscheiden Sie selbst, wie lange Sie sich fesseln lassen.
Sonstiges: Taschenlampe mitbringen und dunkle Kleidung tragen #Nachtfalter #bakbneregionalzentrum #bne
Am 16. Mai fand in Bochum die Zertifizierungsfeier der BNE-Agentur NRW statt. Wir freuen uns sehr, dass wir dort die Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“ erhalten haben. 🥳Die BAK war eine von insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen, die als zertifizierte Einrichtungen geehrt wurden. 🎉
Weitere Informationen findet ihr unter www.agentur-kulturlandschaft.de/aktuelles
Foto: © NUA (S. Skrzypczak)
v.l.n.r.: Staatssekretär Viktor Haase (MUNV), Alexa Schiefer (Querwaldein e.V.), Janna Schulte (Bergische Agentur für Kulturlandschaft), Tuve von Bremen (Wahrsmannshof), Dr. Jost Borcherding (Ökologische Forschungsstation Rees), Dr. Barbara Köllner (Vizepräsidentin LANUV NRW)
Das Weidefest am Turmhof in Rösrath war ein voller Erfolg! Die BAK hat in einem Kooperationsstand mit der Caritaseinrichtung Fundus aus Overath Saatgut von alten Gemüsesorten verteilt. Die Kinder durften sich diese Saatgutschätze in kleinen, selbst bemalten Schatztruhen mit nach Hause nehmen. #bakbneregionalzenrum #bne #upcycling #nachhaltig #geschenkideen #saatgut #bastelnmitkindern #basteln #turmhof
Ganz unter dem Motto „Wir tragen Nachhaltigkeit“ 👕👗wollen wir ein Team aus Kindern & Jugendlichen (10-17Jahren) zusammen trommeln die Lust haben Ihre eigene Kleidertauschparty auf die Beine zu stellen.😎 Das erste Auftakt Treffen wird im Jugendzentrum Nümbrecht am 16.05.2024 um 16:30 stattfinden, begleitet durch die junge Umweltpädagogin Janna Schulte von der BAK. Der Kreativität soll hier freien Lauf gelassen werden für tolle Upcycling Projekte, spannende Mottos oder gestalterische Ideen für eine bunte Kleidertauschparty. Anmeldungen bei Janna unter 02293/901525 oder schulte@agentur-kulturlandschaft.de oder schreibt uns eine DM.
#bne #bakbneregionalzentrum #Kleidertausch #kleiderbörse #bakregionalzentrumnrw #umwelt #recycling #nachhaltigekleidung #jugend #jugendzentrum
Eierfärben mit Naturfarben, 😍
mit Rotkohl, Rote Bete, Kurkuma und Zwiebelschalen lässt sich nicht nur lecker kochen 🍳 sondern vor allem dienen uns diese Naturfarben in der österlichen Zeit auch zum Eierfärben. Unter Anleitung der Umweltassistenten wurden gestern so Eier bunt gefärbt und die bei uns zu Gast gewesenen Menschen vom HBW durften mit den Naturfarben kleine Farbexperimente machen. 🤣 Dabei wurden nicht nur die Eier bunt, sondern auch so manche Hände. Ein glück das es nur Rotebeete war 😉 #bakbneregionalzenrum #bne #naturfarben #ostereier #ostereierfärben
Keyhole-Beet 🔑
Das Schlüssellochbeet; ermöglicht ein Ressourcen sparsames Gärtnern mit einem eingebauten Nährstoffkreislauf im Beet. Die Technik die hinter dieser sparsamen Gartenbewirtschaftung steckt, durften die Teilnehmer*innen im gestrigen Workshop kennen lernen. 😮 Dazu gab es von der Bergischen Gartenarche wertvolle Tipps zu alten Sorten im Bergischen raum und wie man diese ganz leicht erhalten kann durch eigene Saatgut Gewinnung. 👏#bakbneregionalzenrum #bne #permakultur #bergischegartenarche #saatgutgewinnung #altesorten #Schlüssellochbeet
Veranstaltungshinweis
Das Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) ist nicht nur selten zu erblicken, es besitzt auch eine faszinierende Verbreitungsstrategie. Ausgestattet mit fiedrig gefächerten Fühlern können die Männchen die Weibchen über Botenlockstoffe noch in zwei Kilometern Entfernung wahrnehmen. Dieses spannende Phänomen der Partnerwahl lässt sich bei dieser Art nur in wenigen Wochen des Jahres beobachten.
Innerhalb der ca. dreistündigen Veranstaltung möchten wir Euch die Möglichkeit geben, diesem Naturschauspiel beizuwohnen. Angeleitet wird die Veranstaltung von unserem Schmetterlingskundler Bernd Bergmann, der über interessante Fakten und Wissenswertes zum Kleinen Nachtpfauenauge berichten wird.
Termin: Donnerstag, 25. April, 12:00 Uhr
Ort: Rotes Haus, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Anmeldung bei Janna Schulte unter:
📧schulte@agentur-kulturlandschaft.de
oder unter 📞02293-901525
Foto: Bernd Bergmann
Schüler*innenakademie:
Wunderbar Weihnachtliches Gestalten🎄
Am letzten Mittwoch fand in unserem Landschaftsraum eine große weihnachtliche Bastelaktion für unsere Schüler*innenakademie statt. Da wurde fleißig geklebt, geschnibbelt, Papier geschöpft und Kerzen gegossen. Alles ganz im Rahmen der Nachhaltigkeit.
So wurden aus verjährten Kalendern herrliche Papier-Geschenktüten, aus alten Buchseiten kleine Christbaum-Engel und aus alten Wachsresten neue Kerzen sowie bunte Wachsmalstifte. 👼
Mit diesen Inspirationen für eine nachhaltigere Weihnacht wünscht das BAK Regionalzentrum eine besinnliche Weihnachtszeit und viel Freude am beschenken. 🎊🎁🎀
#bakbneregionalzentrum #bne #upcycling #nachhaltig #papierschöpfen #bienenwachskerzen #schülerakademie #geschenkideen #kerzengießen #bastelnmitkindern #basteln
Ganz im Sinne der Vorweihnachtszeit haben wir gemeinsam mit Erzieherinnen aus Kitas und OGS sowie Lehrerinnen aus Grundschulen in unserer letzten Fortbildung aus der Fortbildungsreihe "Mehr Natur für Kinderorte" am 21. November nachhaltig gebastelt und gestaltet. 🎄
Alte Kalenderblätter wurden zu Papiertüten und Schachteln gefaltet und aus alten Buchseiten entstand weihnachtliche Dekoration u.a. Engelchen. 📏✂
Nicht nur mit Papier wurde gestaltet, auch leere (natürlich ausgespülte!) Tetrapaks kamen zum Einsatz, z.B. kann daraus ein Portemonnaie oder ein Futtersilo für Wintervögel entstehen. 🐦
Alte T-Shirts wurden zu praktischen Beuteln, z.B. zum Einkaufen, umfunktioniert und zum Schluss haben wir auch noch mit Bienenwachs Teelichter gegossen, eine Ringelblumensalbe hergestellt und aus den Mittelwänden Kerzen gerollt sowie Weihnachtsbaumanhänger ausgestochen. (Davon fehlen leider Fotos 🙈)
Einfach eine tolle Veranstaltung, die zum Upcycling statt zum Wegwerfen inspiriert. 👏
#bne #bakbneregionalzentrum #bnenrw #upcycling #upcyclingideas #nachhaltigbasteln #nachhaltigerleben #bastelnmitkindern #bastelnmitpapier #ausaltmachneu
Mehr Natur für Kinderorte 🦗🌳
Voneinander lernen - Miteinander tun 🤝
Gestern waren wir zu Besuch in der Johanniter Waldkita in Lindlar, die u.a. in vier Hochbeeten Getreide anbauen und mit den Kindern in der Kita verarbeiten.
Es war der letzte Termin für dieses Jahr im Rahmen des Austausch- und Vernetzungsformates "Voneinander lernen - Miteinander tun". Mit dem Format lädt das Netzwerk „Mehr Natur für Kinderorte“ interessierte Kita-Fachkräfte ein, vielfältige Projekte und Konzepte unterschiedlicher Kitas kennenzulernen, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander zu tun! 👏
Haben Sie und Ihre Kita Interesse im nächsten Jahr mitzumachen und sich vorzustellen, wie Sie handlungsorientiert und erlebbar Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ihrer Einrichtung umsetzen? Melden Sie sich gerne bei uns unter ☎ 02293 90150 oder per 📧 bodendorfer@agentur-kulturlandschaft.de
#bakbneregionalzentrum #bne #bnenrw #kita #bildungfürnachhaltigeentwicklung #getreidemühle #kitaideen
Multivision am Schulzentrum Walbach am 23. Oktober
Unter dem Projektthema „Energievision - Wie wollen wir leben?“ startete die Veranstaltung im Oberbergischen Kreis an der insgesamt ca. 1671 Schüler*innen beteiligt sind, mitgetragen durch lebhafte Diskussionen der Schüler*innen zu ihren Visionen für eine nachhaltigere Zukunft. In den nächsten Tagen wandert die Projektreihe in die Klassen des Lindengymnasiums Gummersbach, Wüllenweber-Gymnasium Bergneustadt und dem Gymnasium Lindlar. 🏢
Am Mittwoch sind wir wieder mit unserem Stand im Wüllenweber-Gymnasium in Bergneustadt vertreten. 🎉 #bakbneregionalzenrum #bne #bnenrw #nachhaltigerezukunft #nachhaltigkeit #nachhaltigkeitinderschule
MINTeraktiv - Herbstakademie 2023
Bei der Herbstakademie mit dem Thema „So weit der Wind mich weht“ haben gestern im Landschaftshaus bei Schloss Homburg 8 Kinder erfahren, wie Bäume und Pflanzen ihre Samen verteilen. Von „fliegenden Früchten“ bis zu „springenden Kräutern“ haben sie auf spielerische und kreative Weise die Naturphänomene entdeckt und erkundet. Dabei durften sie sogar ihren eigenen Fantasiesamen basteln und diesen fliegen oder schwimmen lassen!
Foto: Bergische Agentur für Kulturlandschaft
#bakbneregionalzentrum #minteraktiv #bne #bildungfürnachhaltigeentwicklung #umweltbildung #herbst #mintinoberberg
Throwback Thursday 🎉
Heimische Artenvielfalt auf Blühflächen stärken; mit diesem Motto waren auch wir wieder beim diesjährigen Erntedankfest auf dem Turmhof mit dabei, unsere Zweigstelle der BAK in Rösrath. Mit Angeboten für kleine Naturendecker: Vom Angelspiel auf der Wildblumenwiese bis zu kleinen Kartengrüßen die mit Wildpflanzen gestaltet wurden. #bakbneregionalzenrum #bne #Wildblumenwiese #erntedankfest #turmhofrösrath #throwbackthursday #bneinnrw #bnenrw #nachhaltigleben
MINTeraktiv 2023 - Herbstakademie
Soweit der Wind mich trägt – Wie kommt die Pflanze an einen
neuen Ort? 🍂
Samen und Früchte sind ein Zeichen des nahenden Herbstes. Ihre Vielfalt und ihre Verbreitungsformen und vieles andere mehr werden wir erforschen. Wir sammeln Früchte und konstruieren Fantasiefrüchte, die fliegen, kleben oder schwimmen
können.
📆 Donnerstag, 12.10.2023, 10-12 Uhr
📍 Landschaftshaus, Schloss Homburg 2, Nümbrecht
Anmeldung unter schulte@agentur-kulturlandschaft.de
🧒👦 von 7-12 Jahren
Es handelt sich um ein inklusives Angebot.
#MINTeraktiv #mint #investmint #oberbergischerkreis #bakbneregionalzentrum #herbstfrüchte #bne
Foto: F. Herhaus, Oberbergischer Kreis
Mehr Natur für Kinderorte
Voneinander lernen - Miteinander tun
Die Gemüsegartenuhr live und in Farbe lässt sich am 14.09. in der DRK-Kita "Adele Zay" in Wiehl-Drabenderhöhe bestaunen und betrachten 👀
In der Kita ist ein Gemüserundgarten nach dem Vorbild der Gemüsegartenuhr von Marianne Frielingsdorf und Irmgard Kutsch entstanden. Die Rundform begünstigt das Gemeinschaftserleben beim Säen, Gießen, Pflegen, Staunen, Naschen und Ernten; alle können sich anschauen beim Gärtnern. Der Gemüserundgarten bietet sich den Kindern als eine Ganzheit dar, in welcher auf gute Pflanzennachbarschaften der Kulturpflanzen geachtet wird; außerdem darauf, dass einem Viertel des Ganzen im jährlichen Wechsel Brachruhe zur Bodenerholung gewährt wird.
Wir bitten um vorherige Anmeldung 📧 bodendorfer@agentur-kulturlandschaft.de, 📞 02293 – 90150
Bild 2 und 3: H. Widmann
#bnenrw #bakbneregionalzentrum #bne #kita #kitagarten #gemüsegarten #gemüsebeet
Mehr Natur für Kinderorte: Voneinander lernen - Miteinander tun
Für Kitas: Austauschen, Vernetzen, voneinander lernen, miteinander tun! 💪
👉 Am 06.09.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, in der DRK Kindertagesstätte Klause-Entdecker in Lindlar 🎉
Nachdem die Kita im Herbst 2021 den ersten #NäherAnDerNatur-Award des Gartencenters Kremer gewonnen hat und im Frühjahr 2022 von der Verbraucherzentrale NRW/ Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW mit dem Siegel „Kita auf Erfolgskurs“ ausgezeichnet wurde, folgte im Sommer 2022 die Teilnahme am Bildungsprogramm „AckerRacker“ des Vereins Acker e.V. Seither baut die Kita in insgesamt acht geräumigen Hochbeeten unterschiedlichste Obst-, Gemüse- und Kräuterpflanzen an. Damit setzen sie einen weiteren Baustein in ihrem pädagogischen Schwerpunkt - und gleichzeitig ein Zeichen für Ressourcennutzung und Umweltpädagogik vor der eigenen Haustür. 🥕🥔 Einfach spitze! 💯
Anmeldungen und Rückfragen bitte an 📧 bodendorfer@agentur-kulturlandschaft.de, ☎ 02293 90150
Fotos: J. Ufer
#bne #bakbneregionalzentrum #bnenrw #voneinanderlernen #kita #kindertagesstätten #bildungfürnachhaltigeentwicklung #bildungfürkinder
Immer mehr Kitas im Oberbergischen Kreis setzen Bildung für nachhaltige Entwicklung handlungsorientiert und erlebbar in ihren Einrichtungen um. 🌳🪴
Mit dem Format „Voneinander lernen - Miteinander tun“ lädt das Netzwerk „Mehr Natur für Kinderorte“ interessierte Kita-Fachkräfte ein, diese vielfältigen Projekte kennenzulernen, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander zu tun! 🤝
👉 Am 06.09. laden wir zu den Klause-Entdeckern in Lindlar ein. Die Kita hat 2022 am Bildungsprogramm „AckerRacker“ teilgenommen und baut seither in insgesamt 8 Hochbeeten Gemüse & Co. an.
☎️📧 Anmeldungen bitte unter 02293 90150 oder bodendorfer@agentur-kulturlandschaft.de
Bild 1: Eindrücke aus Kitas
Bild 2: Terminübersicht
#bakbneregionalzentrum #kita #bne #bnenrw #bneregionalzentrumnrw #natur #naturbildung #umwelt #umweltbildung
10 Jahre Umweltassistenten 🎉 –
Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft feiert zusammen mit der Biologischen Station Oberberg die langjährige Kooperation mit der BWO Bilden. Wirken. Oberberg. GmbH in diesem einzigartigen inklusiven Projekt.
2013 hatte die BSO dank einer Förderung im Projekt „Biologische Stationen im Rheinland inklusiv" durch den Landschaftsverband Rheinland in Kooperation mit der BWO die Qualifizierung von 7 Umweltassistenten gestartet. Seit nunmehr zehn Jahren besteht diese Kooperation kontinuierlich. Die BAK führt die Qualifizierung im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fort. Im Rahmen dieser Qualifizierung lernen die Umweltassistenten Umweltbildungs-Veranstaltungen mit nur geringer Unterstützung für andere Menschen mit Beeinträchtigungen durchzuführen – niederschwellig, leicht verständlich und auf Augenhöhe.
Letztes Jahr wurde auf dem Außengelände des BWO-Standortes Faulmert ein "Ökologischer Pfad" angelegt, der beim diesjährigen Jubiläum der Umweltassistenten genutzt wurde, um interessierte Kollegen und Kolleginnen zu geführten Rundgängen über den Pfad einzuladen. Der Ökologische Pfad in Faulmert kann auch ganz ohne Führung erlebt werden. Dazu ist auch die Öffentlichkeit außerhalb der Arbeitszeiten der BWO eingeladen. Informationen zu allen neun Stationen liefern Schilder in leicht verständlicher Sprache. Besucher*innen erfahren, wie oft Wiesen gemäht werden sollen, damit eine größtmögliche Artenvielfalt entstehen kann, welche Kräuter sich für sonnige Hanglagen eignen, wozu Fledermauskästen wichtig sind und warum auch ein Steinhaufen neue Lebensräume schaffen kann.
Fotos: Fenja Jansen (Lebenspfade Oberberg e.V.)
#inklusiveumweltbildung #bakbneregionalzentrum #biostationoberberg #umweltassistenten #ökopfad
Kennt Ihr das, nach einer Kräuterwanderung habt Ihr viele Pflanzen kennengelernt und doch bleibt zu wenig hängen? Die Kräuterfachfrau Jasmin Dziemba stellt euch das Wildkräuter Einmaleins im Jahresverlauf vor. Ihr habt die Möglichkeit, eine Pflanze rundum zu betrachten: botanisch, geschichtlich, sinnlich & praktisch. Es gibt immer eine weitere Gastpflanze, die mit an der Veranstaltung teilnimmt. Passend zu einem Wildkraut gibt es etwas Selbsthergestelltes zum mit nach Hause nehmen oder vor Ort zum probieren.
👉 Am 04. August geht es um das MÄDESÜß & als Gast die WILDE MÖHRE 🥕🌿
In Kooperation mit der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft BAK
💸 30,- € p. Person, zzgl. 2-5 € Materialkosten vor Ort)
📍 Landschaftshaus der BSO, Nümbrecht
📧 Anmeldung unter: erntekoerbchen@protonmail.com
#wildkräutereinmaleins #wildkräuter #wildkräuterküche #blütenoxymel #kräuterkunde
Kennt Ihr das, nach einer Kräuterwanderung habt Ihr viele Pflanzen kennengelernt und doch bleibt zu wenig hängen? Die Kräuterfachfrau Jasmin Dziemba stellt euch das Wildkräuter Einmaleins im Jahresverlauf vor. Ihr habt die Möglichkeit, eine Pflanze rundum zu betrachten: botanisch, geschichtlich, sinnlich & praktisch. Es gibt immer eine weitere Gastpflanze, die mit an der Veranstaltung teilnimmt. Passend zu einem Wildkraut gibt es etwas Selbsthergestelltes zum mit nach Hause nehmen oder vor Ort zum probieren.
👉 Am 23. Juni geht es um das JOHANNISKRAUT & als Gast das WIESENLABKRAUT 🌿
In Kooperation mit der BAK
💸 30,- € p. Person, zzgl. 2-5 € Materialkosten vor Ort)
📍 Landschaftshaus der BSO, Nümbrecht
📧 Anmeldung unter: erntekoerbchen@protonmail.com
Mit dem Format „Voneinander Lernen – Miteinander Tun“ lädt das Netzwerk „Mehr Natur für Kinderorte“ interessierte Kita-Fachkräfte ein, diese vielfältigen Projekte kennenzulernen, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander zu tun!
Wir laden herzlich zum ersten Termin ein: Faire Kita und mehr
📆 01.06.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
👱♀️ Nancy Caputo, Leitung Kita Unter´m Regenbogen
📍 Katholisches Familienzentrum Eckenhagen Unter´m Regenbogen, Blockhausstr. 6, 51580 Reichshof
Gemeinsam mit den Kindern hat die Kita vor einiger Zeit begonnen, sich den Themen fairer Handel, Nachhaltigkeit und Regional zu widmen und sich auf einen neuen Weg innerhalb des Kitakonzeptes zu begeben. Im Laufe einiger Projekte haben sie sich für das „Projekt FaireKITA“ beworben und sie dürfen sich seit dem FaireKITA nennen.
Das Projekt FaireKITA wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert.
Die Themen Fairer Handel, Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Regional sind ein wichtiger und fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit geworden. Das Beet am Bauernhofmuseum in Eckenhagen, welches die Kita bewirtschaftet, ist ebenso ein weiterer wichtiger Schritt in die nachhaltige Richtung.
Anmeldungen und Rückfragen unter 📧 bodendorfer@agentur-kulturlandschaft.de, 📞 02293 90150
#bakbneregionalzentrum #bne #bildungfürnachhaltigeentwicklung #fairekita #nachhaltigekita #voneinanderlernenmiteinandertun
Fotos: N. Caputo
Kennt Ihr das, nach einer Kräuterwanderung habt Ihr viele Pflanzen kennengelernt und doch bleibt zu wenig hängen? Die Kräuterfachfrau Jasmin Dziemba stellt euch das Wildkräuter Einmaleins im Jahresverlauf vor. Ihr habt die Möglichkeit, eine Pflanze rundum zu betrachten: botanisch, geschichtlich, sinnlich & praktisch. Es gibt immer eine weitere Gastpflanze, die mit an der Veranstaltung teilnimmt. Passend zu einem Wildkraut gibt es etwas Selbsthergestelltes zum mit nach Hause nehmen oder vor Ort zum probieren.
👉 Am 26. Mai geht es um den GUNDERMANN & seinem Gast der GIERSCH 🎉
In Koopertation mit der BAK
💸 30,- € p. Person, zzgl. 2-5 € Materialkosten vor Ort)
📍 Landschaftshaus der BSO, Nümbrecht
Anmeldung unter: erntekoerbchen@protonmail.com
#kräutereinmaleins #wildkräuter #wildkräuterexpertin #gundermann #giersch #bakbneregionalzentrum
👋 Besucht uns morgen von 10:30 - 14:00 Uhr an unserem Stand an der Pflanzentauschbörse bei Schloss Homburg in Nümbrecht.
Was gibt es bei uns zu entdecken?
🦋 Bergisches Blütenmee(h)r - unser mehrjähriges, regionales Saatgut
🌼 Wiesenangelspiel für Kinder
und
ganz viele Infos zu unseren Angeboten als BNE-Regionalzentrum🥳
Ihr wisst nicht was BNE ist? Dann kommt auf jeden Fall vorbei, wir freuen uns darauf mit euch zu reden ☺️
#bakbneregionalzentrum #pflanzentauschbörse #nümbrecht #pflanzentausch #bne #bildungfürnachhaltigeentwicklung
Throwback Thursday – Gewürze: Himmlisch aromatisch und weit gereist 🚊⛴✈
In der Weihnachtsbäckerei gehören sie einfach dazu – exotische Gewürze wie Zimt, Nelken und Anis. Leckere Zutaten wie Kakao oder Vanille finden wir das ganze Jahr über in Kuchen, auf dem Süßigkeitenteller oder in Gebäck. Aber wo kommen diese Leckereien eigentlich her und wie werden sie hergestellt? Mit diesen spannenden Fragen haben sich im letzten Winter die Schulklassen beschäftigt, die uns im Landschaftshaus besucht haben.
Zum Einstieg haben wir gemeinsam bei einem Gewürze-Quiz mit allen Sinnen herausgefunden, welche Gewürze sich in den Gläschen befinden. Die Zuordnung, wie die Pflanzen der Gewürze aussehen, ist übriges gar nicht so leicht, oder wisst ihr, dass Kaffee aus kleinen roten Beeren gewonnen wird? Auf der Suche nach der „Île de Bourbon“, den Molukken oder Ceylon wurde klar, dass Gewürze einen ganz schön weiten Weg auf sich nehmen und die Produktion wirklich aufwändig ist! Zum Glück gibt es auch mittlerweile im Supermarkt viele Fair Trade-Alternativen, deren Besonderheiten und Kennzeichnung wir zusammen erarbeitet haben.
Zum Abschluss des Vormittages haben wir mit den leckeren Gewürzen gebacken und gekocht. So konnten wir Aniswaffeln, Gewürz-Kakao, Gewürzkuchen, Schokoobst und leckeren Kinderpunsch genießen und alle Gewürze geschmacklich kennenlernen.
Unser Gewürzmodul startet erst wieder ab November. Habt ihr aber Lust, mit eurer Schulklasse zu kochen und dabei heimische Kräuter kennenzulernen? Seid ihr Schüler*in oder Lehrer*in einer 5. bis 9. Klasse? Dann ist unser Modul „Gundermann, Giersch & Co“ vielleicht etwas für euch! Mehr Infos findet ihr hier: https://www.agentur-kulturlandschaft.de/bildungsprogramme (URL kopieren und in Browser eingeben).
#bakbneregionalzentrum #gewürze #bne #17unziele #17sdgs #gundermann #heimischekräuter #bildungfürnachhaltigeentwicklung
Ton und Lehm - formbare Materialien aus der Natur:
In dieser Fortbildung für Erziehende, Lehrkräfte und alle Interessierte geht es um Ton, den Unterschied zu Lehm, wo finden wir Ton und Lehm in der Natur und das Plastizieren mit den Naturmaterialien.
📆 10.03.2023, 9:00 - 15:00 Uhr
📍 Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
💸 15,- € Materialkosten
📞 Bitte anmelden unter 02293 901527 oder 📧 info@agentur-kulturlandschaft.de
#bakbneregionalzentrum #bne #bnenrw #mehrnaturfürkinderorte
Throwback Thursday:
Kartoffeln, ein Schatz in der Erde 🥔
Erdäpfel, Erdbirnen, Potaten, Tüffken – die Kartoffel hat mindestens genauso viele Namen wie Verwendungsmöglichkeiten, Farben und Formen. Mit der Vielfalt dieser leckeren Knolle beschäftigten sich im vergangenen November Schülerinnen und Schüler im Turmhof in Rösrath bei unserer Schüler*innenakademie im Rahmen von „Schule der Zukunft“. Die bunt gemischte Truppe aus mehreren Schulen im Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis konnte gemeinsam tolle Eigenschaften dieses oft unscheinbaren Erdgewächses erforschen.
Wie sieht eine Kartoffelpflanze eigentlich aus? Was sind das für Beeren? Was haben sie mit Tomaten zu tun? Haben die Pflanzen Feinde? Wie sehen Kartoffeln von verschiedenen Arten aus? Gibt es auch blaue Kartoffeln? Und warum wird eine flüssige Mischung aus Kartoffelstärke fest, wenn man sie zusammendrückt? Auch das Basteln und Probieren kam natürlich nicht zu kurz. So entstanden mit Kartoffeldruck viele tolle Weihnachtskarten, und zum Abschluss des Vormittages wurden Reibekuchen gebacken und Kartoffeln im Feuer gegrillt.
Wir freuen uns sehr auf unsere nächste Schüler*innenakademie, die am 23. März mit Schüler*innen der Klassen 3 bis 6 und ihren Lehrer*innen im Landschaftshaus in Nümbrecht stattfinden wird. Passend zum Frühlingsbeginn lernen wir vieles über Wild- und Honigbienen und haben auch einen Imker zu Gast! @imkerei.authentico
Neugierig? Dann informiert euch auf unserer Webseite (Link in Browser einfügen: https://www.agentur-kulturlandschaft.de/termine) und meldet euch schnell an!
#throwbackthursday #bne #bakbneregionalzentrum #schulederzukunft #17unziele #kartoffeln
Das müssen wir euch noch zeigen! Wir haben heute noch ein Geschenk von einer Kita erhalten. Die Kinder haben mit ihren Erzieherinnen lauter selbstgemachte Sachen für uns gepackt... Holundergelee und -sirup, Bienenwachskerzen, Teemischungen... einfach toll! Vielen Dank!
⛄🌲🕯 #froheweihnachten #selbstgemacht
Habt ihr die Fortbildung "Bienenwachswerkstatt" verpasst, aber möchtet gerne wissen, was man mit Bienenwachs und Co. noch machen kann? Kein Problem, am 8. Dezember findet die "Adventwerkstatt" statt. Wir plastizieren mit Bienenwachs, stellen Weihnachtsbaumschmuck her und gestalten weihnachtliche Szenen mit Naturmaterialien. Es wird sehr besinnlich und weihnachtlich 🎄
📆 08.12.2022, 9:00 - 15:00 Uhr
📍 Landschaftshaus, Schloss Homburg 2, Nümbrecht
💸 ca. 25,- € Materialkosten inkl. Getränke und Produkte zum Mitnehmen!
👉 Für wen? Erzieher/innen in Kitas und OGS • Lehrer/innen an Grundschulen
und Förderschulen • Natur- und Umweltbildner/
innen • freiwillige Helfer/innen • Multiplikatoren • Eltern,
Großeltern • weitere Interessierte
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter 02293 901527 oder info@agentur-kulturlandschaft.de
#bakbneregionalzentrum #adventwerkstatt #bienenwachs #bne
Wir gratulieren Irmgard Kutsch herzlich zum Erhalt des Rheinlandtalers in der Kategorie "Kultur"!
Irmgard Kutsch ist Naturpädagogin, Buchautorin und die Gründerin der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt in Reichshof. 🐞🌿📖
👉 Danke, liebe Irmgard, für die tolle Zusammenarbeit und deinen Einsatz für "Mehr Natur für Kinderorte" und die "Vision 2030". Wer mehr über dieses Projekt und die dazugehörige Fortbildungsreihe erfahren möchte, kann unsere Webseite besuchen: https://www.agentur-kulturlandschaft.de/mehrnaturfuerkinderorte
#rheinlandtaler #lvr #naturkindergartenwerkstatt #bak_bne_regionalzentrum #mehrnaturfürkinderorte
So schön war unsere Vorleseaktion am Dienstag! Wir haben eine tolle Geschichte von der mutigen Haselmaus Rosinchen gehört und dem ängstlichen Riesen Bartolo, die am Ende beste Freunde wurden. Was für eine tolle Atmosphäre, in der die Kinder gespannt der Geschichte lauschten. Danke für das Vorlesen, liebe Ursula! 👏
Nach der Geschichte haben die Kinder noch den Riesen und die Haselmaus gemalt und draußen am Lagerfeuer haben wir den Nachmittag ausklingen lassen. 🔥
#bak_bne_regionalzentrum #vorlesetag2022 #vorlesenfürkinder
Bienenwachswerkstatt 🐝
Weihnachten - die Zeit der duftenden Kerzen und der tollen Geschenke! Passend dazu haben wir in unserer Fortbildungsreihe „Mehr Natur für Kinderorte“ für Erziehende und Interessierte die Kunst der Bienenwachsverarbeitung erlebt und tolle Ideen für die Arbeit mit Kindern kennengelernt.
Gemeinsam mit der Naturpädagogin Irmgard Kutsch haben wir wunderschöne Kerzen gezogen, gerollt und gegossen, farbenfrohe Bienenwachstücher gebastelt und einen wohlriechenden Zitronenverbene-Balsam hergestellt. Natürlich kamen auch die Hintergrundinformationen nicht zu kurz. So konnten wir lernen, dass für 1 Kilo reines Bienenwachs die Energie von mehr als 6 Kilo Honig von 150.000 Bienen verbraucht werden, die insgesamt rund 1,25 Millionen (!) Wachsplättchen herstellen! 👀
Was für ein wertvolles Naturprodukt für die Weihnachtszeit und das Basteln mit allen Sinnen! 👃
Passend zur Adventszeit findet am 8. Dezember unsere Adventwerkstatt statt, in der wir Knetbienenwachs, Weihnachtsbaumschmuck und Fenstertransparente mit Bienenwachs herstellen. Interessiert? Dann melden Sie sich gerne direkt unter ☎ 02293 9015-27 oder 📧 info@agentur-kulturlandschaft.de an!
#bak_bne_regionalzentrum #bienenwachs #bienenwachswerkstatt #adventwerkstatt
2. BNE-Netzwerktreffen im Oberbergischen Kreis 🕸
Ein Einkaufzettel ist immer ein Stimmzettel! 🧾
Über diese wichtige Aussage konnten wir am vergangenen Donnerstag gemeinsam bei unserem zweiten BNE-Netzwerktreffen im OBK diskutieren. Der gemeinsame Besuch der Fairtrade-Ausstellung im Rathaus Gummersbach bot einen informativen Einstieg in das Thema „Globale Nachhaltigkeitsziele und fairer Handel“. Sie verdeutlichte uns, dass unsere Kaufentscheidungen gleich auf 8️⃣ Ziele der nachhaltigen Entwicklung Einfluss nehmen können! So hilft der Kauf von Fairtrade Produkten, Armut und Hunger zu bekämpfen, die Gesundheit und das Wohlergehen der Kleinbauern und Ihrer Familien zu verbessern, Bildung zu ermöglichen, die Geschlechtergleichheit zu erreichen und natürlich menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum zu schaffen. Besonders die Nachhaltigkeit von Konsum und Produktion und die Maßnahmen zum Klimaschutz sind aktuell sehr präsent und können durch den Kauf von Fairtrade Produkten unterstützt werden.
Eine vielfältige Fairtrade-Auswahl findet sich in Weltläden wie dem Weltladen Gummersbach, der mit seinen zwei Ladenlokalen und einem riesigen Sortiment von Kaffee über Schokolade, Taschen und Geschenke, Karten und Dekoration komplett ehrenamtlich getragen wird! Mit großem Engagement und einem starken Teamgedanken besteht der Weltladen bereits seit ganzen 34 Jahren und hat maßgeblich zur Auszeichnung der Stadt als „Fairtrade Town“ beigetragen. Bei einem gemeinsamen Zusammensitzen mit fairen Leckereien wurden viele Ideen geschmiedet, Inspirationen gesammelt, gemeinsame Projekte geplant und Kontakte geknüpft. Auch wir konnten viele Anregungen mitnehmen, freuen uns auf die Umsetzung und bedanken uns bei der Eine-Welt-Promotorin Sophia Merrem von der FSI Forum für soziale Innovation gGmbH für die gemeinsame Organisation!
#bak_bne_regionalzentrum #nachhaltigkeit #fairtrade #17zielefürnachhaltigeentwicklung #eineweltladen
"Hallo Du, ja Du, weißt Du eigentlich, dass Du ein ganz großartiges und einzigartiges Kind bist?"
Das ist toll!
Und weißt Du, dass wir manchmal - wenn wir jemand anderes treffen - auch gemeinsam einzigartig sein können?
Komm am Dienstag, 15. November, zum Landschaftshaus der Biologischen Station Oberberg.
Dann hörst Du eine Geschichte von Zweien, die auch schon alleine ganz besonders waren und gemeinsam wurden sie einzigartige Freunde.
📍 Landschaftshaus, Schloss Homburg 2, Nümbrecht
📆 15.11.2022 um 16:30 Uhr
💸 kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Wer? Kinder ab dem Kindergartenalter und ihre Eltern, Großeltern und Freunde 🧒👦👧🧑👨👨🦳🧓👵
👉 Bei gutem Wetter machen wir draußen nach dem Lesen noch ein Lagerfeuer! 🔥
Eine Aktion im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages!
#bak_bne_regionalzentrum #vorlesetag2022 #bundesweitervorlesetag
Innovative Orte Kennenlernen – Vernetzung der Aktiven in der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Oberberg
📆 Am kommenden Donnerstag (10.11.) ist es wieder soweit: das BNE-Netzwerktreffen findet statt! Unter dem Motto „Innovative Orte kennenlernen – vernetzen – aktiv werden“ treffen wir uns ab 17 Uhr im Rathaus Gummersbach und beschäftigen uns mit der spannenden Ausstellung zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen und dem Fairen Handel. Nach dem gemeinsamen Erkunden der Ausstellung der Diskussion darüber, welche Potenziale Ausstellungen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung bieten, lassen wir den Abend anschließend im Weltladen Gummersbach ausklingen.
Neben der BAK als BNE-Regionalzentrum sind viele weitere Akteure aus Oberberg mit dabei. Möchten auch Sie die Ausstellung und spannende Orte für BNE kennenlernen? Suchen Sie nach Anregungen und Ideen für die eigene Bildungsarbeit? Möchten Sie sich weiter vernetzen? 🕸
👉 Dann kontaktieren Sie uns am besten sofort für weitere Informationen zur Anmeldung!
#bnenrw #bak_bne_regionalzentrum #17zielefürnachhaltigeentwicklung #17ziele #bne
Wie das duftet! In der Fortbildung "Bienenwachswerkstatt" am 8.11.2022 könnt ihr euch vom Duft des Bienenwachses verzaubern lassen und erfahrt so einiges über das Leben der Bienen. 🐝
Es wird auch praktisch gearbeitet: Kerzen ziehen, gießen, rollen; Wachstücher produzieren und Creme herstellen, stehen auf dem Programm!
📆 08.11.2022, 9:00-15:00 Uhr
📍 Landschaftshaus, BSO, Nümbrecht
💸 Materialkosten 25,- € inkl. Getränke und Produkte zum Mitnehmen!
Für wen? Erzieher/innen in Kitas und OGS, Lehrer/innen an Grundschulen
und Förderschulen, Natur- und Umweltbildner/innen, weitere Interessierte
☎ Anmeldung unter 02293 9015-27 oder info@agentur-kulturlandschaft.de
#bne #bakbneregionalzentrum #mehrnaturfürkinderorte #bnefortbildung #bienenwachs
🌬 Während die Tage immer kühler werden und uns die Bäume mit ihrem farbigen Herbstkleid beeindrucken, können wir auf unseren Streuobstwiesen noch die Früchte des Sommers ernten und naschen – es ist Apfelzeit! 🍁🍎 Und was schmeckt besser als Apfelsaft, den man sich mit eigener Muskelkraft gemeinsam erarbeitet hat? Daher haben wir in der letzten Woche mit der Seniorengruppe aus dem HBW jede Menge frische oberbergische Äpfel geteilt, gehäckselt und gepresst, um anschließend zusammen mit dem süßen, frischen Saft anzustoßen. Dabei wurden wir tatkräftig von zwei unserer Umweltassistent*innen unterstützt. Was für ein leckerer Vormittag! #apfelzeit #apfelsaftpressen #herbst #bne #bakbneregionalzentrum #umweltbildung #bneregionalzentrumnrw
🌼 Mehr Natur für Kinderorte 🌳
👉 In der Fortbildung "Papierwerkstatt" am 20.10.2022 sind noch Plätze frei!
Es erwartet euch eine spannende Veranstaltung zum Thema Papierrecycling aus vielerlei Materialien: Mal- und Schreibpapier gestalten, Geschenkverpackungen und Umschläge herstellen sowie Plastizieren von Spielfiguren. Und das alles kindgerecht und praxisnah vermittelt!
📆 20.10.2022, 9:00-15:00 Uhr
📍 Landschaftshaus, BSO, Nümbrecht
💸 Materialkosten 20,- € inkl. Getränke und Produkte zum Mitnehmen!
Für wen? Erzieher/innen in Kitas und OGS, Lehrer/innen an Grundschulen
und Förderschulen, Natur- und Umweltbildner/innen, weitere Interessierte
☎ Anmeldung unter 02293 9015-27 oder info@agentur-kulturlandschaft.de
#bne #bakbneregionalzentrum #mehrnaturfürkinderorte #bnefortbildung
👀 Vor einigen Tagen waren die Umwelt-Assistent*innen zu Besuch in der Kläranlage Homburg-Bröl.
Ein spannender Einblick!
😌 Und: Wir haben uns erinnert an die 17 Ziele für ein gutes Leben für alle.
Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Ziel 14: Leben unter Wasser
Die Kläranlagen hier in Deutschland helfen uns dabei, das Abwasser so zu reinigen, dass es wieder in die Bäche und Flüsse geleitet werden kann. So können auch die Tiere und Pflanzen im Wasser weiterhin überleben. (Foto 4)
Vielen Dank auch an den Aggerverband und an Rafi, der uns voller Elan über „seine“ Kläranlage geführt hat! Sehr informativ und interessant! 💧
#bnenrw #BWO #Aggerverband #bak_bne_regionalzentrum #wasseristleben #bne
Kreatives Kochen mit geretteten Lebensmitteln und dabei über die Themen Lebensmittelverschwendung, gerechte Verteilung und die Situation vor Ort und auch weltweit austauschen – das war das Motto unseres foodsharing-Dinners am 16. September.
Aus einer Fülle von tollen Leckereien, die vom foodsharer Winny vor der Tonne gerettet wurden, konnten wir zusammen ein tolles 3-Gänge-Menü zaubern. Vom knackigen Salat mit frisch aufgebackenem knusprigem Brot und cremiger Guacamole über ein buntes Curry und abschließend einen exotischen Fruchtsalat mit Schoko-Topping war alles dabei. Das Kochen und der Austausch haben allen so viel Freude bereitet, dass wir noch lange zusammengesessen und viele Koch- und Lagerungstipps für möglichst wenig Lebensmittelverschwendung miteinander geteilt haben.
Was ein toller Auftakt zu unseren BNE-Tagen! :)
So gut sehen gerettete Lebensmittel noch aus! 👀
Und daraus kann man Wunderbares noch zaubern. 🔮
👉 Genau das, machen wir heute Abend: Gemeinsam kochen wir aus geretteten Lebensmitteln ein spontanes foodsharing-Dinner. Vor, nach und während des Kochens haben wir Zeit, uns über Lebensmittelverschwendung, den Verein foodsharing e.V., Kochen mit Resten, improvisierte Rezepte und die Verarbeitung von großen Lebensmittelmengen zu unterhalten!
📅 16.09.2022, 17:30 - 20:00 Uhr
📍 Landschaftshaus, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht
☎ keine Voranmeldung notwendig!
💸 Teilnahme ist kostenfrei!
Kommt einfach vorbei und bringt ein Behältnis für evtl. Reste mit 🥗🍛🥦🥕🍅
#bakbneregionalzentrum #foodsharing #lebensmittelretten #lebensmittelretter #foodsharingdeutschland #bnenrw
Die BNE-Tage 2022 starten! 👀
Kreativ und spontan aus vorhandenen Lebensmitteln eine leckere Mahlzeit zaubern, statt streng nach Rezept und Einkaufszettel zu kochen – geht das? 🤔 Aber natürlich! Man nehme eine Prise Kreativität, einen gute Portion Improvisation und viele tolle Lebensmittel, die viel zu gut für die Tonne sind und ruck-zuck steht das Abendessen auf dem Tisch. Gemeinsam kochen wir aus geretteten Lebensmitteln ein spontanes foodsharing-Dinner!
📅 16.09.2022, 17:30 - 20:00 Uhr
📍 Landschaftshaus, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht
☎ keine Voranmeldung notwendig!
💸 Teilnahme ist kostenfrei!
Kommt einfach vorbei und bringt ein Behältnis für evtl. Reste mit 🥗🍛🥦🥕🍅 #bakbneregionalzentrum #foodsharing #lebensmittelretten #lebensmittelretter #foodsharingdeutschland #bnenrw
👀 Es gibt noch mehr Neuigkeiten aus dem Netzwerk "Mehr Natur für Kinderorte": Ende August startet unsere Veranstaltungsreihe "Voneinander Lernen - Miteinander Tun"!
🧐 Worum geht's?
Immer mehr Kitas im OBK setzen Bildung für nachhaltige Entwicklung handlungsorientiert und erlebbar in ihren Einrichtungen um. Mit dem neuen Format laden wir interessierte Erziehende ein, diese vielfältigen Projekte kennenzulernen, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander zu tun! 🤝💪
Das vollständige Programm findet ihr auf unserer Webseite unter "Mehr Natur für Kinderorte".
💸 Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten aber um vorherige Anmeldung unter 📧 info@agentur-kulturlandschaft.de oder ☎ 02293 901527
👉 By the way: Wir suchen weitere Kitas, die sich und ihre besonderen Projekte im Bereich Nachhaltigkeit / BNE vorstellen möchten! Meldet euch gerne bei uns! 😊
#bakbneregionalzentrum #bne #mehrnaturfürkinderorte #obk #bnenrw
🔍 Es geht wieder los mit der Fortbildungsreihe "Mehr Natur für Kinderorte" für Erziehende aber auch für alle anderen Interessierten!
📆 Am 25.8. starten wir mit der Ernährungswerkstatt. 🍆🍎🍏🥔🥕🥬🥦
Den vollständigen Programmflyer findet ihr auf unserer Webseite (s. Link in unserer Bio).
Anmeldungen unter 📧 info@agentur-kulturlandschaft.de oder ☎️ 02293 901527
#mehrnaturfürkinderorte #kita #bne #bnenrw #bakbneregionalzentrum
💪 In unseren Grünen Klassenzimmern hat sich viel getan! 💚
Nach wochenlanger Trostlosigkeit konnten wir endlich gemeinsam mit der BSO loslegen und eines unserer Klassenzimmer naturnah neu bepflanzen.
Dank der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Oberberg entsteht hier ein wahres Paradies für Insekten, vor allem für Wildbienen und Schmetterlinge! 🦋🐝
👀 Hier gibt es schon einiges zu sehen und bald noch mehr: Zwei Beete mit heimischen Wildpflanzen, ein Sandarium für bodenbrütende Wildbienen, ein Totholz-Forscherbeet, ein Bohnenzelt und eine neue Beet-Einfassung mit immergrünem Gamander, der schon fleißig von Hummeln besucht wird. Diese Naturgarten-Elemente lassen sich ohne großen Aufwand auch in euren Gärten umsetzen. 🌻🌱🌿🐜🐞🦗🕷🐛
📆 Noch sind die Pflanzen klein, aber schaut doch am Bergischen Landschaftstag am 04.09.2022 vorbei, wie sich alles entwickelt hat. 🤗
#naturgarten #wirliebenvielfalt #biostationoberberg #wildbienen
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n⠀
⠀
Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Natur- und Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)⠀
(Vollzeit)⠀
⠀
Zum Aufgabengebiet gehören u.a. folgende Tätigkeiten:⠀
- Durchführung und Koordination von Natur- und Umweltbildungsmodulen mit einem Naturmobil und an außerschulischen Lernorten im Sinne von BNE⠀
- Umsetzung des Landesprogramms „Schule der Zukunft“⠀
- Netzwerkarbeit mit anderen BNE-Aktiven⠀
- Entwicklung von neuen Angeboten und Bildungsmodulen⠀
- Organisation, Konzeption und Durchführung von Aktionstagen⠀
- Allgemeine Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit⠀
⠀
Eine Bewerbung ist bis zum 29. Mai 2022 möglich!⠀
⠀
Weitere Informationen unter www.agentur-kulturlandschaft.de/stellenangebote
5. UN- Ziel:
Geschlechter-Gleichheit
Einfache Sprache:
Männer und Frauen sollten gleich gestellt sein. Aber sie werden nicht gleich behandelt. Frauen bekommen oft weniger Geld als Männer. Das ist unfair. Das muss sich ändern. Wir können dabei helfen.
Obwohl es auf der Welt Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung der Rolle der Frauen gibt, leiden Frauen und Mädchen in vielen Teilen der Welt weiterhin unter Diskriminierung und Gewalt. Dabei ist Geschlechter-Gleichheit nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht, sondern auch die Voraussetzung für eine friedvolle und nachhaltige Welt.
Die Gleichheit würde die Transformation hin zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum befördern und Gesellschaften, sowie der Menschheit insgesamt zugutekommen.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/gleichstellung-von-frauen-und-maennern-841120
#geschlechtergleichheit #geschlechtergerechtigkeit #17unziele #gleichberechtigung #gleichheitfüralle
Das 4. UN-Ziel: Hochwertige Bildung
Einfache Sprache:
Alle Kinder sollen in die Schule gehen können. Aber auch alle Erwachsene sollen lernen dürfen. Egal, wie alt sie sind. Lesen macht Spaß. In Bücher-Schränken kann man Bücher abgeben und abholen. Wir spenden ein paar Bücher.
Alle sollten Zugang zu Bildung haben. Dazu gehören auch Lesen und Bücher. Es gibt nun immer mehr Möglichkeiten des Büchertausches. Bücher sind unterhaltsam, lehrreich, spannend und inspirierend. Sie können als ein effektives Mittel für eine hochwertige (Weiter-) Bildung fungieren. Wir spenden einige unserer Bücher an einen lokalen Bücherschrank in Nümbrecht. Hier könnt ihr nach Bücherschränken in eurer Nähe suchen: https://www.lesestunden.de/karte-oeffentlicher-buecherschraenke/
#17unziele #hochwertigebildung #bücherschrank #unziele #bne #umweltbildung
Am Dienstag und Mittwoch haben die ersten beiden Workshops im Rahmen unseres Projektes "Mehr Natur für Kinderorte - Erziehende stärken" stattgefunden. Wir waren zu Gast bei der Naturgruppe des DRK-Familienzentrums pontium pro in Waldbröl-Hermesdorf und in der Johanniter-Waldkita in Lindlar. Unter Einhaltung der 3G-Regel haben wir gemeinsam mit den Erzieherinnen und Eltern überlegt welche Maßnahmen auf dem Gelände der Kitas umgesetzt werden können. Es wurden einige spannende Ideen entwickelt, die nun weiter geplant und in den nächsten Monaten umgesetzt werden. Die Ergebnisse werden wir euch hier vorstellen! 😊 Das Projekt wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert.⠀
@postcodelotterie
⠀
#PostcodeEffekt #PostcodeLotterie #bak #natur #nachhaltigkeit #mehrnaturfuerkinderorte
Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie können wir aktuell das Projekt „Mehr Natur für Kinderorte - Erziehende stärken“ umsetzen. Seit Mai 2021 fördert die Deutsche Postcode Lotterie das Projekt mit 24.000 €. Mit dem Geld können Workshops für Erziehende finanziert werden. Außerdem sollen gemeinsam mit den Erziehenden und Eltern Maßnahmen wie z. B. das Anlegen von Kräuterbeeten, Blumenwiesen oder Naschhecken auf dem Außengelände der Kitas umgesetzt werden.⠀
⠀
#PostcodeEffekt #PostcodeLotterie #BAK #nachhaltigkeit #natur #kinder #mehrnaturfuerkinderorte
Das 3. Ziel: Gesundheit und Wohlergehen
Einfach Sprache:
Alle Menschen sollen gesund leben können. Für alle Menschen, die krank sind, soll es Medizin geben. Gesunde Menschen können kranken Menschen helfen. Man kann zum Beispiel Blut-Spenden.
Besonders jetzt während dieser Pandemie, spielt Gesundheit eine wichtige Rolle. Ob mit Organ-, Stammzell- oder Blutspenden, wir können regional, bundesweit und sogar international viel bewirken. Alle Voraussetzungen für gefahrenloses Spenden sind gegeben. Durch die verbindliche Terminvergabe, werden in Zeiten von Covid-19 unnötige Infektionsrisiken vermieden. Wenn ihr auch Blutspenden wollt, könnt ihr hier einen Termin in der Nähe vereinbaren: www.blutspendedienst-west.de
Organspendeausweis zum Download oder kostenfrei bestellen: www.organspende-info.de
Stammzellspende: www.dkms.de/aktiv-werden
#agenda2030 #17unziele #unziele #bne #umweltbildung #gesundheit #blutspenden #blutspendenrettetleben #organspendeausweis #stammzellenspende
Das 2. Ziel: Kein Hunger
Wir verteilen unser Essen nicht gerecht. Einige haben zu viel. Viele Menschen haben zu wenig Essen. Das können wir ändern. Wir können etwas machen, keiner soll mehr hungern. Zum Beispiel kann man Menschen ohne Wohnung Essen kaufen.
Lebensmittel sind ungleichmäßig auf der Welt verteilt, manche haben zu viel, andere müssen hungern.
Übergewicht ist weltweit und auch in Deutschland ein Problem. Jede zweite deutsche Frau ist übergewichtig, bei den Männern ist diese Zahl noch höher.
Dennoch hungert jeder neunte Mensch auf der Erde. Dabei müsste das gar nicht sein, wir hätten genug Essen um alle Menschen zu versorgen.
„Die Weltlandwirtschaft könnte problemlos 12 Milliarden Menschen ernähren“ – Zitat von Jean Ziegler (ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung).
Dagegen wollen wir etwas tun, wir sammeln über die „Too good to go App“ Essen und verteilen es an Obdachlose und Benachteiligte.
Appstore: https://apps.apple.com/de/app/too-good-to-go/id1060683933
Playstore: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.app.tgtg&hl=de&gl=US
#agenda2030#unziele#keinhunger
#bne#umweltbildung#lebensmittelretten#toogoodtogo
Dank einer Förderung in Höhe von 2000 Euro durch den Inklusionsscheck NRW konnten wir im Juli 2021 mehrere Hilfsmittel anschaffen, die uns in Zukunft bei der Barrierefreiheit unserer inklusiven Bildungsarbeit unterstützen.⠀
⠀
Ab sofort stehen uns unter anderem drei mobile Rollstuhlrampen, ein Faltrollstuhl und die Software METACOM 8 zur Verfügung. Wir freuen uns, dass wir die Anschaffungen über die Förderung finanzieren konnten. ⠀
⠀
Der Inklusionsscheck NRW ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS).
Dank den Freiwilligendienstlern der Biologischen Station Oberberg haben wir ab sofort einen solarbetriebenen Dörrapparat und transportable, von Rollstühlen unterfahrbare, Hochbeete. Die vier freiwilligen Helfer*innen haben ein Jahr lang die Bildungsprogramme sowie die Öffentlichkeitsarbeit der BAK unterstützt.⠀
⠀
Wir freuen uns sehr, dass wir den Dörrapparat und die Hochbeete von nun an in unserer nachhaltigen Bildungsarbeit nutzen können! 😊⠀
⠀
@biostationoberberg⠀
⠀
#bne #biostationoberberg #bak #nachhaltigkeit #umweltbildung
📌Ziel 1: Keine Armut
Einfache Sprache: Kein Mensch soll arm sein.
Alle Menschen sollen sich ein gutes Leben leisten können.
Wir können etwas dagegen tun. Zum Beispiel spenden wir Jacken, Schuhe und Hosen.
__________________________
➡Aktuell lebt noch jeder zehnte Mensch auf der Erde unter extrem schlechten Bedingungen. Dementsprechend wollen wir von der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft und Biologischen Station Oberberg helfen. Zum Thema Armut haben wir Kleidung für Bedürftige gesammelt, um sie bei lokalen Hilfsorganisationen zu spenden.👖 Weiteres könnt ihr in unserer Story sehen. Es gibt noch viele weitere Wege, wie wir alle helfen können, diesen Planeten noch lebenswerter zu gestalten und gegen Armut vorzugehen. Informationen dazu findet ihr hier: https://17ziele.de/ziele/2.html
#agenda2030 #unziele #keinearmut #kleiderspende #helfen #biostationoberberg #bne #umweltbildung
Die Freiwilligen von der BSO unterstützen uns auch in der Umweltbildung. 💪
Ihr Projekt wird in der Umweltbildung und in dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zum Einsatz kommen. 🌱
Entstanden ist dieser tolle Solartrockner für Obst und Kräuter! 🍎🍐🌿
Ganz Nachhaltig durch Solarenergie und er kommt ganz ohne Strom aus! ☀️
Wir freuen uns den Solartrockner bald einzusetzen und Schulklassen zu demonstrieren, aber auch daraus leckere Apfelringe zu naschen. Vielen Dank dafür! @biostationoberberg
#bne #biostationoberberg #bak nachhaltig #umweltbildung #solarenergie
Im Rahmen des LEADER-Projekts "Bergisches Blütenmee(h)r" verteilt die BAK kostenloses Saatgut für die Anlage von mehrjährigen Blühflächen.
🌼 Neu in diesem Jahr ist ein Wettbewerb zur Dokumentation der Anlage von Blühflächen: Haltet fest, wie ihr das Blütenmee(h)r bei euch im Garten, auf dem Schulgelände oder Dorfplatz angelegt habt und füllt kurz unseren Fragebogen aus. Diesen sendet ihr am besten mit einem Bild der angelegten Blühfläche an bluetenmeehr@agentur-kulturlandschaft.de
🍀 Unter allen eingegangenen Fragebögen verlosen wir in diesem Jahr fünf Kräuterbücher von Rita Lüder "Wildpflanzen zum Genießen". Den Fragebogen und weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen findet ihr auf unserer Webseite: www.agentur-kulturlandschaft.de/bluetenmeehr
📩 Blumensamen erhaltet ihr nach Einsendung eines mit 0,80 € frankierten Rückumschlags bei der BAK, Zweigstelle Rösrath, Kammerbroich 67, 51503 Rösrath.
➡️ Der Wettbewerb steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert.
#bergischesblütenmeehr #wirliebenvielfalt #insektenschuetzer #insektenfreundlich #wildbienen
Mehr anzeigen